Discover
robust glücklich - Resilienz durch Stoizismus

robust glücklich - Resilienz durch Stoizismus
Author: Dietmar Gumprecht
Subscribed: 59Played: 1,438Subscribe
Share
© Dietmar Gumprecht
Description
In einer Welt voller Krisen und Herausforderungen suchen wir alle nach mehr Widerstandskraft – nach mehr Resilienz. Doch echte Resilienz ist keine Modeerscheinung und auch keine schnelle Lösung, die man in einem Wochenend-Workshop erwerben kann. Resilienz erfordert eine vollständige Charakter-Transformation.
Aber wie können wir unsere mentale und psychische Widerstandsfähigkeit stärken?
Wie können wir lernen, robust und glücklich durchs Leben zu gehen? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der antiken Philosophie der Stoa.
Aber wie können wir unsere mentale und psychische Widerstandsfähigkeit stärken?
Wie können wir lernen, robust und glücklich durchs Leben zu gehen? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der antiken Philosophie der Stoa.
99 Episodes
Reverse
Unsere Gedanken sind wie Wolken: Sie tauchen auf, verändern ihre Form und verschwinden wieder. Doch oft klammern wir uns an sie, als wären sie die Wahrheit selbst – und genau dort beginnt unser Leiden.In dieser Folge erfährst du:warum es nicht die äußeren Ereignisse sind, die uns beunruhigen, sondern unsere Urteile über sie,wie die Stoiker zwischen Eindruck und Zustimmung unterschieden haben,weshalb Gedanken viel flüchtiger sind, als wir glauben,und wie du mit einer einfachen stoischen Übung lernst, Gedanken zu prüfen – und loszulassen.So wird aus der Achtsamkeit auf deine Urteile kein mühsames Ringen, sondern eine leise Freiheit.Mehr über mich und meine Arbeit findest du hier:Buch: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusWebsite: www.robust-gluecklich.comCoaching: www.stoicmind.at/coaching
In dieser Folge weite ich den Blick über den Stoizismus hinaus – hin zum Buddhismus. Zwei alte Weisheitslehren, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten und doch eine tiefe Verwandtschaft zeigen.Wir reisen zurück in die Antike, zu Alexanders Begegnungen in Indien und zu den Edikten des Kaisers Ashoka, und wir fragen uns: Haben sich östliche und westliche Philosophie je berührt? Und was bedeutet das für uns heute?Ich zeige dir:Welche Gemeinsamkeiten Stoizismus und Buddhismus teilen – von Prosoche bis AchtsamkeitWo sie sich unterscheiden – im Menschenbild, im Ziel der Übung, in Sprache und MethodikWarum diese Unterschiede keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen könnenWie ich persönlich Vipassana und stoische Praxis im Alltag verbinde – als gelebte HaltungOb du dich stärker mit der Stoa verbunden fühlst oder mit dem Dharma – beide Wege laden dich ein, wacher, klarer und menschlicher zu leben.👉 Mehr zu meiner Arbeit findest du auf meiner Website: www.robust-gluecklich.com👉 Mein Buch robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus: Amazon-Link👉 Coaching-Angebot: www.stoicmind.at/coachingAm Ende der Folge erwartet dich wieder ein Song – diesmal „Between the Voices“, eine meditative Klangreise, die das Thema nachklingen lässt.
