Sie kommen oft wie aus dem Nichts und rühren uns dann zu Tränen: Augenblicke, in denen wir begreifen, wie großartig das Leben mit einem behinderten Kind ist. Ein Gespräch über Gänsehautmomente, mit denen wir nie gerechnet hätten - und die ganz große Dankbarkeit.
Die Angst um unsere Kinder - auch sie gehört zum Alltag pflegender Eltern. In dieser Folge dreht sich alles um die Frage, welche Ängste uns bewegen und was sie mit uns machen. Was bewegt uns, wenn wir in die Zukunft schauen, was dreht uns manchmal den Magen um? Welche Ängste haben wir hinter uns gelassen, und welche wird wohl für immer bleiben? Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über Momente, in denen unsere Kinder fast gestorben wären.
Es ist der letzte Tag des Jahres, und wann wäre ein besserer Tag, um die vergangenen Tage Revue passieren zu lassen? Wir sprechen über schwierige Momente für uns als Pflegende Eltern, ob im Krankenhaus oder bei uns zu Hause. Wir sprechen über Abschiede und Neuanfänge - und Momente des Glücks. Von denen gab es nämlich auch jede Menge!
Wie geht es pflegenden Eltern in Deutschland? Dieser Frage ist das Online-Portal pflege.de in einer wegweisenden Studie nachgegangen - sie dürfte die erste überhaupt sein, die sich pflegenden Vätern und Müttern in Deutschland widmet. Wir haben mit den Autorinnen der Studie, Fabienne Helms und Lara Röder, gesprochen - und überraschende Antworten auf unsere Fragen bekommen.
In dieser Folge sprechen wir - wie immer offen und ehrlich - über das, was die Schwerbehinderung unserer Kinder mit unseren Freundschaften gemacht hat. Was Freundschaft uns überhaupt bedeutet. Und wie wir eben wegen der Diagnose plötzlich neue Freunde finden konnten.
Förder- oder Regelschule? Wunschschule oder Notlösung? In dieser Folge sprechen wir über die Einschulung unserer Kinder. Was lief gut, was lief mies? Was haben wir daraus gelernt? Und wohin mit unserem Frust, wenn mal wieder klar wird, dass Inklusion nur auf dem Papier funktioniert?
Apotheken und Notaufnahmen am Limit – wie hat es sich angefühlt, unser Ende des Jahres 2022? Und wie sind wir ins neue Jahr gestartet? Ein ehrliches Gespräch über leere Akkus und düstere Gedanken - und das, was uns geholfen hat.
In unserer neuen Folge stellen wir drei Kinderbücher vor, in denen wir eine Menge Tolles gefunden haben - aber auch eine Menge Bedenkliches.
Es sind die schönsten Tage im Jahr, auf die man sich meist wochenlang freut - und dann fängt das Kofferpacken an. Haben wir an alles gedacht, reichen die Notfallmedikamente aus? Wie geht es uns eigentlich, wenn wir die gewohnte Umgebung verlassen? Darüber sprechen wir in unserer aktuellen Urlaubsfolge - und ziehen ein erstes Fazit unseres Sommers 2022
Mehr als 32.000 Menschen haben unsere Petition bei Change.org bereits unterzeichnet. Der Wahnsinn! In unserer neuen Folge ziehen wir Bilanz, beschäftigen uns mit den Fragen in den Kommentaren - und sprechen über unsere Beweggründe.
Was macht es mit einem Geschwisterkind, wenn der eigene Bruder oder die eigene Schwester behindert ist? Ein schonungslos ehrliches Gespräch über unsere Sicht auf das Phänomen "Schattenkind"
Wie es sich anfühlt, Mutter eines Kindes mit Behinderung zu sein, ist oft elendig schwer in Worte zu fassen, weil es einfach so viele Herausforderungen gibt - was das Kind betrifft, aber auch uns selbst. Wir versuchen es trotzdem. Indem wir über unsere ersten Male sprechen.
Der Moment der Diagnose ist meist nur der Auftakt zu einer längeren Geschichte - der erste Schritt eines langen Weges, der auf keiner Landkarte der Welt eingezeichnet ist. Tempo und Richtung müssen wir als pflegende Eltern bestimmen. Damit fühlen wir uns meist immer überfordert. Über diese Überforderung - auf allen Ebenen - sprechen wir in der dritten Folge unseres Podcasts. Triggerwarnung: Explizite Darstellungen von schweren chirurgischen Eingriffen bei Kindern, starke Emotionen.
Es ist eine ziemlich bittere Erkenntnis: Wer wie wir ein behindertes Kind pflegt, für den gibt es weder gesetzlichen Schutz noch eine angemessene Bezahlung. Es ist ein Leben, über das wenig bekannt ist und kaum Daten erhoben werden, wie auch der Sozialverband Deutschland kürzlich bestätigen musste. Wie fühlt sich das an und was bedeutet es konkret für unseren Alltag - und unsere Zukunft? Hier geht es zur Studie des Sozialverbands Deutschland (SoVD) https://www.sovd.de/fileadmin/bundesverband/pdf/broschueren/pflege/SoVD_Gutachten_Altersarmut_Frauen2019.pdf Titelmusik by Pony Royale – https://ponyroyale.de
"Das wächst sich noch zurecht." - "Also, ich könnte das nicht." - Sätze, die wir oft gehört haben, nachdem unsere Kinder mit einer Behinderung zur Welt kamen. Wie es uns damit ging und warum Inklusion möglich ist, wenn wir beginnen, Sprache bewusst zu benutzen - das erfahrt ihr in dieser Folge. Titelmusik by Pony Royale – https://ponyroyale.de