DiscoverpunktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5
punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5
Claim Ownership

punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

Author: WDR 5

Subscribed: 540Played: 31,999
Share

Description

Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin?
Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
283 Episodes
Reverse
Europa hat es so gewollt: Das Parlament wird in jedem Fall konservativer; und die rechte Flanke deutlich stärker. Was heißt das für die konkrete Politik - etwa in Sachen Migration, Klima und Sicherheit? What`s next? Eine Analyse aus dem ARD-Studio Brüssel. Von Kathrin Schmid.
Frieden, soziale Sicherheit, Zuwanderung - laut jüngstem ARD-DeutschlandTrend sind das für die Deutschen die drei wichtigsten Themen bei der Europawahl. Was haben die einzelnen Parteien hier zu bieten? Was unterscheidet sie? Das diskutiert Kathrin Schmid mit Jakob Mayr und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Wen oder was soll ich wählen? Studien zeigen: viele entscheiden sich gerade bei den Europawahlen sehr spät. Ist der Wahl-O-Mat eine Hilfe? Die 38 Fragen darin haben es in sich. Unser Host Kathrin Schmid und Kollegen aus dem Studio Brüssel machen sich auf, zum "betreuten wahl-o-maten". Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.
Bei den Rechtsnationalen in Europa ist auf den letzten Metern zur Wahl das Chaos ausgebrochen. SS-Relativierungen, China-Spione und Russland-Agenten, das war zu viel. Maximilian Krah und seine AfD-Kollegen sollen aus der Rechtsaußen-Fraktion fliegen. Ändert das die Machtverhältnisse? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen, Andreas Meyer-Feist und Julia Borutta. Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Helga Schmidt. Lasst uns wissen, wie euch der Europa-Podcast gefällt! Und von welchen Themen es gerne mehr sein darf. Feedback an europapodcast@wdr.de 0630 - Der News Podcast www.wdr.de/0630 Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Europa reagiert ratlos auf die Straßenschlachten in Tiflis. Die Regierung hat ein "Agenten-Gesetz" nach russischer Bauart verabschiedet. Viele Georgier aber streben in die EU. Das weckt Erinnerungen an die Maidan-Proteste in Kiew 2014. Der nächste EU-Beitrittskandidat am Scheideweg? Wann bekennt Europa Farbe? Darüber diskutieren Kathrin Schmid; Björn Blaschke und Paul Vorreiter. Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Paul Vorreiter. Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidaten. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
Noch ein Monat bis zu den Europawahlen! Die Parteien haben ihre Wahl-Spots draußen. Wie gut und glaubwürdig sind sie? Und tritt das alles in den Hintergrund, wenn Gewalt den Wahlkampf begleitet? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Vor genau 20 Jahren hat die EU acht osteuropäische Staaten aufgenommen. Wirtschaftlich erfolgreich, politisch ernüchternd: Denn was heißt das für die "Neuen"? Muss beispielsweise Georgien sich aktuell entscheiden zwischen Russland und dem Westen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Wolfgang Vichtl und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Europa kämpft gegen Spionage, Propaganda und Fake News aus Russland. Die Affäre um den mutmaßlichen chinesischen Spion im Büro von AfD-Spitzenkandidat Krah zeigt: die EU hat mehr angriffslustige Gegner. Was tun? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Angriff auf die Politik der EU oder gleich die gesamte "Idee Europa": Rechtskonservative bis nationalistische Politiker sind damit teilweise sehr erfolgreich - gerade mit Blick auf die Europawahlen. Was folgt daraus? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.
Migration - für viele ist es DAS Thema. Nun präsentiert die EU auf den letzten Metern den Pakt für Asyl- und Migration. Schützt das Europa vor der Welle des rechten Populismus? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Tobias Reckmann und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.
9. Juni, Europawahlen: Umfragen sprechen häufig von "Europa-Skepsis"? Woher kommt das? Ist Europa nicht sexy genug? Und: sind wir nicht alle ein bisschen EU? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Andreas Meyer-Feist, Michael Schneider und Helga Schmidt Von Kathrin Schmid.
Straßenschlachten wie jetzt zwischen Bauern und Polizei in Brüssel sind in der EU-Hauptstadt eher selten. Weniger Umweltschutz-Auflagen - so reagiert Europa auf den Zorn. Richtig so? Oder schaufeln wir damit Agrar- und Klimapolitik das Grab? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen Von Kathrin Schmid.
In Brüssel beschwören rund 30 Staaten weltweit eine Renaissance der Atomkraft. Ein Großteil der EU ist dabei. Was steckt dahinter? Von Brüssel ins Nirvana - oder in die Prima-Klima-Zukunft? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Lorenz Beckhardt. Von Kathrin Schmid.
Das weltweit erste große Gesetz zur Künstlichen Intelligenz steht. Aber: ist der AI-Act der EU wirklich der große Wurf? Kann der nächste große Hype - à la ChatGPT - aus Europa kommen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Christian Feld und Rebecca Ciesielski. Von Kathrin Schmid.
loading
Comments (3)

suelocker

wird gerade ganzschön viel von anderen formaten hochgeladen. bitte beheben...

Jan 28th
Reply

HaiFish

Dies sollte aber auch in den Nachrichtensendungen anklingen. Ein Framing Manual hilft da nicht wirklich weiter xD

Mar 6th
Reply

Jo Scha

So wünsche ich mir die öffentlich rechtlichen Sender. Sprechendes Denken auf höchstem Niveau.

May 21st
Reply