Discoverthe mind gap: Vom Kopf in den Körper - und zurück.
the mind gap: Vom Kopf in den Körper - und zurück.
Claim Ownership

the mind gap: Vom Kopf in den Körper - und zurück.

Author: Nadja Roth

Subscribed: 14Played: 65
Share

Description

the mind gap ist der Podcast für verkörperte Neurodivergenz - für alle spät-diagnostizierten Frauen, die ihre Neurodivergenz (insbesondere Autismus & ADHS) verstehen und leben wollen.

the mind gap beschäftigt sich mit all den Themen, die Frauen mit einer späten Diagnose (selbst- und/oder offiziell diagnostiziert) bewegen. Neben theoretischem Input bekommst du hier auch meine Expertise als Embodiment & Nervensystem Coach - denn wir können Neurodivergenz nicht nur denken, sie findet auch mit und in deinem Körper statt.

Pack dir the mind gap als dein Body Double auf die Ohren und erfahre, wie du deine Neurodivergenz vom Kopf in den Körper bringst - und wieder zurück.Und ja, ab und zu wird`s auch mal philosophisch, darauf freu ich mich ganz besonders. Infodumping in ein Mikro für mich, frische Impulse für dich. 🖤

Über mich:
Ich bin Nadja, selbst spät-diagnostizierte Autistin und traumasensible Embodiment Coach. Meine eigene Diagnose hat nach meiner Coach-Ausbildung ein Special Interest rund um Neurodivergenz freigeschalten und so ist es für mich ein natürlicher Schritt gewesen, dieses Wissen mit meiner Arbeit zu verknüpfen und Frauen zu begleiten, so wie es mir auf meinem Weg geholfen hat. Wir können ein Leben mit einer nicht-diagnostizierten Neurodivergenz nicht aufarbeiten, ohne auch über Trauma zu sprechen und neue Erfahrungen in unserem Nervensystem zu integrieren.

Wie? Darüber spreche ich in diesem Podcast. 

Und wie noch? Das erfährst du in meinen Angeboten, die vor allem die Arbeit mit deinem Körper in den Fokus stellen. (Spoiler: Dein Kopf ist Teil deines Körpers. 😉)
Let’s connect!
https://www.instagram.com/nadjaroth.coaching/
https://nadja-roth.de/
26 Episodes
Reverse
In dieser Folge beantworte ich eine ganz wunderbare Frage aus der Community: „Warum bringen Affirmationen nichts, wenn ich nicht mit dem Körper arbeite?“ Eine Frage, die nicht nur klug gestellt ist, sondern tief in das Herz meiner Arbeit führt.🌀 Wir sprechen darüber, warum Affirmationen allein oft nicht reichen, um alte Glaubenssätze wirklich zu verändern – und was dein Körper, dein Nervensystem und deine unbewussten Reaktionsmuster damit zu tun haben. Es geht um unterdrückte Impulse, verkörperte Erfahrungen und die Kraft von echter Sicherheit im Hier und Jetzt.✨ Diese Folge ist für dich, wenn du...dich wunderst, warum Affirmationen bei dir „nicht funktionieren“schon viel kognitiv gearbeitet hast, aber dein Körper nicht mitziehtverstehen willst, wie verkörperte Glaubenssätze entstehen – und wie du sie wirklich verändern kannstneugierig bist, was Embodiment über Yogaübungen hinaus bedeuten kann💡 Du erfährst unter anderem:wie sich Sätze wie „Du isst, was auf den Tisch kommt“ in unseren Körper einschreibenwarum dein Nervensystem oft schneller reagiert als dein Verstandwie Körperarbeit dir hilft, Sicherheit zu erleben statt nur zu denkenwarum Affirmationen dann wirken, wenn dein System sie auch glauben kannwie ich in meinen 1:1 Sessions mit Bewegung, Trance und Sprache arbeite, um dein ganzes System mitzunehmenWenn du spürst, dass dich das Thema ruft: Dann komm gern in eine meiner Sessions, schau dich im Sanctuary um oder buche ein kostenloses Kennenlerngespräch, um herauszufinden, ob eine 1:1 Begleitung für dich passt. Mehr Infos zu meinen Angeboten findest du hier: https://nadja-roth.de/11-coaching💌 Und wenn du selbst eine Frage hast, die ich mal im Podcast aufgreifen soll – schreib mir gern auf Instagram oder schick mir ein Voicememo. Ich freue mich von dir zu hören!
Meine Freundin hat Autismus. Und jetzt?Diese Folge ist eine sehr persönliche. Vielleicht ein bisschen tiefer als sonst.Denn ich spreche mit Kathrin – einer meiner engsten Freundinnen, meiner Kollegin, Mentorin, Mitstreiterin, Weggefährtin seit vielen Jahren. Und vor allem: einer der wenigen Menschen, die meine Reise von ganz am Anfang bis heute nicht nur miterlebt, sondern liebevoll begleitet hat.Wir sprechen über das, was passiert, …wenn Masken verschwinden. Wenn neurodivergente Menschen beginnen, sich selbst zu zeigen – ohne Skript, ohne soziale Hochleistungsperformance. …wenn Nähe entsteht, nicht obwohl, sondern weil es unbequem wird. Weil es echt wird.Wir unterhalten uns darüber, …wie sich Freundschaften verändern, wenn Masken fallen.…was es eigentlich bedeutet, wenn „Unmasking“ nicht nur ein innerer, sondern auch ein zwischenmenschlicher Prozess ist. Kathrin teilt, wie es sich anfühlt, auf der anderen Seite dieses Prozesses zu stehen: als Bezugsperson, die bleibt, hinterfragt, sich verunsichern lässt – und den Raum hält, gemeinsam wieder in die Sicherheit zurück zu finden.Was passiert, wenn neurodivergente Menschen beginnen, ihre Strategien des Anpassens zu hinterfragen und Stück für Stück abzulegen? Wie fühlt sich das für die Menschen an, die nah dran sind? Was wird möglich, wenn wir aufhören zu funktionieren – und anfangen, wir selbst zu sein?Kathrin war (& ist noch) an meiner Seite, als ich mich Schritt für Schritt getraut hab, meine Masken abzulegen & genau diese Fragen aufkamen – nach meiner Autismusdiagnose, aber eigentlich schon davor. Und sie erzählt in dieser Folge, wie das war: Was sich für sie verändert hat. Wie sie sich manchmal verunsichern ließ. Wie sie geblieben ist – und warum.Wir sprechen über Freundschaft. Über Verlust und Zugewinn. Und darüber, wie viel Beziehung tragen kann, wenn wir bereit sind, uns selbst nicht mehr zu verleugnen.Und: Wir erinnern uns an den ersten Moment, in dem ich ganz unbewusst unmaskiert war. Ohne es zu wissen. Ohne es zu benennen. Und trotzdem so deutlich spürbar.Diese Folge ist für dich, wenn du …selbst auf dem Weg bist, dich zu demaskieren – egal, ob du eine offizielle Diagnose hast oder nicht.eine neurodivergente Freundin, Partnerin, Schwester, Kollegin begleitest.manchmal Angst hast, dass Beziehungen diese Veränderung nicht überleben.wissen willst, wie echte Verbindung auch mitten in Transformation möglich bleibt.verstehen möchtest, warum Unmasking nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Erfahrung ist.für jemanden präsent bleiben möchtest, ohne dich selbst zu verlieren.daran glaubst, dass Offenheit und gegenseitiges Fragen zentrale Schlüssel für gelingende Verbindung sind.Wir sprechen u.A. über …wie sich Beziehungen verändern, wenn sich Menschen zeigen, wie sie wirklich sind.was es bedeutet, auf der „anderen Seite“ eines Demaskierungsprozesses zu stehen.warum Nähe und Offenheit mehr tragen als Wissen und Ratgeber.die Rolle von Sicherheit, Humor und gemeinsamen Lieblingspullis ❤️Und vielleicht zeigt dir diese Folge auch, dass es möglich ist:Nicht nur zu bleiben – sondern miteinander weiterzugehen.Danke, dass du da bist.Danke, dass du zuhörst.Links & Weiterführendes:Mehr über meine Arbeit findest du hier: klickWenn du selbst in einem Demaskierungsprozess steckst oder jemanden begleitest: Ich halte Räume für euch. Du bist nicht allein. Schreib mir an: gemeinsam@nadja-roth.de