Grenzen setzen – viele empfinden es als schwierig, manche sogar als egoistisch. Doch was, wenn eine Grenze nicht das Ende von Beziehung ist, sondern ihre Voraussetzung? In dieser Folge geht es um den stillen Mut, für sich selbst einzustehen – mit Klarheit, ohne Härte.Was schützt du wirklich, wenn du Nein sagst?Und was kostet es dich, wenn du es nicht tust?Wir sprechen über:– die stoische Perspektive auf Selbstachtung und Abgrenzung– typische Grenzverletzungen in Beruf, Beziehung und Alltag– den Unterschied zwischen Urteilskraft und Selbstverleugnung– die Kunst, Grenzen mit Würde zu kommunizieren– sechs Lebensbereiche, in denen deine Grenzen sichtbar werdenDiese Folge ist eine Einladung zur Selbstklärung – und ein stiller Zuspruch: Du darfst dich schützen. Es ist nicht deine Aufgabe, dich zu verlieren, um geliebt zu werden.🖥️ Weitere Gedanken findest du auch in meinem Vlog:👉 YouTube – robust glücklich🧭 Wenn du das Gefühl hast, dass du deine eigenen Grenzen lange nicht mehr gespürt hast – auf meiner Website findest du Hinweise zu meinem Beratungsangebot:👉 www.robust-gluecklich.com
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele lieber meiden – und das doch alles verändert, wenn wir es wirklich an uns heranlassen: den Tod.Nicht als düstere Bedrohung, sondern als Schlüssel zu einem wachen, aufrichtigen Leben.Denn wer die eigene Endlichkeit nicht länger verdrängt, lebt bewusster, liebt tiefer – und erkennt, wie kostbar jeder Moment ist.Ich spreche über:– die Illusion eines planbaren Lebens– das Missverständnis vom „verdienten Glück“– Entropie, Anaximander und die Würde des Zerfalls– warum Resilienz nicht im Verdrängen, sondern im Hinsehen wächst– und was es bedeutet, trotzdem – oder gerade deshalb – erfüllt zu lebenEine Folge über das, was bleibt – wenn nichts bleibt.Du möchtest diese Gedanken vertiefen oder herausfinden, was sie für deinen Weg bedeuten könnten?Dann findest du auf meiner Website alle Infos zu meinem Coaching-Angebot: www.robust-gluecklich.comKostenloses Kennenlerngespräch: www.stoicmind.at/coachingMein Vlog auf YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=UJ_fxMkiMZ0&list=PL3M7GAJ8OiR5TA9VLOHxQYtS_lGCo74DoMein Buch: Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismushttps://amzn.eu/d/dru4Ekr
Unklarheit stresst. Mehrdeutigkeit macht uns nervös. Und Ambiguität – also das gleichzeitige Nebeneinander widersprüchlicher Erfahrungen – treibt viele von uns an den Rand der inneren Zerrissenheit.In dieser Folge erfährst du, warum wir so schlecht mit Ungewissheit umgehen können, warum unser Gehirn Eindeutigkeit bevorzugt – und wie die stoische Philosophie einen völlig anderen Umgang damit lehrt.Themen dieser Folge:– Warum wir nach klaren Antworten verlangen – selbst wenn sie falsch sind– Was Ambiguität eigentlich ist – und warum sie uns so herausfordert– Was du konkret tun kannst, wenn dich Widersprüche zerreißen– Und warum der Ruf nach Klarheit oft ein Ruf nach Entlastung ist🎧 Am Ende wartet ein Song, der diesen inneren Konflikt in Musik fasst:Tell Me What This Is – eine rohe, aufbegehrende Hymne auf das Nicht-Verstehen.👉 Wenn du das Gefühl hast, dass du im Nebel stehst und nach einem klaren, stoischen Gegenüber suchst: Ich begleite dich gerne ein Stück.Infos zu meinem Coaching findest du hier: www.stoicmind.at/coachingAlle anderen Angebote wie immer auf www.robust-gluecklich.com
In dieser Folge geht es um eine besondere Form von Tiefe: Ergriffenheit. Kein Hochgefühl, kein Drama – sondern jene stille Wachheit, mit der wir das Leben wieder wirklich spüren. Vielleicht kennst du das Gefühl, innerlich flach geworden zu sein. Alles läuft – aber nichts berührt dich mehr. Genau hier setzt diese Folge an.Wir sprechen darüber:– wie du wieder empfänglich wirst für das, was zählt– warum echtes Staunen nur in der Stille entsteht– wie du mit kleinen Ritualen deine Wahrnehmung vertiefst– wie die Stoa hilft, ohne esoterisch zu werden– was du tun kannst, wenn du spürst, dass dir etwas fehlt – aber nicht weißt, wasDiese Folge ist eine Einladung zur Rückkehr. Zurück zu dir. Zurück zur Welt. Ohne Selbstoptimierung, ohne spirituelle Showeffekte – aber mit Klarheit, Tiefe und einer neuen inneren Weite.👉 Du möchtest diesen Weg nicht allein gehen? Dann schau dir mein Coaching-Angebot an:www.robust-gluecklich.com👉 robust glücklich das Buch
