Transformation – kaum ein Begriff wird so oft bemüht und so selten verstanden. Wolf Lotter, Mitgründer von brand eins, und Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe, gehen dorthin, wo es wehtut: Sie zeigen, warum echte Veränderung mehr braucht als Tools, neue Methoden oder Change-Projekte. In dieser Episode sprechen wir mit ihnen über: – Warum Transformation kein Update ist, sondern ein Systemwechsel – Wie man Unternehmen von der Institution her neu denkt – Was passiert, wenn Vertrauen nicht nur gefordert, sondern organisiert wird – Warum Kontrolle durch Klarheit ersetzt werden muss – Und was Unternehmen aufgeben müssen, um Zukunft zu gestalten Eine Episode für alle, die spüren: So wie bisher geht es nicht weiter – und die endlich wissen wollen, wie echte Transformation gelingt. Jetzt reinhören – bei scharf und sinnig.
"Stell dir vor, du setzt einen gesunden Menschen in einen Rollstuhl – und nach einem Jahr kann er nicht mehr laufen." Prof. Dr. Florian Becker warnt vor einer ähnlichen Entwicklung im digitalen Zeitalter: Wenn künstliche Intelligenz unser Denken übernimmt, verlernen wir, es selbst zu tun. Der Wirtschaftspsychologe und Bestsellerautor spricht mit uns über den schleichenden „intellektuellen Muskelschwund“ – und was Führungskräfte jetzt tun müssen. Wir sprechen über: – Warum Optimismus kein Luxus ist, sondern eine Führungsaufgabe – Wie positives Denken mit Wissenschaft funktioniert – und wann es schadet – Was Noteninflation, Kuschelpädagogik und Motivationsverlust gemeinsam haben – Und warum Führung immer mit Selbstführung beginnt Für alle, die psychologische Stärke nicht nur fordern, sondern fördern wollen. Jetzt reinhören – bei scharf und sinnig.
„Wir haben die richtigen Leute an Bord – aber sie sitzen im falschen System.“ Deutschland steckt in einer Erneuerungskrise. Statt Aufbruch erleben wir Abbruch: Gründungen brechen ein, Investitionen bleiben aus, Talente verlieren den Anschluss – und der Mut zur Veränderung schwindet. Prof. Dr. Enzo Weber ist Arbeitsmarktforscher und Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB in Nürnberg. Er sagt: „Transformation ist kein Science-Fiction – wir könnten längst viel weiter sein.“ In dieser Episode sprechen wir mit ihm über: – Warum Wandel derzeit Rückschritt bedeutet – Wie wir Gründungen wieder möglich machen – Warum KI keine Jobs vernichtet, sondern neue Chancen schafft – Wieso Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist – Und was passieren muss, damit Deutschland sich neu erfindet Eine Episode über kluge Politik, mutige Unternehmen – und die Kraft eines Arbeitsmarkts, der wieder in Bewegung kommt.
„Wir brauchen mehr Vielfalt.“ – Dieser Satz steht heute in fast jedem Leitbild. Doch was passiert, wenn dahinter keine Haltung steht? Wenn niemand sagt, was ist – aus Angst, jemanden zu verletzen? Ahmad Mansour ist einer der profiliertesten Experten für Demokratieförderung in Deutschland. Als Psychologe berät er Politik, Polizei und Unternehmen, hält Vorträge, schreibt Bestseller – und sagt unbequeme Wahrheiten dort, wo andere längst schweigen. In dieser Episode sprechen wir mit ihm über: – Warum Diversity-Trainings oft mehr schaden als helfen – Was passiert, wenn Führung zur Angstreaktion wird – Warum Integration nicht durch Schweigen gelingt – Wie Sprachlosigkeit Demokratien gefährdet – Und warum wir wieder lernen müssen, uns zu streiten – mit Haltung und Anstand Eine Episode für alle, die mehr wollen als schöne Worte. Jetzt reinhören – bei scharf und sinnig.