Diese Folge ist eine Einladung, tiefer zu schauen. Dahin, wo Wissen endet und Verkörperung beginnt. Ich spreche mit Lisa – Sozialpädagogin, Mutter, Partnerin und seit Kurzem mit offizieller ADS-Diagnose. Aber vor allem spricht hier eine Frau, die begonnen hat, sich selbst wirklich ernst zu nehmen.Lisa kam spontan ins Gruppencoaching „Unapologetically Unmasked“ – und fand sich in einer Runde wieder, in der es nicht um Leistung, sondern um Echtheit ging. Wo nicht Expertise zählt, sondern Erfahrung. Und wo "ich weiß, was ADHS ist" nicht mehr reicht – weil der Körper ganz andere Geschichten erzählt.Was dich in dieser Folge erwartet:Wie es sich anfühlt, ohne Diagnose in eine neue, neurodivergente Gruppe zu kommen & niemanden zu kennen.Warum Embodiment der Schlüssel sein kann, wenn Worte alleine nicht mehr reichen.Was es bedeutet, sich das erste Mal laut zuzumuten – im Kreis, im Körper, in der Stimme.Lisas Weg von Selbstkontrolle zur Selbstanbindung.Warum sich das "Schreien dürfen" nach Freiheit anfühltLisa spricht mit mir über ihre früheren heftigen Mandelentzündungen, Überforderung & tiefe Tränen und darüber, wie sie sich im Gruppencoaching nicht nur Wissen über ADHS & Autismus geholt hat - sondern auch ihre eigene Stimme zurück. Sie spricht auch über Strahlen, Leichtigkeit und die Magie eines Raums, in dem nichts bewertet wird – und deshalb alles sein darf.Diese Folge ist für dich, wenn du merkst: "Ich weiß so viel. Aber ich fühle mich trotzdem nicht wirklich." Wenn du spürst, dass da mehr möglich ist. Mehr Echtheit. Mehr Verbindung. Mehr du.💬 “Der Verstand kann noch so viel wissen – echte Veränderung entsteht erst durch die Verbindung von Kopf, Körper und Gefühl. Für mich war besonders die Arbeit mit Embodiment und der Austausch zu den eigenen Werten und Bedürfnissen entscheidend.” - LisaJetzt reinhören – und spüren, was möglich ist, wenn du für dich losgehst.———Neugierig aufs Gruppencoaching geworden? Hier findest du alle Infos zur nächsten Runde:https://nadja-roth.de/gruppencoaching-2025Bis 24.04.2025 um 19 Uhr kannst du dich noch anmelden!Ich freu mich auf dich!
In dieser Folge erwartet dich ein tiefes, ehrliches und berührendes Gespräch mit Sam – Mama von zwei neurodivergenten Kindern, Sozialarbeiterin und selbst neurodivergent. Wir sprechen über ihren Weg in meinem Gruppencoaching und darüber, was es bedeutet, nicht nur Wissen über Neurodivergenz zu haben, sondern dieses Wissen auch auf sich selbst anzuwenden.SaM nimmt uns mit hinter die Kulissen ihrer inneren Reise: Vom Funktionieren im Außen hin zur echten Verbindung mit sich selbst. Von Selbstzweifeln und Masken bis hin zu Momenten voller Klarheit, Selbstmitgefühl und neuer Sicherheit.Du hörst, wie es für SaM war, als sie merkte: „Ich darf nicht nur für andere da sein. Ich bin auch gemeint.“Wir sprechen über:Die Überforderung zwischen Muttersein, Fachwissen & eigenem Erleben.Warum es so schwer ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.Die Kraft von Community & Co-Regulation in einem geschützten Raum.Embodiment als Schlüssel zu mehr Stabilität & Selbstverständnis.Wie sich Selbstbeschämung in Selbstannahme verwandeln kann.Und warum man manchmal wie ein 10-jähriges Kind nochmal neu lernen muss.SaM erzählt mit viel Humor, Ehrlichkeit und Weichheit, wie sie durch das Coaching in kleinen Schritten gelernt hat, sich selbst anderen zuzumuten – ohne Angst vor Ablehnung. Wie sie heute Tools nutzt, um besser für sich zu sorgen. Und wie ihre Reise weitergeht – mit Mut, Musik, Bewegung, Sprachnachrichten an Freund*innen… und der Bereitschaft, auch mal nichts zu können.Falls du dich auch oft fragst, „warum bin ich eigentlich so?“ und deine eigene Neurodivergenz nicht nur verstehen, sondern verkörpern möchtest – dann kann diese Folge ein kleiner Wendepunkt für dich sein. 💬 „Ich darf. Ich muss. Ich kann.“ – dieser Satz aus der Folge bleibt hängen. Und vielleicht erinnert er auch dich daran, dass du genau so deinen Weg gehen darfst. Diesen Weg musst du nicht alleine gehen - ab 25.04.2025 machen wir genau das zusammen bei "unapologetically unmasked" und du kannst dir jetzt noch einen der letzten Plätze sichern. Hier findest du alle Infos zur nächsten Runde:https://nadja-roth.de/gruppencoaching-2025
Ich sitze in einem Hotelzimmer, 40 km von zu Hause entfernt. Denn: Mein Körper hat längst gesprochen. Und bevor ich komplett aus meinem Körper aussteige, habe ich die Notbremse gezogen.Warum und wie?In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen letzten Moment der kompletten Überforderung und zeige dir auch, welche Strategien es gibt, da wieder raus zu kommen. Zusammen mit deinem Körper.Ich spreche darüber:– wie ein überlastetes Nervensystem auf Stress reagiert.– warum Wut ein körperlicher Prozess ist.– was passiert, wenn wir nicht reguliert sind, sondern funktionieren.– weshalb es keine Copy-Paste Strategien gibt, die für alle gleichermaßen hilfreich sind.– und warum Co-Regulation kein Luxus, sondern unerlässlich ist.Wenn du auch oft zu spät merkst, wann Schluss ist – dann ist diese Folge für dich.Und meine Themenwoche, die am 26.03.2025 startet, übrigens auch. Alle Infos und die Möglichkeit, dich unverbindlich anzumelden, findest du hier:Themenwoche "Wütend?! Ich doch nicht!"26.03. - 02.04.2025online, inkl. 2 live Sessions via Zoom (für Kopf und Körper!)https://nadja-roth.de/themenwoche-2025Ich freu mich auf dich!
