Discoverradioeins- und Freitag-Salon
radioeins- und Freitag-Salon
Claim Ownership

radioeins- und Freitag-Salon

Author: radioeins (rbb)

Subscribed: 237Played: 3,883
Share

Description

Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.
55 Episodes
Reverse
Nach dem 7. Oktober haben sich die deutschen Waffenexporte nach Israel fast verzehnfacht. Jakob Augstein fragt den Historiker Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson?
Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.
Soll die EU dauerhaft Munition an die Ukraine liefern? Oder wird dadurch der Konflikt mit Russland unnötig verlängert? Über Krieg und Frieden diskutiert Jakob Augstein am 25. März 2024 mit dem Militärexperten Carlo Masala – im Literaturhaus Berlin und auf radioeins.
Vor Synagogen patrouillieren Polizisten, andere Orte des kulturellen jüdischen Lebens sind antisemitischen Angriffen schutzlos ausgeliefert. Lassen wir säkulare Juden im Stich? Darüber spricht Jakob Augstein mit Deborah Feldman.
Ukrainekrieg, Nahostkonflikt, Inflation: Das Hier und Jetzt vereinnahmt uns, folglich denken wir nur selten an die Zukunft. Wie können wir diese "No-Future-Haltung" ablegen? Das bespricht Jakob Augstein am 4. Dezember 2023 im radioeins und Freitag Salon mit Florence Gaub.
Die AfD gewinnt an Zustimmung und Bayerns Vize, Hubert Aiwanger, könnte ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben. Ist die deutsche Erinnerungskultur in Gefahr? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.
Hängt der Höhenflug der AfD in Ostdeutschland mit mangelndem Demokratieverständnis zusammen? Oder trägt der Westen eine Mitschuld am rechten Erwachen? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.
Was macht Freiheit aus in Zeiten des Klimawandels? Jetten wir weiter durch die Weltgeschichte und pochen auf Reisefreiheit? Oder erfinden wir das Wort neu? Jakob Augstein spricht mit Philosophin Eva von Redecker über neue Freiheitsbegriffe.
Obwohl die Corona-Pandemie vor wenigen Wochen offiziell beendet wurde, kehrt keine Ruhe ein im Weltgeschehen. Das Klima erwärmt sich weiter und der Krieg in der Ukraine dauert an. Über die "Polykrise" spricht Jakob Augstein mit Joseph Vogl.
Das durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Wie maßlos ist der Kunstmarkt? Jakob Augstein befragt Diandra Donecker, die Chefin des Berliner Auktionshauses Grisebach.
Derzeit tobt wieder ein Krieg in Europa. Es gibt zahlreiche Berichte über ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt wurden. Aber auch in der Ukraine hinterlässt die Militarisierung Spuren. Über soldatische Männer und ihre Exzesse spricht Jakob Augstein mit Klaus Theweleit im Literaturhaus und live auf radioeins.
Braucht die Ukraine mehr Waffen? Der Grüne Anton Hofreiter ist zu einem vehementen Fürsprecher der militärischen Unterstützung für das angegriffene Land geworden. Über seine Motive spricht er mit "Freitag"-Verleger Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon.
Ulrike Herrmanns Vorschlag klingt provokant: Eine "Kriegswirtschaft" muss her, so die Wirtschaftskorrespondentin der taz in ihrem kürzlich erschienenen Buch. Der Grund: Der Kapitalismus mit seinem inhärenten Wachstumszwang führt uns direkt in den Klimakollaps.
Ihr Leben und ihre Arbeit seien „Geiseln dieses Krieges“, sagt die Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Bereits 2014 sei sie stark über ihre ukrainische Herkunft definiert worden. Damals spendete sie mehr als 1.000 Euro für den Euromaidan und veröffentlichte ein vielbeachtetes Essay in der FAZ namens „Russland, mein Russland, wie liebe ich dich“.
Wie soll Deutschland der Ukraine helfen, wenn nicht militärisch? Die Theologin Margot Käßmann setzt auf Diplomatie. Ob eine pazifistische Position in Zeiten eines Angriffskrieges überhaupt durchhaltbar ist? Darüber diskutiert Margot Käßmann mit Freitag-Verleger Jakob Augstein im Freitag-Salon im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins.
Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher bei "2 um acht".
Zwei um acht - Der radioeins und Freitag Salon: Ist die Linke in der Sackgasse? Spaltet Identitätspolitik die Linke? Oder ist sie ein Fortschritt, weil sie marginalisierten Gruppen die Hoheit über ihre eigenen Diskriminierungserfahrungen zurückgibt? Darüber wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Freitag-Verleger Jakob Augstein spricht darüber mit der Politologin Saba-Nur Cheema.
Zwei um acht - Der radioeins und Freitag Salon: "Putins Angriffskrieg – der russische Überfall auf die Ukraine". Freitag-Verleger Jakob Augstein im Gespräch mit dem Osteuropa-Historiker Karl Schlögel.
Hat der Osten ein Demokratieproblem? Der ehemalige Ost-Beauftragte der Bundesregierung erntete im vergangenen Jahr mit seiner markigen Einschätzung, dass viele im Osten noch nicht in der Demokratie angekommen seien, massive Kritik. Darüber spricht Freitag-Verleger Jakob Augstein mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei "2 um acht" im Berliner Ensemble.
Freiheit, Grundrecht, Revolution – klassisch links besetzte Themen, oder? Doch zunehmend okkupieren rechts-konservative Lager diese Inhalte. Die Pandemiesituation scheint dieses Phänomen weiter zu verstärken. Darüber spricht Freitag-Verleger Jakob Augstein mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl bei "2 um acht" im Berliner Ensemble.
loading
Comments