„Wir machen jetzt KI.“ – Dieser Satz klingt mutig. Doch für Prof. Dr. Patrick Glauner ist er oft der Anfang vom Ende: Denn wer mit KI beginnt, ohne das Problem zu kennen, landet selten bei einer Lösung. Glauner ist einer der profiliertesten KI-Experten Deutschlands. Er war Leiter des konzernweiten KI-Kompetenzzentrums bei der Kronis AG, beriet Unternehmen auf vier Kontinenten, wurde mehrfach als Sachverständiger in den Deutschen Bundestag eingeladen und lehrt heute als Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf. Ach ja – und er hat mit KI geholfen, Stromdiebstahl in Ländern wie Brasilien und Pakistan aufzudecken. In dieser Episode sprechen wir mit ihm über: – Was passiert, wenn Unternehmen „jetzt KI machen“ wollen – Warum 80 % aller KI-Projekte scheitern – und wie man es besser macht – Wie ChatGPT im HR helfen kann (und wo es brandgefährlich wird) – Was KI (noch) nicht kann – und warum das völlig in Ordnung ist – Und was Dinosaurier-Fotos in Stellenanzeigen mit dem Fachkräftemangel zu tun haben Eine Episode für alle, die mitreden, mitdenken – und mitgestalten wollen. Jetzt reinhören – bei scharf und sinnig.
„Zuhören, um zu verstehen – nicht, um zu antworten.“ Was so einfach klingt, fällt in der Führungsrealität oft schwer. Denn viele wollen schnell Lösungen – ohne das eigentliche Problem wirklich verstanden zu haben. In dieser Episode sprechen wir mit Romy Möller – ehemalige Lehrerin, heutige Coachin für Führungskräfte und Organisationen – über eine unbequeme Wahrheit: Führung beginnt innen. Und genau deshalb scheitert sie oft. Romy denkt Führung neu. Sie sagt: Orientierung entsteht nicht durch Ansagen, sondern durch Präsenz. Selbstführung ist die Voraussetzung für Veränderung. Zuhören ist die radikalste Führungsqualität unserer Zeit. Wir sprechen über: Den Lösungsreflex in Organisationen. Die unterschätzte Kraft von Stille und echter Reflexion. Warum es keine universelle gute Führung gibt. Und wie man Klarheit schafft, ohne Kontrolle auszuüben. Eine Episode für alle, die führen wollen – ohne sich selbst dabei zu verlieren. Jetzt reinhören, mitdenken, weiterdenken.
In der neuen Folge von „scharf & sinnig“ diskutieren wir mit Dr. Lars Holldorf, einem führenden Experten für internationale Fachkräfte- und Azubi-Rekrutierung, darüber, warum immer mehr Unternehmen gezielt Auszubildende aus dem Ausland einstellen – und wie diese häufig die Erwartungen ihrer Arbeitgeber übertreffen. Lars erklärt anschaulich, weshalb gerade internationale Azubis besonders motiviert sind, oft überdurchschnittlichen Einsatz zeigen und wie Unternehmen diese Talente erfolgreich gewinnen und integrieren können. „Unternehmen, die internationale Azubis einstellen, profitieren von einer Zielstrebigkeit und Motivation, die wir heute bei vielen jungen Menschen hierzulande vermissen“, betont Lars. Wir sprechen darüber, welche praktischen Schritte für eine erfolgreiche Rekrutierung nötig sind, wie sich Betriebe optimal vorbereiten und warum nicht nur Großunternehmen, sondern auch mittelständische Betriebe von diesem Modell profitieren können. Dabei wird klar: Wer diese Chance strategisch nutzt, könnte schon bald seinen Fachkräftemangel effektiv bekämpfen. Eine Episode voller wertvoller Insights für Entscheider und Personalverantwortliche, die wissen wollen, wie sich ihr Unternehmen im globalen Wettbewerb um Talente clever positionieren kann.
Resilienz, Innovation und der Mut zur Veränderung – das sind die Bausteine für unternehmerischen Erfolg in herausfordernden Zeiten. Doch wie schafft man es, ein Unternehmen durch wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Umbrüche zu steuern, ohne den eigenen Kurs zu verlieren? In dieser Episode sprechen wir mit Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser, ausgezeichnet als Familienunternehmerin des Jahres und eine prägende Stimme im deutschen Maschinenbau. Sie erzählt, wie sie den Generationswechsel in einem Familienunternehmen gemeistert hat, welche Krisen sie als Unternehmerin geprägt haben und warum es manchmal wichtiger ist, mutig zu entscheiden, statt auf Perfektion zu warten. Wie verändert sich die Rolle von Unternehmer:innen in Zeiten von KI, Automatisierung und politischem Wandel? Und was unterscheidet eine starke Führungspersönlichkeit von einer, die nur auf den nächsten Quartalsbericht schaut? Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen des Unternehmertums blicken wollen – authentisch, ungeschönt und inspirierend.