Die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönige war für mich schon immer eine ganz besondere. Diese Stimmung zwischen den Jahren mag ich sehr. Wenn endlich Ruhe einkehrt, das vergangene Jahr sich senken kann und wir uns auf das kommende Jahr einstimmen. Eingemummelt auf dem Sofa oder unter der Bettdecke all die Bücher lesen, die es zu Weihnachten gab – als Kind & Jugendliche meine liebste Beschäftigung in den Weihnachtsferien.Ich bin Dezemberkind durch und durch und mag die Atmosphäre dieses Monats so sehr. Der erste Schnee, der die ganze Welt in Watte packt, den Lärm dämpft und uns zum Langsam-machen zwingt.2020 hörte ich das erste Mal von den Rauhnächten und mir wurde klar: Ich bin nicht die einzige, die diese besondere Stimmung wahrnimmt und den Rückzug mag. Es gibt jahrhunderte-alte Bräuche genau das zu tun: das alte Jahr abschließen & bereinigen, zurückblicken und reflektieren um dann geklärt auf das neue Jahr zu schauen und sich bewusst zu machen: was nehme ich mir für dieses Jahr vor?Genau darüber spreche ich heute mit meiner wundervollen Kollegin, Mentorin und Schwester im Herzen, die mich vor einigen Jahren genau zu diesen Bräuchen führte: Kathrin BorghoffDenn dieses Jahr sind die Rauhnächte für uns beide wieder ganz besonders: Zum dritten Mal haben wir uns für diese Zeit zusammengetan und nehmen dich mit auf die Reise durch die Rauhnächte. Wir zeigen dir ab der Wintersonnenwende (21.12.) bis zum Ende der Rauhnächte (05.01.) welche Rituale wir lieben, geben dir täglich Impulse für das Tagesthema der jeweiligen Rauhnacht an die Hand und laden natürlich auch deinen Körper ein, mitzureisen – um alles zu integrieren.Hör dir die Folge also gleich an und du erfährst:⩀ was die 12 Nächte zwischen den Jahren (die Rauhnächte) genau sind.⩀ welche Rituale es für die Rauhnächte gibt.⩀ wie wir sie jeweils zelebrieren &⩀ warum wir uns dieses Jahr zusammengetan haben.⩀ wie wir Licht & Schatten in dieser Zeit zusammenbringen.⩀ wie du mit unseren Impulsen deinen Rückzug ganz nach deinen Bedürfnissen gestalten kannst.⩀ weshalb es besonders als hochsensibler Mensch so wertvoll ist, sich für den Übergang vom Alten zum Neuen bewusst Zeit zu nehmen.Du willst dabei sein? Dann trag dich jetzt gleich auf der Warteliste für „soulstice“ ein und sei ab 21.12. dabei, wenn wir die Rauhnächte gemeinsam vorbereiten.Soulstice 2024Es wird zwischen 21.12. und 05.01. ein paar Live-Sessions geben, die natürlich auch aufgezeichnet werden – sodass du wirklich in deinem Tempo mit uns reisen und dir aus dem Büffet das nehmen kannst, was für dich passt. Ein ganz besonderes Highlight für mich wird die Abschluss-Zeremonie am 05.01.2025, die Kathrin & ich gemeinsam live gestalten werden – und ich freu mich von Herzen, wenn du auch dabei bist! Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit, dich auf der Warteliste einzutragen - so verpasst du garantiert nichts!Soulstice 2024 Dir hat die Folge gefallen? Dann freu ich mich über deine Bewertung bei iTunes oder Spotify!  Kathrin findest du hier:https://kathrin-borghoff.de https://www.instagram.com/kathrin.borghoff/
In dieser Ausgabe spreche ich über ein sehr persönliches und bedeutsames Thema: meine Reise zur Erkenntnis und Akzeptanz meiner Neurodivergenz. Seit dem Sommer 2023, in dem ich erkannte, dass ich Autistin bin, hab ich mich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Spätdiagnose von Autismus beschäftigt, insbesondere bei Frauen. Heute teile ich meine Erfahrungen mit dem Maskieren autistischer Merkmale und wie ich schließlich durch eine offizielle Diagnose Anfang 2024 lebensverändernde Einblicke gewinnen konnte.