Was willst du wirklich – und wer hat dir beigebracht, es zu wollen?Diese Folge beschäftigt sich mit der stoischen Disziplin des Begehrens – jenem Teil der Philosophie, der Epiktet zufolge am dringendsten geübt werden muss.Es geht um den psychologischen Mechanismus hinter unseren Wünschen, um kulturell geprägte Ideale, um Werbung, Statussymbole, Selbstbilder – und darum, wie sich aus dem Satz „Das ist gut“ ein oft unbewusstes „Ich will das“ entwickelt.Doch Stoizismus bedeutet nicht, Wünsche zu unterdrücken. Sondern sie zu prüfen – und neu zu ordnen.Was wäre, wenn das, was du bisher vermeiden wolltest, genau das ist, woran du wachsen kannst?Diese Folge bietet Orientierung in einer Welt, die ununterbrochen Begehrlichkeiten erzeugt – und sie fragt, was es bedeutet, mit klarem Blick zu wollen, was geschieht.—🔗 Coaching & Begleitung: https://www.robust-gluecklich.com/coaching📚 Buch „Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“: Link
Wie entsteht dein emotionaler Stil – und kannst du ihn verändern?In dieser Folge erfährst du, was moderne Neurowissenschaft über unser Fühlen weiß – und wie du mit stoischer Klarheit darauf antworten kannst.Der Hirnforscher Richard Davidson hat sechs emotionale Grunddimensionen identifiziert, die dein Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich prägen:Resilienz, Grundstimmung, soziale Intuition, Selbstwahrnehmung, Kontextsensibilität und Aufmerksamkeit.Was das mit der Prosoche der Stoa zu tun hat – und warum Selbstführung immer mit Selbsterkenntnis beginnt – darüber spreche ich in dieser philosophisch-psychologischen Folge.🔍 Du erfährst unter anderem:– Warum manche Menschen sich schneller von Krisen erholen als andere– Wie deine Stimmung entsteht – und wie du sie beeinflussen kannst– Warum Selbstwahrnehmung der Schlüssel zu echter Gelassenheit ist– Weshalb stoische Philosophie und moderne Hirnforschung mehr gemeinsam haben, als du denkst– Und: Wie du deinen emotionalen Stil erkennen – und trainieren – kannst📌 Diese Folge ist für alle, die sich selbst besser verstehen möchten – und lernen wollen, wie sie fühlen, bevor sie was fühlen.—🎧 Weitere Links zu meiner Arbeit:Mein Buch „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“:https://amzn.eu/d/dru4Ekr Mein Coaching-Angebot:https://www.robust-gluecklich/coachingWebsite & Newsletter:https://www.robust-gluecklich.com/
Was tun, wenn du vor einer Entscheidung stehst – aber der letzte Impuls fehlt?Wenn du weißt, was richtig wäre, aber nicht ins Handeln kommst?Oder wenn du dich in Gedanken verlierst, statt Klarheit zu finden?In dieser Folge lernst du die stoische Entscheidungsmatrix kennen – ein inneres Werkzeug, das dir hilft, zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu unterscheiden, Kontrolle von Kontrollillusion zu trennen und Entscheidungen nicht nach Angst, sondern nach Haltung zu treffen.Du erfährst:– was die Stoa unter bevorzugten und nicht bevorzugten gleichgültigen Dingen versteht– wie du erkennst, ob du einer Sache wirklich begegnen sollst– warum Zögern oft nicht am Denken scheitert, sondern an der Angst, es ernst zu meinen– wie du mit innerer Klarheit handelst, auch wenn die Zweifel nicht verschwindenDiese Folge ist für dich, wenn du oft grübelst, statt zu entscheiden – oder wenn du deine Entscheidungen nicht länger von äußeren Erwartungen abhängig machen willst.Weiterführend:Die stoische Entscheidungsmatrix wird in meinem Buch „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ noch vertiefend erklärt – inklusive eines anschaulichen Schaubilds. → Link zum BuchDu möchtest mehr innere Klarheit gewinnen – in einer konkreten Lebenssituation?Dann informiere dich hier über mein Coaching-Angebot:→ www.robust-gluecklich.com/coaching