Wie gehen Unternehmen mit dem Spagat zwischen Massenentlassungen und Fachkräftemangel um? Und was bedeutet die Verschiebung vom "Sabbatical-Traum" zum "Kampf ums berufliche Überleben" für die Zukunft der Arbeitnehmer? Wir werfen einen Blick auf die bizarren Gegensätze: Frühruhestand mit 55 versus Rente mit 70 und Vier-Tage-Woche versus Existenzängste. Dabei diskutieren wir, wie Digitalisierung und demografischer Wandel den Arbeitsmarkt radikal verändern und warum Personalentwicklung zum Rettungsanker werden könnte. Erfahren Sie, wie sich die Debatte von Work-Life-Balance zu Job-Sicherheit verschoben hat und welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber in dieser ver-rückten neuen Realität zukommen.
Jörg Förstera, Gründer der innovativen Berliner Metzgerei Kumpel und Keule, spricht darüber, wie er das ehrbare Handwerk neu definiert und dabei Transparenz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wie gelingt es ihm, eine Metzgerei zu führen, die nicht nur Fleisch verkauft, sondern auch Wissen und Freude am Handwerk vermittelt? Und warum ist es entscheidend, den Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, um das Vertrauen in die Fleischproduktion zu stärken? Jörg gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des modernen Metzgerhandwerks – und verrät uns einen kleinen Vorgeschmack auf ein aufregendes neues Projekt, das die Branche erneut aufmischen könnte. Seid gespannt!
Prof. Dr. Benny Briesemeister, Manager bei Deloitte und anerkannter neurokognitiver Psychologe, spricht darüber, warum Emotionen in deinen Entscheidungsprozessen eine viel größere Rolle spielen, als du vielleicht denkst. Wie kannst du als Führungskraft in Zeiten von Multikrisen klare Entscheidungen treffen, wenn das Umfeld von Unsicherheit geprägt ist und oft zu wenig Fakten vorliegen? Und warum ist es wichtig, Stress im Team zu reduzieren, indem du die Kontrolle und Klarheit über Entscheidungen bewahrst? Benny gibt spannende Einblicke, die zeigen, wie entscheidend der richtige Umgang mit Emotionen für dich als Führungskraft ist – gerade dann, wenn die Faktenlage dünn ist.
Renata Bürgler, Chief Human Resources Officer (CHRO) bei Victorinox, gewährt uns exklusive Einblicke in die einzigartige Unternehmenskultur eines der beeindruckendsten Unternehmen der Schweiz, das laut ProSieben als "bestes Unternehmen der Welt" bezeichnet wird. Sie verrät uns, wie Victorinox es schafft, bei seinen Mitarbeitenden so beliebt zu sein und warum ihre Personalstrategie so erfolgreich ist. Wir sprechen darüber, wie Victorinox die Herausforderungen des 11. September 2001 meisterte und diese Krise als Sprungbrett für eine beeindruckende weltweite Expansion nutzte. Mit einer beeindruckenden Karriere, die von der Hotellerie über die Werbung und das Consulting bis hin zum Einzelhandel und Gesundheitswesen reicht, bringt Renata Bürgler eine Fülle von Erfahrungen mit. Ihre facettenreiche akademischen Ausbildung und die Rolle als Mediatorin und Beraterin für Einzelpersonen und Gruppen unterstreichen ihre tiefe Expertise. Hören Sie rein und erfahren Sie: Wie hat Victorinox seine Mitarbeiter während der Krise unterstützt und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Entlassungen zu vermeiden? Welche speziellen Benefits und Arbeitsmodelle bietet Victorinox, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten? Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie von Victorinox und wie wird es umgesetzt? Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion über Unternehmensführung, Mitarbeiterbindung und die nachhaltige Wachstumsstrategie von Victorinox. Diese Episode sollten Sie nicht verpassen!