Was genau ist eigentlich Reiki und wie hilft es uns dabei, unseren Alltag präsent zu gestalten? Genau darüber spreche ich heute mit meiner Reiki-Lehrerin Merle Seemann.Merle ist traumasensible Coach, arbeitet integrativ mit dem Nervensystem und hält - wie ich - überhaupt nicht viel von entweder oder.Genau darum dreht sich auch unser Gespräch - hör dir die Folge also gleich an und erfahre:⩀ wieso Reiki für uns weder abgehobene Spiritualität noch das Allheilmittel ist.⩀ warum es uns dennoch hilft, mit uns und anderen präsent zu sein.⩀ wie gesunde Arbeit mit deinen Emotionen und deinem Nervensystem aussehen kann.⩀ weshalb dafür Co-Regulation durch andere Menschen unerlässlich ist.⩀ warum du keinesfalls aufhören musst, Mensch zu sein, um einen Zugang zu Spiritualität zu bekommen - im Gegenteil!Merle und ich erzählen aus unserem persönlichen Leben als Mütter, das uns immer wieder vor Herausforderungen stellt, was den Umgang mit starken Emotionen und Stresswellen angeht - und auch davon, wie wir mit Reiki so in Kontakt mit unserem Nervensystem kommen, dass wir nicht nur uns selbst halten können - sondern eben auch unsere Kinder und Klient*innen.Darüber hinaus sprechen wir darüber, weshalb wir als Menschen alle spirituelle Wesen sind und dass es gar nicht viel braucht, um in diese Welt auf geerdete Weise einzutauchen.Wenn du also nach dem Hören jetzt Lust hast, herauszufinden, wie Spiritualität für dich aussehen kann, dann sei von Herzen eingeladen,  genau das mit mir in den Rauhnächten zu tun.Ab dem 21.12.2023 begleite ich dich gemeinsam mit Kathrin Borghoff durch diese magische Zeit und wir machen genau das: Nervensystem-Arbeit, Gemeinschaft und Spiritualität. Du lernst Rituale und Bräuche kennen, findest Gleichgesinnte für deinen Austausch und nimmst vor allem deinen ganzen Körper mit auf die Reise.Hier darfst du loslassen, was noch in 2023 bleiben soll und dich ganz bewusst mit dem neuen Jahr verbinden.Hier findest du alle Informationen:https://kathrin-borghoff.de/soulstice-2023/Wir freuen uns von Herzen auf dich!Merle findest du hier:https://www.instagram.com/merleseemanncoaching/ https://www.merleseemanncoaching.com/
Auch heute habe ich wieder ein Interview für dich, diesmal in Form eines Gesprächs bei einer Tasse Kaffee mit meiner Freundin und Kollegin Annika Klaus - wir unterhalten uns über den weiblichen Zyklus, unsere eigenen Erfahrungen in verschiedenen Zeiten unseres Lebens und auch darüber, was sich für uns verändert hat, als wir endlich anfingen, unsere Körper & die zyklischen Jahreszeiten wirklich kennenzulernen.Falls du dich jetzt fragst, ob der Zyklus nicht ohnehin immer mit dem Körper zu tun hat, dann hör dir die Folge jetzt gleich an, denn wir sagen: Ganz so einfach ist das nicht.Wir sprechen außerdem auch darüber:⩀ Was das Konzept der "Inneren Jahreszeiten" bedeutet.⩀ Warum Temperatur messen und Zyklustage im Kalender eintragen nur ein winziger Teil von Zyklusachtsamkeit sind.⩀ Welche inneren und äußeren Umstände den weiblichen Zyklus beeinflussen.⩀ Ob ein Leben im Einklang mit deinem Zyklus wirklich möglich ist.⩀ Wie eine regelmäßige Embodiment-Praxis dich hierbei unterstützt.Wenn du mehr über das Thema erfahren und außerdem unsere gemeinsame Arbeit live erleben möchtest, dann melde dich gleich für unseren Workshop an!Yintuition - Dein Workshop für verkörperte ZyklusweisheitFür diesen Workshop haben wir uns zusammen getan und bringen unsere gesamte Yin-Yang-Balance mit - denn wir ergänzen uns hier nicht nur thematisch sondern auch persönlich, sodass du eine großartige Kombination für einen neuen Blick auf deinen Zyklus bekommst. ♀️Wir bringen dir am 07.06.2023 mit🩸 Das Konzept der Inneren Jahreszeiten im Detail🩸 Yin Embodiment Praxis zur Integration des Gelernten🩸 Einen geschützten Raum für deine Fragen.Wann?07.06.2023 // 10-12 Uhr online via ZoomDeine Investition:49€ inkl. Aufzeichnung für 4 WochenDu hast noch Fragen?Dann schreib uns jederzeit an: gemeinsam@nadja-roth.deYintuition - Anmeldung zum Workshop//Anni findest du hier:https://www.annikaklaus.de/https://www.instagram.com/annikaklaus_coaching/Annis Leseempfehlung:Wild Power// Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht und Themenwünsche auf Instagram (@nadjaroth.coaching) oder an gemeinsam@nadja-roth.de! ♡ Viel Spaß beim Anhören!Du möchtest keins meiner neuen Angebote verpassen, dieses Jahr endlich die Chance nutzen, deinen Mental Load zu ergründen und in deinem Alltag immer wieder Zeitfenster für dich schaffen? Dann melde dich unbedingt für meinen Newsletter “yinsights” an. Hier bekommst du alles rund um meine Angebote, Alltagseinblicke und Impulse rund um meine Arbeit.Zur Newsletter-Anmeldung
Ist Yoga wirklich das Tool für alle Menschen, um in Balance zu kommen - wie es auf Social Media oft dargestellt wird? Ich bin überzeugt, dass das zu kurz gefasst ist. Für nachhaltige Regulation braucht es mehr, als dann auf die Matte zu gehen, wenn wir uns überwältigt fühlen.Aber was kann das sein und an welcher Stelle kann Yoga uns nachhaltig unterstützen? Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Yogalehrerin & Nervensystem-Coachin Louisa Domhan aus Stuttgart. Louisa arbeitet wie ich sowohl in ihren Yoga-Klassen als auch in ihren Coachings traumsensibel und nervensystem-informiert und gibt dir in diesem Gespräch wertvolle Impulse für deine Yogapraxis mit.Hör dir die Folge also gleich an und du erfährst:⩀ warum unser Nervensystem der Schlüssel dazu ist, die richtige Praxis für uns zu finden.⩀ was die verschiedenen Zustände des Nervensystems sind und was sie jeweils zur Regulation brauchen.⩀ weshalb Runterregulieren nicht die einzige Lösung sein kann.⩀ wie du herausfinden kannst, ob Yoga für dich und dein System die richtige Praxis ist.⩀ welche Möglichkeiten es gibt, Stresszyklen zu beenden & so dein System wieder in Balance zu bringen.Du möchtest auch mehr über dich & dein Nervensystem erfahren und dich selbst wieder finden? In meinem neuen Gruppenprogramm „Verschwende dich - aber richtig!