Discover
podformation - Lifestyle & Buntes
154 Episodes
Reverse
Am 12. Mai ist Muttertag. Und ganz bestimmt überlegen wieder ganz viele, was sie ihrer lieben Mama an diesem Tag schenken können. Möglichst originell und persönlich soll das Geschenk sein und wie wäre es da mal mit einem eigenen Song? Mit einem Text, in dem es genau um die eigene Mama geht? Die Aktion von Milka „Sag es mit ’nem Song“ und KI machen es möglich, alle Details im Podcast.
Kleine und mittelgroße Unternehmen haben in Deutschland viele Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen: Online-Werbung zum Beispiel, natürlich Spots im Radio, und: Trikotwerbung in der Fußball-Bundesliga. Die jedenfalls gibt es jetzt zu gewinnen. Dahinter steckt Das Örtliche als offizieller Partner der DFB-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, gut zu erkennen am „Ö“ auf den Ärmeln ihrer Trikots. Und genau dort können jetzt auch kleinere Unternehmen für ein Bundesligaspiel erscheinen. Wie das geht, erklärt Daniel Wurl vom Ö im Podcast.
Kennen Sie Furby? Dieses niedliche, interaktive Spielzeug eroberte 1998 die Herzen von Kindern auf der ganzen Welt. Und jetzt ist die neue Version erschienen, die bereits mit dem Top 10 Spielzeugpreis ausgezeichnet wurde und vielleicht auch der Liebling Ihres Kindes werden kann, Stichwort Weihnachtsgeschenke. Im Podcast spricht Furby selbst und zeigt, was er alles drauf hat von Hellsehen über Tanzen bis Chillen.
Kaffee ist mit Abstand das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Und weil es so praktisch ist, bereiten sich viele ihren Kaffee mit Kapseln zu. Allerdings hat das – Stichwort Nachhaltigkeit – einen Nachteil: der Müll. Rund 63 Milliarden Kaffeekapseln verursachen jährlich weltweit etwa 100.000 Tonnen Müll. Das will CoffeeB, das erste Kaffeekapselsystem ohne Kapsel, ändern. Wie es funktioniert, erklärt im Podcast Entwicklerin Caroline Siefarth.
Jeder von uns braucht es täglich und als Durstlöcher ist es die unangefochtene Nummer 1: das Wasser. Ein guter Grund, zum Weltwassertag am 22. März mal einen genaueren Blick auf unseren Trinkwasserkonsum zu werfen. Neben Mineralwasser aus Flaschen wird in immer mehr Haushalten Leitungswasser selbst gesprudelt: Rund ein Drittel der Deutschen hat bereits einen Wassersprudler zuhause. Im Podcast spricht dazu Marc Seddig von Sodapop.
Nach Wasser ist es das beliebteste Getränk der Welt: Tee. Unter dem Strich wird er 2½-mal so oft getrunken wie Kaffee. Allerdings benötigt die richtige Zubereitung eines leckeren Tees etwas Geduld und Muße. Es sei denn, man holt sich die smarte Hilfe einer Teemaschine dazu, die Tee auf Knopfdruck zubereitet und den perfekten Teegenuss verspricht. Im Podcast spricht dazu die Tee Sommelière Johanna Baumgartner:
Wer heute als Unternehmen, zum Beispiel im Handel, erfolgreich sein möchte, muss auf mehr achten, als nur seine Produkte gut zu verkaufen. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziales Engagement sind für viele Kundinnen und Kunden immer wichtiger. Auch deshalb stellt einer der größten Drogeriemärkte in Deutschland das Thema „Zukunftsfähigkeit“ in den Mittelpunkt. Was dahintersteckt, erklärt im Podcast Inga Haubold, bei dm verantwortlich für Nachhaltigkeit.
Wissen Sie zufällig, was ein sogenannter „Shanty“ ist? Das sind Lieder, die früher Matrosen während ihrer harten Arbeit sangen. Eigentlich eine uralte Geschichte, doch seit kurzem sind diese Seemannslieder wieder absolut angesagt. Und zwar so sehr, dass der Shanty-Song „Der Wellermann“ sogar die Charts anführt. Gestartet ist der Shanty-Trend auf TikTok und Andreas Hänisch erklärt in unserem Podcast, warum diese besondere Musik gerade auch in Zeiten von Corona so beliebt ist.
Sie sind die Zukunft: Die nach 1980 geborenen Generationen Z und Y, also die aktuell 16- bis 37-jährigen. Eine Studie hat jetzt untersucht, was diese Generationen besonders bewegt. Gesundheit und Selbstbestimmung sind für jeweils 93 Prozent am wichtigsten. Dann folgen bei den über Zweitausend Befragten Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Und keiner Generation zuvor liegen die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung so am Herzen. In dieser Podcast-Folge sprechen dazu TikTok-Deutschlandchef Tobias Henning und der Jugendforscher Simon Schnetzer.
Eine Hautcreme, gerne die von der Frau oder Freundin, ein Deo und vielleicht noch ein Duschgel, so oder ähnlich hielten es viele Männer früher mit der Schönheitspflege. Mittlerweile ist das anders, immer mehr Männer kaufen heute auch ihre eigene Kosmetik. Was ihnen dabei wichtig ist und worin sich hier Frauen und Männer immer noch unterscheiden, das klärt der Tag der männlichen Körperpflege am 3. Februar und in unserer Podcast-Folge Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel.