Viele Menschen spüren derzeit eine tiefe Verunsicherung angesichts politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Doch wie lässt sich damit leben, ohne innerlich zu zerbrechen? Und was kann der Stoizismus in solchen Zeiten leisten – jenseits leerer Durchhalteparolen?In dieser Folge zeige ich dir, wie die stoische Philosophie hilft, mit Unsicherheit umzugehen, ohne sich von ihr bestimmen zu lassen. Du erfährst, warum Wahrscheinlichkeiten keine Sicherheit bieten, wie die berühmte Kontrollfrage zu innerer Klarheit führt und warum praemeditatio malorum mehr ist als bloßes Schwarzmalen. Es geht um Haltung – nicht aus Trotz, sondern aus Überzeugung. Mehr von mir findest du hier:Mein Buch: https://amzn.eu/d/dru4EkrAlle Podcast-Folgen: https://open.spotify.com/show/4803b22v3HgF2mn0oWAPbjMein Vlog & YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@robustgluecklichWebsite: https://www.robust-gluecklich.comCoaching & Beratung: https://www.stoicmind.at/coaching
Nicht jede Beziehung, die still bleibt, ist auch gut. Manchmal geschieht der größte Energieverlust dort, wo keine Worte fallen – in subtilen, manipulativen, oder schlicht entkräftenden Beziehungen, die uns lähmen, statt zu nähren.In dieser Folge gehe ich der Frage nach, wie du still toxische Nähe erkennst, ohne dich selbst zu verraten.Wie du spürst, wann du zu viel gibst.Und wie du dich – ganz ohne Drama – aufrichten und schützen kannst.Mit philosophischem Tiefgang, einem Zitat von Marc Aurel und einem neuen poetischen Bild für zwischenmenschliche Dynamiken, das statt der üblichen Ampelmodelle die Sprache des Wassers spricht: vom Fließen, vom Erstarren, vom Überfluten.Am Ende erwartet dich – wie schon in der letzten Folge – ein neuer Song. Eine kleine Hymne für alle, die gelernt haben, still zu gehen, ohne bitter zu werden. Der Titel: „Clear Water“.– Warum manche Beziehungen dich leise erschöpfen– Wie sich gesunde, erstarrte und übergriffige Nähe anfühlt– Stoische Klarheit statt psychologischer Überforderung– Wann du gehen darfst – nicht aus Kälte, sondern aus Würde🔗 Website: www.robust-gluecklich.com🧠 Coaching & Begleitung: www.stoicmind.at/coaching
Du erreichst deine Ziele. Du arbeitest effizient. Du funktionierst.Aber etwas in dir spürt: Das reicht nicht.In dieser Folge spreche ich über das Gefühl innerer Leere, das selbst dann auftreten kann, wenn im Außen alles stimmt – Karriere, Projekte, Fortschritt.Ich zeige, warum viele Tätigkeiten uns erschöpfen, obwohl sie „erfolgreich“ sind – und wie wir durch einen Perspektivwechsel zu einer anderen Art von Sinn finden können.Dabei geht es um:die Unterscheidung zwischen telischen und atelischen AktivitätenSchopenhauer, Marc Aurel und Aristotelesdas Murmeltier und was es uns über Wiederholung verrätden Unterschied zwischen Leistung und Bedeutungund darum, wie du im Prozess wieder zu dir selbst findestDiese Folge ist eine Einladung, dein Tun neu zu betrachten – jenseits von To-do-Listen, OKRs und Zielvereinbarungen.🌀 Mehr über meine Arbeit, Coachingangebote und aktuelle Projekte findest du hier:👉 www.robust-gluecklich.com
Was tun, wenn alles wankt?Wenn sich das Leben nicht an unsere Pläne hält?Wenn kein Trost kommt, keine Erklärung, kein Happy End?In dieser Folge begegnest du einem Mann, der in einer solchen Situation nicht verzweifelte – sondern zu Mittag aß.Paqunius Agrippinus war römischer Senator in dunklen Zeiten. Und ein Vorbild für etwas, das heute selten geworden ist: innere Haltung – auch im Angesicht von Verlust, Unrecht und Ohnmacht.Epiktet nannte ihn einen Menschen, der sich nicht selbst im Weg stand.Und genau darum geht es in dieser Folge:Was es heißt, Haltung zu bewahrenWarum die Stoiker auch für das scheinbar Negative "Dankbarkeit" empfandenUnd wie du mit kleinen Übungen in deinem Alltag dieselbe innere Freiheit entwickeln kannstDiese Episode ist kein Mutmacher im klassischen Sinn.Sie ist ein stiller Wegweiser – für Menschen, die bereit sind, das Leben in seiner Tiefe anzunehmen.Möchtest du selbst lernen, solche Haltungen zu kultivieren?Dann buch dir gerne ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch über meine Website:🔗 www.robust-gluecklich.com