“ schauen wir genau das an und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie du weniger von dir selbst verschwendest und wieder zurück zu dir kommst. Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit, dir deinen Platz zu sichern:https://www.nadja-roth.de/gruppencoaching-verschwendungDu möchtest lieber 1:1 mit mir arbeiten und auf deine individuellen Themen ganz persönlich eingehen? Dann vereinbare hier direkt dein kostenloses Erstgespräch mit mir – ich freu mich darauf, dich kennenzulernen!https://www.nadja-roth.de/coachingpakete//Louisa findest du hier:https://www.yogamitlouisa.de/https://www.instagram.com/louisadomhan/https://open.spotify.com/show/0AQMBV2M10Nl1RQPPDFFrc?si=ecfba01dcd2b4e5b&nd=1https://fussueberkopf.de/Louisas Leseempfehlung:Der Vagus Nerv als innerer Anker// Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht und Themenwünsche auf Instagram (@nadjaroth.coaching) oder an gemeinsam@nadja-roth.de! ♡ Viel Spaß beim Anhören!Du möchtest keins meiner neuen Angebote verpassen, dieses Jahr endlich die Chance nutzen, deinen Mental Load zu ergründen und in deinem Alltag immer wieder Zeitfenster für dich schaffen? Dann melde dich unbedingt für meinen Newsletter “yinsights” an. Hier bekommst du alles rund um meine Angebote, Alltagseinblicke und Impulse rund um meine Arbeit.Zur Newsletter-Anmeldung
Heute spreche ich über ein Thema, das mir wirklich sehr am Herzen liegt, weil es uns auf so vielen Ebenen beeinflusst: SelbstlosigkeitIn meinem persönlichen Prozess der letzten Jahre sowie in meinen Ausbildungen spielt das immer wieder eine Rolle und ist für mich der Schlüssel dazu, warum uns gesunde Selbstfürsorge und Abgrenzung häufig so schwer fällt.Hör dir die Folge also gleich an und du erfährst:⩀ warum es meiner Meinung nach gefährlich ist, wenn wir immer selbstlos handeln.⩀ wann Selbstlosigkeit zur Selbstaufgabe wird.⩀ weshalb Egoismus weniger negativ ist, als wir oft glauben.⩀ wie gesellschaftliche Prägung sich auf innere Überzeugungen überträgt.⩀ welche Schritte du gehen kannst, um dich selbst wieder zu finden.⩀ weshalb das ein rebellischer Akt sein kann.Außerdem bekommst du  von Isabel ein paar Leitfragen für deinen Alltag, die dir direkt und unkompliziert helfen, den Zugang zu dir & deinen Bedürfnissen mit Leichtigkeit immer wieder zu finden und einen Tipp, wie du ihn auch in unvorhersehbaren Situationen & bei Planänderungen nicht ganz verlierst.Du möchtest auch mehr über dich & deine Bedürfnisse erfahren und dich selbst wieder finden? In meinem neuen Gruppenprogramm „Verschwende dich - aber richtig!“ schauen wir genau das an und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie du weniger von dir selbst verschwendest und wieder zurück zu dir kommst. Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit, dich auf der Warteliste einzutragen:https://www.nadja-roth.de/gruppencoaching-verschwendungDu kannst außerdem auch noch bei meiner Impulswoche einsteigen - wir machen gemeinsam Frühjahrsputz für deinen Kopf & Körper und gehen erste Schritte hin zur Selbstanbindung!Hier kannst du dich für 0€ anmelden:https://view.flodesk.com/pages/641af800bcaeb59aaf820942?fbclid=PAAaYSwwM-NcdVud7pH5V_sgfcnqvLsdmrAlegZ77xuU9Z-ie49ShcvanI9gQDu möchtest lieber 1:1 mit mir arbeiten und auf deine individuellen Themen ganz persönlich eingehen? Dann vereinbare hier direkt dein kostenloses Erstgespräch mit mir – ich freu mich darauf, dich kennenzulernen!https://www.nadja-roth.de/coachingpakete// Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht und Themenwünsche auf Instagram (@nadjaroth.coaching) oder an gemeinsam@nadja-roth.de! ♡ Viel Spaß beim Anhören!Du möchtest keins meiner neuen Angebote verpassen, dieses Jahr endlich die Chance nutzen, deinen Mental Load zu ergründen und in deinem Alltag immer wieder Zeitfenster für dich schaffen? Dann melde dich unbedingt für meinen Newsletter “yinsights” an. Hier bekommst du alles rund um meine Angebote, Alltagseinblicke und Impulse rund um meine Arbeit.Zur Newsletter-Anmeldung
Erinnerst du dich an die Zeit, als du frisch Mama warst und dich um dein Neugeborenes gekümmert hast? Dessen Bedürfnisse waren immer sehr dringend und du hast sie nach bestem Wissen prompt erfüllt und feinfühlig darauf reagiert. Während dieser Zeit standen deine eigenen Bedürfnisse oft weit hinten an.Doch wie ist es inzwischen? Gelingt es dir gut, auch deine Bedürfnisse mit zu berücksichtigen? Falls nein - damit bist du nicht allein, es ist häufig nicht einfach, hier wieder den Punkt zu finden, an dem die Prioritäten sich zu deinen Gunsten verändern können. Hinzu kommt, dass es an diesem Punkt oft auch sehr schwer ist, die eigenen Bedürfnisse & Wünsche richtig wahrzunehmen und zu wissen, was jetzt wirklich gut tut. Spoiler: Das berühmte Schaumbad ist es oft nicht.Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychologin und 3fach-Mama Isabel Huttarsch. Sie begleitet in ihrer Arbeit hauptsächlich Mütter dabei, die gut für sich sorgen wollen, um die Mama für das Kind sein zu können, die sie sein wollen. Auf ihrem Kanal Mamapsychologie teilt sie dazu viel Wissen, Impulse und Anregungen - und ich freue mich sehr, dass sie meiner Einladung gefolgt ist, um über dieses wichtige Thema zu sprechen.Wir unterhalten uns über gesunde Selbstfürsorge für Mütter und auch darüber, wie wir Eltern uns durch den Wunsch nach Sicherer Bindung für unser Kind häufig unter Druck setzen und darüber, dass feinfühlig auf Bedürfnisse der Kinder zu reagieren, nicht immer gleichzusetzen ist damit, sie auch sofort zu erfüllen.Hör dir die Folge also gleich an und du erfährst außerdem:⩀ welche Erwartungen im Innen & Aussen dazu führen können, dass wir die Bedürfnisse unserer Kinder immer priorisieren.⩀ weshalb es schwer ist, den Punkt zu finden, wo wir die eigenen Bedürfnisse nicht mehr hintenanstellen müssen.⩀ welcher Schritt unbedingt notwendig ist, damit du deine Bedürfnisse wirklich (wieder) mit berücksichtigst.⩀ wie es möglich ist, den Zugang zu dir & deinen Bedürfnissen (physische & psychische) wieder zu finden.