Zu Gast haben wir Verena Bentele, eine ehemalige Paralympionikin, die mit zwölf Goldmedaillen nicht nur im Wintersport herausragte, sondern auch als Präsidentin des Sozialverbandes VdK und Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen beeindruckende Arbeit leistet. Heute sprechen wir über ein Thema, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer relevanter wird: Inklusion. Dabei geht es nicht um oberflächliche Integration oder einfache Anpassungen, sondern um echte, tiefgreifende Veränderungen, die alle Menschen einschließen und jedem Individuum ermöglichen, sein volles Potenzial zu entfalten. Wir fragen Verena: Was macht wahre Inklusion aus? Ist es die Strategie, die Kultur oder einfach die Entschlossenheit, Barrieren zu überwinden? Mit Verena darüber zu sprechen, ist enorm bereichernd, denn kaum jemand sonst bringt eine derartige Expertise und persönliche Erfahrung aus so vielen Lebensbereichen mit – vom Spitzensport über die Politik bis hin zur sozialen Arbeit.
In dieser Episode von „scharf und sinnig“ diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow mit dem Arbeitszeitexperten Guido Zander über das Thema der Vier-Tage-Woche und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmenskontexten. Guido Zander, ein erfahrener Berater im Bereich der Arbeitszeitgestaltung, beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen der Vier-Tage-Woche und erklärt, warum flexible und individuell angepasste Ansätze notwendig sind, um effiziente und gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen. Er betont, dass starre Modelle, besonders in Produktions- und Schichtarbeit, oft nicht praktikabel sind und zu Problemen führen können. Die Diskussion bietet Einblicke in die Komplexität der Arbeitszeitgestaltung und unterstreicht die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung je nach Branche und Unternehmensbedarf.
Warnung: Diese Podcast-Episode könnte Ihre Sicht auf Führung und Erziehung grundlegend verändern! In der aktuellen und sage und schreibe 30. Folge von ‘scharf & sinnig’ diskutieren wir mit Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Psychosomatik und Psychotherapie, über Erziehung und Leadership. Hillert hinterfragt die gängigen Annahmen über Freiheit und Selbstbestimmung und erklärt, warum ein Übermaß an Freiheit in der Kindererziehung und auch in der Führung nicht nur unvorteilhaft, sondern potenziell schädlich sein kann. „Die Idee, dass absolute Freiheit glücklich macht, ist eine absolute Illusion“, sagt der Professor. „Ohne klare Richtung und Verantwortung verwandelt sich Freiheit schnell in Überforderung und Stress.“ In dem Gespräch wird klar, warum Richtlinien und Verantwortung essentiell für unser psychisches Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit sind und was das für Kinder und Jugendliche genauso wie Erwachsene bedeutet. Zu lernen gibt es auf jeden Fall einiges: für unseren privaten Alltag und auch für unser Berufsleben, wo wir immer wieder auf Strukturen und Grenzen treffen, die wir möglicherweise brauchen, um überhaupt erst freiheitlich handeln zu können.
Es führt kein Weg daran vorbei: Unternehmenslenker*Innen müssen auf Social Media stattfinden. Sagt kein geringerer als Kai Diekmann. Journalist, Kommunikator, mitunter Spalter der Republik. Er war – für uns eine ganz besondere Ehre – zu Gast in unserem Podcast und sprach über öffentliche Kommunikation bzw. Kommunikation in den sozialen Medien. Nach seinen erfolgreichen Jahren als Chefredakteur der BILD-Zeitung, gründete er eine – ebenso erfolgreiche – Kommunikationsagentur und hat vor kurzem sein drittes Buch veröffentlicht. Um Diekmanns Karriere geht es genauso wie um die Frage, welche Macht und Verantwortung Medien in der heutigen Gesellschaft haben und warum es für Unternehmenslenker*Innen essentiell ist, in den sozialen Medien statt zu finden. Diese Episode ist ein Muss für alle, die gerne Konventionen und die Grenzen (digitaler) Kommunikation hinterfragen. Wie immer bei Kai Diekmann ist es auf den Punkt und unterhaltsam und ich bin mir sicher, dass selbst gestandene Kommunikator*Innen einiges von ihm mitnehmen können.