Ziele geben unserem Leben Richtung. Sie helfen uns, dran zu bleiben, uns zu entwickeln, etwas zu erreichen. Doch was, wenn ein Ziel dich nicht mehr stärkt – sondern dich ausbrennt?In dieser Folge geht es um eine Fähigkeit, die oft übersehen wird: das bewusste Loslassen eines Ziels. Nicht aus Resignation, sondern aus Klarheit. Nicht als Scheitern – sondern als Form von Integrität.Du erfährst:warum es so schwerfällt, ein Ziel loszulassen – selbst wenn es nicht mehr passt,was die psychologische Forschung zum „Goal Disengagement“ sagt,wie die Stoa – mit der Vorbehaltsklausel und dem Bild des Bogenschützen – damit umgeht,und welche Fragen du dir stellen kannst, wenn du spürst: Irgendetwas stimmt nicht mehr.Mit einer erzählten Fallgeschichte, philosophischen Impulsen und einer Einladung zur stillen Selbstprüfung.🎧 Wenn du dir mehr Klarheit über deine Ziele wünschst – und über das, was du vielleicht hinter dir lassen darfst – dann ist diese Folge für dich.—🧭 Mehr über meine Arbeit findest du auf:www.robust-gluecklich.com📅 Hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen:www.robust-gluecklich.com/coaching—
Was, wenn Emotionen keine fest definierten Reaktionen sind – sondern Konstruktionen des Gehirns?In dieser Folge trifft antike Philosophie auf moderne Neurowissenschaft: Die Theorie der konstruierten Emotionen von Lisa Feldman Barrett wird mit der stoischen Praxis der Prosoche verbunden – der Kunst, innere Regungen zu beobachten, bevor sie das Denken dominieren.In dieser Folge:– Warum Gefühle keine Fakten sind– Wie das Gehirn Emotionen aus Vorhersagen formt– Was affektiver Realismus bedeutet– Warum Begriffe über Gefühle ihre Macht verändern– Und wie die stoische „zweite Regung“ der Neurowissenschaft überraschend nahekommtMit einer alltagstauglichen Übung zur Selbstbeobachtung.Mehr über persönliche Begleitung in Umbruchphasen:👉 www.robust-gluecklich.com oder www.stoicmind.at
Warum fühlen sich viele Menschen nach einem Motivationsvortrag zuerst bestärkt – und dann leerer als zuvor?In dieser Folge gehe ich dem nach, was auf der Bühne oft euphorisch versprochen wird: Mindset, Selbstvertrauen, Erfolgsgeschichten. Ich zeige, warum genau diese Versprechen Menschen unter Druck setzen können – und weshalb nicht fehlender Glaube, sondern falsche Ideale oft das Problem sind.Wir sprechen über:die stille Schuld nach der Euphorie,das Money-Mindset und andere Selbstoptimierungs-Mythen,den Unterschied zwischen echter Haltung und rhetorischem Auftrieb,und darüber, warum viele nach solchen Vorträgen nicht gestärkt, sondern erschöpft sind.Ich erzähle von Menschen, die genau durch diesen Kreislauf gegangen sind – und davon, was sie wirklich gebraucht hätten: keine Bühne, sondern ein Gegenüber.Am Ende lade ich ein zu einer anderen Form von Stärke: stoisch, klar, ehrlich.Mit Zielen, ja – aber ohne Selbstverrat.🧭 Mehr zu meiner Arbeit findest du hier:www.robust-gluecklich.comwww.stoicmind.at/coaching
Was, wenn das Gefühl der Sinnlosigkeit kein Defekt ist – sondern der Anfang von etwas Echtem?In dieser Folge treffen zwei kraftvolle Philosophien aufeinander: Albert Camus’ Absurdismus und der Stoizismus, wie du ihn heute leben kannst. Ohne Illusionen, ohne Heilsversprechen – aber mit Klarheit und Haltung.💬 Was du mitnimmst:Warum Camus sagt: "Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen"Wie du mit Sinnlosigkeit leben kannst, ohne daran zu zerbrechenWas es heißt, Verantwortung zu übernehmen – auch ohne „höheres Ziel“Wie ein moderner, geerdeter Stoizismus dich im Alltag stärken kannDiese Folge ist für alle, die nicht mehr glauben können – aber trotzdem nicht aufgeben wollen.➡️ Jetzt reinhören – und entdecken, wie aus Sinnlosigkeit Freiheit werden kann.