⩀ warum hierfür Raum, Selbstwirksamkeit und Geduld unerlässlich sind.Isabel und ich teilen in dieser Folge auch Erlebnisse & Erkenntnisse unserer persönlichen Wege und wie es uns heute gelingt, die Selbstfürsorge nicht mehr zu vernachlässigen. So können wir eine bedürfnisorientierte Mutterschaft leben, die auch die Bedürfnisse der Mütter mit berücksichtigt!Am Ende des Gesprächs bekommst du außerdem von Isabel ein paar Leitfragen für deinen Alltag, die dir direkt und unkompliziert helfen, den Zugang zu dir & deinen Bedürfnissen mit Leichtigkeit immer wieder zu finden und einen Tipp, wie du ihn auch in unvorhersehbaren Situationen & bei Planänderungen nicht ganz verlierst.Du möchtest auch mehr über dich & deine Bedürfnisse erfahren und verstehen, wie Hochsensibilität und Mental Load deren Erfüllung noch erschweren können? In meinem neuen Gruppencoaching „Verschwende dich - aber richtig!“ schauen wir genau das an und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie du weniger Zeit verschwendest und zurück zu dir kommst. Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit, dich auf der Warteliste einzutragen:https://www.nadja-roth.de/gruppencoaching-verschwendungDu möchtest lieber 1:1 mit mir arbeiten und auf deine individuellen Themen ganz persönlich eingehen? Dann vereinbare hier direkt dein kostenloses Erstgespräch mit mir – ich freu mich darauf, dich kennenzulernen!https://www.nadja-roth.de/coachingpaketeIsabel findest du hier:https://mamapsychologie.de/ https://www.instagram.com/mamapsychologie/Isabels Leseempfehlung:Selfcare für Mamas// Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht und Themenwünsche auf Instagram (@nadjaroth.coaching) oder an gemeinsam@nadja-roth.de! ♡ Viel Spaß beim Anhören!Du möchtest keins meiner neuen Angebote verpassen, dieses Jahr endlich die Chance nutzen, deinen Mental Load zu ergründen und in deinem Alltag immer wieder Zeitfenster für dich schaffen? Dann melde dich unbedingt für meinen Newsletter “yinsights” an. Hier bekommst du alles rund um meine Angebote, Alltagseinblicke und Impulse rund um meine Arbeit.Zur Newsletter-Anmeldung
Die geplante Podcast-Pause wurde etwas länger als ursprünglich gedacht - mit der heutigen Folge geht es aber endlich weiter und ich erzähle dir, warum es hier in letzter Zeit so still war, was dich 2023 bei mir erwartet und wieso es manchmal genau das Richtige ist, sich auf das Hier & Jetzt zu konzentrieren.Du erfährst aber auch, wie du erkennst, warum es nicht dabei bleiben sollte, nur von einem Tag zum nächsten zu leben und wie ich hier immer wieder meinen Weg finde.Viel Spaß beim Anhören!Du möchtest keins meiner neuen Angebote verpassen, dieses Jahr endlich die Chance nutzen, deinen Mental Load zu ergründen und in deinem Alltag immer wieder Zeitfenster für dich schaffen? Dann melde dich unbedingt für meinen Newsletter “yinsights” an. Hier bekommst du alles rund um meine Angebote, Alltagseinblicke und Impulse rund um meine Arbeit.Zur Newsletter-Anmeldung// Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht und Themenwünsche auf Instagram (@nadjaroth.coaching) oder an gemeinsam@nadja-roth.de! ♡ 
Achtsamer Advent. Schönes Wortspiel, denkst du dir jetzt vielleicht. Und ich weiß was du meinst. Es klingt ja auch erstmal nach irgendwie noch etwas, an das du jetzt bitte in dieser Zeit denken sollst. Und dann ist Achtsamkeit auch ein ziemlich weitgefasster Begriff – und overused irgendwie auch. Tatsächlich meine ich das aber ernst: Es lohnt sich, achtsam durch diese Zeit zu gehen, um im ganzen Weihnachtsstress nicht verloren zu gehen. Die letzten Pandemiejahre haben uns unfreiwillig gezeigt, wieviel Entschleunigung möglich sein kann. Warum sollten wir uns davon nicht etwas bewahren, und zwar ganz bewusst das, was für uns gut ist?Und genau darum soll es in dieser Folge gehen: Bewusstsein. Das ist für mich einer der Grundpfeiler für Achtsamkeit, weshalb ich auch dich einladen möchte, immer wieder dorthin zurückzugehen – mindestens gedanklich.Hör dir die gleich an, wenn du wissen möchtest:⩀ warum auch positiver Stress und Begeisterung für den Weihnachtszauber Kraft kosten können.⩀ weshalb & wie Prioritäten dich in deiner Achtsamkeit unterstützen.⩀ dass du keine ausgefeilte Praxis benötigst, um gut durch diese Zeit zu kommen – du dir diese aber jederzeit einbauen kannst, wenn es dir gut tut.⩀ wie du dir Anker setzen kannst, die dich immer wieder aus dem Außen zurück holen und dich mit dir selbst verbinden.⩀ wie auch das Bewusstsein für deine Hochsensibilität dir im Advent helfen kann, nicht völlig zu überreizen.In dieser Folge bekommst du außerdem konkrete Impulse für deinen Alltag und eine kleine Übung an die Hand, die dir in der Vorweihnachtszeit (und auch sonst!) Orientierung geben können und dich immer wieder mit dir selbst verbinden.Außerdem kannst du dich noch zu meiner offenen Online Yin Yoga Stunde am 2. Advent anmelden. Am 04.12.2022 treffen wir uns um 20.30 Uhr und gehen auf der Matte ganz bewusst in die Stille & Entschleunigung. Ich lade dich von Herzen ein, dabei zu sein und zu spüren, welche Kraft die Langsamkeit hat und wie gut es tut, bewusst einen Gang runterzuschalten.Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an – kostet dich keinen Euro, nur deine Mailadresse und es gibt auch eine Aufzeichnung, falls du nicht live dabei sein kannst!  Yin Yoga Community Class  04.12.2022 – 20.30 Uhr – 0 EuroHier geht’s direkt zur Anmeldung zum Newsletter „personal postcards“:https://www.nadja-roth.de/infosÜbrigens: Die Aufzeichnung steht dir bis einschließlich 18.12.2022 zur Verfügung, sodass du die Session auch öfter machen kannst.Ich freu mich auf dich!//Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