Es ist 2020 eine der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt: TikTok. TikTok ist eine der angesagtesten Video-Plattformen und mittlerweile laufen im Radio viele Songs, die durch diese App groß geworden sind. Selbst Newcomer können hier über Nacht zu Stars werden, so wie der 18-jährige Josh 685 aus Neuseeland, der mit „Laxes“ den TikTok Top Hit 2020 landete. Mehr dazu in dieser Episode mit Music Partnership Manager Andreas Hänisch.
Noch nie stand das Thema Hygiene wohl so sehr im Fokus wie in diesen Tagen, die ja auch zur Erkältungssaison gehören. Um vor Krankheitserregern besser geschützt zu sein, hilft auch ein sauberes Zuhause. Wenn man im Haushalt ein paar Tipps beherzigt, lässt sich deren Zahl in der Wohnung deutlich verringern, was unser Immunsystem freuen dürfte. Um das eigene Zuhause hygienisch zu halten, ist kein großer Aufwand erforderlich. Worauf es ankommt, erklärt im Podcast u.a. Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie.
"Ex und hopp" ist selten gut für die Umwelt. Und hier geht es längst nicht mehr nur um Autos, Lebensmittel oder Kleidung, immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher achten auch bei ganz alltäglichen Dingen darauf, nachhaltig zu sein, zum Beispiel beim Putzen. Denn auch mit Wischmopps und Putztüchern kann man die Umwelt schonen, in dem man beispielsweise auf Wegwerfartikel möglichst verzichtet. Im Podcast gibt es die Tipps von Julia von Grote-Pastre, bei Vileda verantwortlich für nachhaltige Produktentwicklung.
Vorher taten es ja schon sehr viele, doch durch Corona tun es noch mehr: online shoppen. Die meisten der Waren werden in Versandkartons aus Wellpappe geliefert, die dann zum Recycling in die Altpapiertonne gehören. Doch wenn die dann mal wieder überquillt, ist der Ärger quasi vorprogrammiert. Das Hauptproblem: Viele der Kartons landen so wie sie sind in der Tonne. Wie man den Platz in den Containern besser nutzt, erklärt in dieser Episode Dr. Oliver Wolfrum vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden immer wichtiger. Und tatsächlich kann jeder Einzelne von uns etwas tun, um die Umwelt zu entlasten. Das fängt schon an bei einem der beliebtesten Kleidungsstücke überhaupt: einem T-Shirt. Eine aktuelle Studie hat jetzt untersucht, wie sich so ein T-Shirt während seines Lebens auf die Umwelt auswirken kann, Stichwort Treibhausgase. Die teilweise überraschenden Ergebnisse fasst Studienleiter Professor Matthias Finkbeiner im Podcast zusammen.
In ihrer Jugend gingen viele der Baby-Boomer demonstrieren oder rebellierten gegen ihre Eltern. Was aus den Rebellen von damals geworden ist, hat jetzt die Studie "Boomer ungeschminkt" untersucht. Und eins ist danach klar: Wer heute zur Generation 50plus gehört, träumt immer seltener davon, als Rentner seine Ruhe zu haben, ganz im Gegenteil. Die meisten der heutigen Baby-Boomer haben noch sehr viel vor. Wie sie ticken bei den Themen Arbeit, Sport, Sex und ihrem Aussehen fasst im Podcast Studienleiterin Ines Imdahl zusammen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen boomen sie geradezu durch Corona: die Lieferdienste für Essen wie Pizza und Co. Statt zum Kochlöffel greifen zurzeit viele Familien lieber zum Telefonhörer. Das ist natürlich praktisch und meist auch lecker, allerdings nicht selten auch fett- und kalorienreich. Was den Bauch hier entlasten kann, erklärt im Podcast Ernährungswissenschaftlerin Amely Brückner.
Ein lauter Schrei kann durchaus etwas Befreiendes haben und richtig guttun. Leider haben zurzeit recht viele von uns das Bedürfnis, ihren aufgestauten Frust loszuwerden, das Stichwort ist hier natürlich Corona mit all seinen Einschränkungen, zum Beispiel auch beim Thema Urlaub und Reisen. Die lautstarke Aktion "Let It Out" des isländischen Fremdenverkehrsamtes will hier helfen, sie lädt jeden ein, auf einer Website seinen Frustschrei aufzunehmen und ihn so in Islands wunderschöner Naturlandschaft erschallen zu lassen. Kein Scherz, dazu wurden extra große Lautsprecher an sieben Orten der Insel aufgestellt. Mehr dazu im Podcast.
Weihnachten rückt immer näher und das bedeutet für viele nicht nur eine Feier, sondern oft gleich zwei: Einmal zuhause im Kreise der Familie, aber vorher auch im Kreise der Kolleginnen und Kollegen. Betriebliche Weihnachtsfeiern gehören bei den meisten Firmen zum guten Ton. Worauf Sie hier beim gemeinsamen Feiern mit Chef und Chefin achten sollten, hat jetzt eine aktuelle GfK-Umfrage herausgefunden. Betrinken, Fotos machen und online stellen oder beim besinnlichen Glühwein mit dem Chef übers Gehalt verhandeln, im Podcast fasst Andreas Wegner die Ergebnisse zusammen.
Ob Klimawandel, knappe Rohstoffe oder Plastikmüll in den Ozeanen: Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger leben - auch in ihren eigenen vier Wänden. Möbel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus recycelten Materialien liegen deshalb immer mehr im Trend. Doch wann ist ein Möbelstück eigentlich nachhaltig? Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des Verbandes der Wellpappen-Industrie, gibt in unserem Podcast die Antworten.