In der Hitze des Gefechts kann ein Kapitän nicht darauf achten, ob ein Matrose kotzt.” Ein Satz, der sitzt. Er stammt von Klaus Kobjoll, den wir ein weiteres Mal sprechen durften. Der erfolgreiche Unternehmer des erfolgreichen Hotels Schindlerhof sagt recht unverblümt, dass inmitten von Krisen kein Platz für Zimperlichkeiten ist. Obgleich genau er das Wohl seiner Mitarbeitenden so ernst wie kaum ein anderer Chef nimmt. Klaus Kobjoll verrät, warum er auch bzw. besonders im Chaos auf Radikale Transparenz setzt, wie er seine Mitarbeitenden in die Verantwortung bringt und gleichzeitig motiviert. Und ob Mindest im Zweifelsfall wichtiger ist als Qualifikation. Kurzum: Eine Episode, die ihr nicht verpassen dürft!
In der heutigen Episode bieten wir Ihnen persönliche Einblicke in ein außerordentlich erfolgreiches und vielfach ausgezeichnetes Unternehmen aus Nürnberg. Klaus Kobjoll teilt in dieser Episode sehr klar und offen seine Perspektiven auf Unternehmensführung. Er erläutert, was ihn antreibt, wie wichtig ihm ein intensiver Auswahlprozess bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist und warum er nicht über Gehälter verhandelt, sondern es den Bewerbern ermöglicht, ihr Wunschgehalt selbst zu bestimmen. Klaus Kobjoll ist ein Mann der Tat; er blickt auf 54 Jahre Unternehmertum zurück, von denen er 40 Jahre den Schindlerhof geleitet hat. Er spricht aus Erfahrung und gilt in vielerlei Hinsicht als Pionier im Bereich der Arbeitgebermarke und Kundenbeziehungen. Aus dem Gespräch wird deutlich, dass seine, wie er es nennt, radikale Transparenz gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine nachvollziehbar alternativlose Strategie ist. Ein inspirierendes Gespräch voller wertvoller Erkenntnisse für alle, die sich für Unternehmertum, Mitarbeiterführung und Innovation interessieren.
In der heutigen Podcast-Episode beleuchten wir wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt 2024. Im Mittelpunkt steht die datenbasierte Analyse der 'Indeed Jobs & Hiring Trends Report Deutschland 2024' Studie, betitelt 'Strategien gegen den Fachkräftemangel in wirtschaftlich unsicheren Zeiten'. Diese Episode deckt fünf Schlüsseltrends auf, von den Herausforderungen der wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu den unerwarteten Chancen für Quereinsteiger. Ein weiterer besonders kritischer Trend, der von Simon eingebracht wird, ist die zunehmende Mutlosigkeit in der Unternehmenswelt – eine besorgniserregende Tatsache in Zeiten, die eigentlich Mut und Innovationslust verlangen. Die Episode hinterfragt diese Tendenz und wirft ein Licht auf die Notwendigkeit eines entschlossenen und zukunftsorientierten Ansatzes in der heutigen Arbeitswelt.
Unsere heutige Folge von "scharf und sinnig" ist ein wahres Highlight! Zu Gast haben wir René Adler, Ex-Profi-Fußballtorwart, Nationalspieler und mittlerweile Multiunternehmer, Business Angel und TV-Experte. Wir sprechen heute Klartext über Teams. Nicht über die gewöhnlichen Teams, die Arbeitgeber auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden oft anpreisen. Bei uns geht es um echte High-Performance-Teams, die durch herausragende Leistung, hohe Produktivität und natürlich Erfolg den Unterschied machen. Die Frage, die wir uns dabei stellen: Was unterscheidet „gewöhnliche Teams“ von echten Hochleistungsteams, wie wir sie aus dem Spitzensport kennen? Genau das wollen wir von René erfahren: Liegt es an den Werten, den Rahmenbedingungen, der Führung oder einfach an purer Leidenschaft? Mit René darüber zu sprechen, ist nicht nur logisch, sondern auch eine Ehre. Schließlich kennt sich kaum einer besser als er im Hochleistungssport aus. In unserem Gespräch ging es immer wieder um die drei Eigenschaften „Respekt, Authentizität und Ehrlichkeit“. René betont auch, dass ein gutes Team immer Menschen braucht, die andere mit ihrer Leidenschaft “anzünden” können. Welche Rollenbilder in einem High-Performance-Team noch wichtig sind, wie er über Oliver Bierhoff denkt und was René von Leitbildern hält, erfährst du in unserer mittlerweile schon 25. Episode – der letzten dieses Jahres. Also, seid dabei und hört rein! Simon und ich hatten großen Spaß und konnten viel mitnehmen. Ich bin mir sicher, euch wird es genauso gehen.