Überforderung war lange ein beständiger Begleiter meiner Mutterschaft. Ich wollte alles anders machen, als ich selbst erlebt habe und hab mich dabei gleichzeitig oft gefragt, wie das überhaupt gehen soll. Was ist jetzt richtig? Wie schlimm ist es, wenn ich etwas falsch mache? Und wo finde ich denn die Anleitung dafür?Die Anleitung zur Begleitung unserer Kinder gibt es natürlich nicht und mit der Aufarbeitung meiner eigenen Geschichte fing ich an zu verstehen, dass ich einfach die Kehrseite der mir bekannten Medaille gewählt hatte. Das war weder frei, noch hilfreich. Ich befand mich in einem luftleeren Raum und fühlte mich verloren und hilflos. Ich war der festen Überzeugung, es eh nicht richtig machen zu können, nicht die Möglichkeit zu haben, irgendwas zu bewirken und wollte gleichzeitig alles kontrollieren & hatte immer Plan B-Y parat.Inzwischen weiß ich, dass es vielen Eltern so geht und dass unsere eigene Prägung und Erziehung unheimlich viel damit zu tun hat – denn aus ihr kann Erlernte Hilflosigkeit entstehen und uns so im Alltag lähmen.Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit meiner Kollegin Kiran Deuretzbacher. Kiran ist selbst Mama von 3 Kindern, Elternberaterin, Familiencoach, Paarberaterin und Ergotherapeutin und begleitet heute Familien dabei, ihren ganz persönlichen, vertrauensvollen Weg in ein bindungs- und beziehungsorientiertes Familienleben zu finden und zu gestalten.Hör dir die Folge gleich an, wenn du wissen willst:was Erlernte Hilflosigkeit ist.wieso sowohl die Angst, die Kontrolle zu verlieren als auch das Gefühl gar nichts zu können zwei Seiten der gleichen Medaille sind.wie dir Selbstwirksamkeit dabei helfen kann, aus diesen Mustern heraus zu kommen.wie du deine eigenen Kinder so begleiten kannst, dass sie Raum für Selbstwirksamkeit und Selbstentfaltung haben.weshalb es bestärkend sein kann, den Weg gemeinsam mit deinem Kind zu gehen, mit Freude & Leichtigkeit.weshalb Fehler nicht schlimm sind, sondern unser Wachstum & das unserer Kinder unterstützen. Nobody’s perfect. Und wir müssen es auch nicht sein – denn dank der Fähigkeit unserer Gehirns, lebenslang zu lernen, ergeben sich unendlich viele, wohlwollende Möglichkeiten für uns. Du möchtest in deine Selbstwirksamkeit zurückkommen und in einem geschützten Rahmen üben, wie du sie dir zurückholen kannst? Dann lade ich dich ein, am 04.12.2022 um 20.30 Uhr bei meiner Yin Yoga Community Class dabei zu sein. Yin Yoga unterstützt uns dabei, bewusst zu entschleunigen und uns selbst, unseren Raum und unsere Grenzen wieder zu erfahren. Trage dich hier einfach in meinen Newsletter ein und du erhältst alle Informationen zur Community Class rechtzeitig in dein Postfach: https://www.nadja-roth.de/infos  Dir hat die Folge gefallen? Dann freu ich mich über deine Bewertung bei iTunes oder Spotify!  Kiran findest du hier:https://bindung-beziehung.de/ueber-mich/ https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/ https://bindung-beziehung.de/podcast-fuer-eltern/ Kirans Literatur-Empfehlungen: Nicht so eng und nicht zu streng Nestwärme, die Flügel verleiht //Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen. Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
„​​​​​​​​Nimm dir Zeit!“Wieder eines der Dinge, die leichter gesagt sind als getan – ich weiß. Unser Alltag ist voll, der Kopf noch voller. Wir hetzen von einem Termin zum anderen, vergessen dazwischen zu essen und fallen abends mit Kopfschmerzen erschlagen ins Bett.​​​​​​​​​​​​​​​​Und dann komm ich daher und sage „nimm dir mal Zeit“. So paradox es klingt, so ehrlich meine ich es auch: du kannst dir Schritt für Schritt angucken, wie dein Alltag aussieht und dir dazwischen Momente suchen, in denen du dir in Ruhe Zeit nimmst.​​​​​​​​​​​​​​​​Um durch bewusste Übergänge deinen Alltag zu entschleunigen. Warum es für meinen Alltag der Gamechanger war, als ich anfing mich mit Übergängen und deren Gestaltung nicht nur für meine Kinder, sondern auch für mich zu beschäftigen – davon erzähle ich dir in diese Folge.Hör sie dir gleich an, wenn du wissen möchtest:⩀ wie es dir gelingen kann, abends nicht immer völlig erschlagen vom Tag zu sein. ⩀ was Rad fahren mit Übergängen zu tun hat. ⩀ welches meine persönlichen ersten Alltagsstrategien waren und bis heute sind. ⩀ warum es sich lohnt, dran zu bleiben und Stressmuster immer wieder zu überwinden. ⩀ was du mit der gewonnenen Zeit machen kannst.Du möchtest mehr darüber wissen und dich über Erfahrungen und Strategien austauschen? Dann meld dich jetzt für meinen Themenabend an – kostet dich keinen Euro, nur deine Mailadresse und es gibt auch eine Aufzeichnung, falls du nicht live dabei sein kannst!  Themenabend: „take your time“ 01.11.2022 – 20.30 Uhr – 0 EuroHier geht’s direkt zur Anmeldung:https://view.flodesk.com/pages/6356f87912249eb974a436bd //Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
„Individuelle Veränderung kann erst dann anfangen, wenn ich in meiner Kraft bin. Wenn ich die unangenehmen Gefühle immer wegschiebe, werde ich nie in diese Kraft kommen.“ (Hanna Drechsler)„Ja! Weil ich die Kraft immer wieder dafür brauche, sie wegzuschieben.“ (Nadja Roth)Das ist nur ein kleiner Auszug aus meinem wertvollen Gespräch mit Hanna Drechsler, die in dieser Folge zu Gast ist.  Hanna ist Coach für gleichberechtigte Elternschaft & Vereinbarkeit, selbst Mutter von 2 Kindern und lebt mit ihrer Familie in Hamburg in einem generationsübergreifenden Wohnprojekt. Heute sprechen wir über die beiden Themen, die uns verbinden: Mental Load und Feministische Mutterschaft.Du kannst dir hier jetzt das ganze Gespräch anhören und erfährst direkt:wie das kollektive Mutterbild uns in unserem Alltag prägt und dafür sorgt, dass wir häufig unsere Kapazitätsgrenzen übergehen.warum eine Veränderung immer wieder mit uns bei uns selbst beginnt.weshalb mit Veränderungen auch im Außen häufig Widerstände aufkommen und wie wir diese überwinden können.dass es kontraintuitiv ist, solche neuen Wege zu gehen und weshalb es dadurch oft besonders anstrengend ist.weshalb Mutterschaft an sich schon feministisch sein kann und es nicht unbedingt zusätzliches Engagement benötigt.Hör dir das Gespräch unbedingt an für wertvolle Impulse für dich und deinen Alltag. Hanna stellt zudem ihr neues Angebot vor, den „Feminist Motherhood Circle“, der am 20.10.2022 in die erste Runde startet. Außerdem kannst du dich bei mir ab sofort für meinen neuen Kurs „mental load unloaded“ auf die Warteliste eintragen und bekommst rechtzeitig alle Informationen direkt in dein Postfach. In diesem Kurs schauen wir uns gemeinsam an, was Mental Load ist, wie er unseren Alltag beeinflusst, welche Strategien wir etablieren können, um nicht in die Überforderung zu geraten und integrieren das alles mit meinen liebsten Embodiment-Tools. Verpass nichts und trag dich hier direkt ein:Warteliste "mental load unloaded" Dir hat die Folge gefallen? Dann freu ich mich über deine Bewertung bei iTunes oder Spotify!  