Was tun, wenn dein Name durch den Schmutz gezogen wird? Wenn über dich geredet wird, hinter deinem Rücken – vielleicht ungerecht, vielleicht aus Eitelkeit oder Unsicherheit anderer?In dieser Folge erfährst du, wie du mit stoischer Gelassenheit auf Gerüchte und falsche Urteile reagieren kannst. Du lernst, warum es oft klüger ist, nicht sofort in die Verteidigung zu gehen – und wie du dich aus der Abhängigkeit vom Urteil anderer befreien kannst.💭 „Ein gutes Gewissen hat keine Angst vor Gerüchten.“ – SenecaWir sprechen über:die Unterscheidung zwischen dem, was du kontrollieren kannst – und was nichtinnere Freiheit durch Klarheit über dich selbstwarum deine Reaktion auf ein Gerücht oft mehr über dich aussagt als das Gerücht selbstden Unterschied zwischen Stolz und echter VerantwortungLass dich inspirieren von den Einsichten der Stoa – und finde deinen ruhigen inneren Ort, selbst wenn draußen Unruhe herrscht.🔗 Mehr über mein Coaching und Angebote findest du auf www.stoicmind.at📣 Deine Meinung ist gefragt!Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, kommentiere auf YouTube, hinterlasse eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreib mir direkt: kontakt@stoicmind.at
Nachdenken über das ReisenWas passiert, wenn wir reisen – nicht nur im Außen, sondern im Inneren?Diese Folge ist eine stille Reflexion über das Unterwegssein: inspiriert von Senecas Briefen, getragen von persönlichen Eindrücken aus Porto und gespiegelt in der aktuellen Staffel der Serie The White Lotus.Es geht um mehr als Tapetenwechsel.Es geht um Erwartung und Vergänglichkeit, um die Frage, was wir mitnehmen – und was bleibt.Und vielleicht auch darum, wie uns das Reisen einen neuen Blick auf unser eigenes Leben schenken kann.Eine Einladung zum Innehalten – für alle, die schon unterwegs sind oder es bald sein werden.📽 Mehr zum Thema – visuell und persönlich:Mein Vlog-Video auf YouTube:👉 Die Poesie des Reisens – Porto und die stille Kunst, zu gehenhttps://youtu.be/atMJilr9Kuk?si=a7oAtrFIYntxofHA🎬 Und hier findest du die komplette Vlog-Playlist von „robust glücklich“ – mit weiteren stillen Gedanken und stoischen Impulsen:https://www.youtube.com/playlist?list=PL3M7GAJ8OiR5TA9VLOHxQYtS_lGCo74Do
Was haben ein antiker Feldherr, moderne Psychologie und du gemeinsam? Ganz einfach: Alle müssen lernen, mit starken Gefühlen wie Wut, Angst und Grübelei umzugehen.In dieser Folge erfährst du:Warum Archytas von Tarent lieber innehielt als zuzuschlagenWie die Pythagoreer und Stoiker schon vor Jahrhunderten kluge Wege fanden, mit starken Emotionen umzugehenWie du mit einem einfachen Dreischritt deine Sorgen kontrollierst, statt dich von ihnen kontrollieren zu lassenWarum ein kleiner zeitlicher Abstand oft wie ein emotionaler Airbag wirktAußerdem bekommst du konkrete Tools aus der kognitiven Verhaltenstherapie an die Hand – praxiserprobt, sofort anwendbar und wissenschaftlich fundiert.Diese Folge ist für dich, wenn du dich öfter mal im Gedankenkarussell verlierst, mit aufsteigender Wut zu kämpfen hast oder nachts wach liegst, weil der Kopf nicht stillsteht.➡️ Hör rein und entdecke die Macht der Pause – zwischen Reiz und Reaktion liegt dein Handlungsspielraum.👣 Du willst tiefer eintauchen?Entdecke Coaching, Onlinekurse & Ressourcen für mehr innere Ruhe und Klarheit auf🌐 www.stoicmind.at
Comments