Hanna findest du hier:https://www.hannadrechsler.dehttps://www.instagram.com/hanna.drechsler.coaching/https://open.spotify.com/show/3fpFE0TE83M46fscPJnzT2?si=b7321f817c784c0e&nd=1Hannas Literatur-Empfehlungen:Lebenskompliz*innen (Sachbuch)Die Wut die bleibt (Roman)//Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
„Viele kleine Dinge können den Tank auffüllen.“ sagt Arbeitspsychologin und Systemische Coach Sarah Krückels in unserem Gespräch über Selbstfürsorge. Du kannst dir hier jetzt das ganze Gespräch anhören und erfährst direkt:wieso es gefährlich ist, Selbstfürsorge einfach als zusätzlichen Punkt auf die To Do Liste zu setzen.wie wir unseren Handlungsspielraum im gegebenen System finden können.dass Selbstfürsorge weniger mit Egoismus als mit Abgrenzung zu tun hat.wie wir das richtige Fundament im Alltag schaffen können und warum hier Bedürfnisse eine größere Rolle spielen als ein heißes Bad.weshalb unsere Selbstanbindung hier die absolute Basis ist.dass du keine fixe Morgenroutine etablieren musst, wenn du nicht willst.Hör dir das Gespräch unbedingt an für wertvolle und umsetzbare Impulse für dich und deinen Alltag. Und nein, es geht nicht nur um Meditation & Achtsamkeit – sondern um viel mehr als das (oder eigentlich viel weniger): Sarah & ich sind uns einig, dass Selbstfürsorge auch da anfängt, wo wir aufhören, Dinge zu tun, um Raum zu kreieren für den Schmetterlingseffekt der Fürsorge. Übrigens: Bald bekommst du bei mir ein Workbook zum Thema Selbstanbindung. Melde dich gleich für meinen Newsletter an, den ich einmal im Monat versende. Dann verpasst du nichts!https://www.nadja-roth.de/ Dir hat die Folge gefallen? Dann freu ich mich über deine Bewertung bei iTunes oder Spotify! Alles zu Sarah findest du hier:https://sarahkrueckels.de/ https://www.instagram.com/midwifecrisis.de/?hl=deSarahs Literatur-Empfehlungen:Radikale Selbstfürsorge. Jetzt! Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch//Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
Zwei Drittel von 2022 sind nun um und in den letzten Wochen hat sich sehr viel gezeigt, dass ich in diesem Jahr auf die ein oder andere Weise bewusst & unbewusst angestoßen habe. Und so wurde mein Urlaub eher aufgewühlt, als ruhig – rückblickend aber war er dadurch nicht weniger wertvoll.In dieser persönlichen Solofolge erzähle ich dir davon, warum ich kürzlich einen Traum fast wieder aufgegeben hätte und auch, wieso ich es am Ende doch nicht getan habe.Diese Folge ist für dich, wenn du wissen möchtest:wieso es hier im Podcast eine unangekündigte Pause gab.was mein eigener Prozess der letzten Wochen damit zu tun hat.welche Enttäuschung mich zurück zu mir & in meine Klarheit geführt hat.und welche Essenz auch du daraus mitnehmen kannst.In den nächsten Tagen werde ich meine gewonnene Klarheit dafür nutzen, endlich in die Umsetzung zu gehen. In meinem Newsletter, der immer Mitte des Monats erscheint, erfährst du als erstes davon.Du bist noch nicht im Verteiler? Dann melde dich jetzt gleich für die „personal postcards“ an und erfahre noch mehr von meinem persönlichen Weg und darüber, was ich für dich daraus kreiere:https://www.nadja-roth.de/infos //Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
Entspannte Mama, entspanntes Kind.Dein Kind ist wütend? Atme einfach mal tief durch!Die Atemtechniken aus dem Geburtsvorbereitungskurs brauche ich eigentlich jetzt erst als Mama von einem 3jährigen.Kommen dir diese oder ähnliche Sprüche bekannt vor? Dann ist diese Folge für dich!Ich habe solche Sätze selbst sehr oft gehört und hab das zuerst lange versucht. Und dann war lange Zeit einfach nur genervt davon, fand sie anmaßend und zu simpel – denn was auf lange Sicht passiert war: Ich habe die Gefühle weggeatmet und nicht mehr angeschaut. Dadurch haben sie sich aufgestaut und sich irgendwann umso mehr und unkontrolliert Luft gemacht.Wie aber können wir hier einen gesunden Weg finden, uns zu regulieren, bewusst für unsere Gefühle und die unserer Kinder sein, ohne sie einfach weg zu atmen? Über diese Fragen unterhalte ich mich in der heutigen Folge mit der wunderbaren Eliza Neo. Eliza ist selbst Mama, Yogalehrerin, Mentorin und Atem Coach – also Expertin auf diesem Gebiet. In unserem Gespräch teilen wir persönliche Erfahrungen mit dir und viele Impulse für gesunden Atem im Alltag. Hör dir Folge unbedingt an, wenn du verstehen möchtest:wieso es wirklich hilfreich ist, selbst ruhig zu bleiben, um dein Kind begleiten zu können und wie du das schaffen kannst.warum es gleichzeitig nicht hilfreich ist, gelernte Techniken nur anzuwenden, ohne in die Reflektion zu gehen.dass auch deine Gefühle gefühlt werden möchten, nicht nur die deines Kindes.wie dein Atem dich im Alltag grundsätzlich unterstützt, auch ohne, dass du täglich stundenlang meditieren und bewusst atmen musst.wie du herausfinden kannst, was dir selbst wirklich hilft und so die Übungen findest, die zu dir passen.Ich bin sicher, du kannst dir aus diesem Gespräch viele wertvolle Impulse mitnehmen, die dich in deinem Alltag unterstützen und dich zurück zu dir führen, ohne dabei Druck zu machen.Falls du mehr über dich, deine Regulationsmuster & dein Nervensystem lernen möchtest, um dein Kind gut begleiten zu können, und verstehen willst, was deine Hochsensibilität mit alldem zu tun hat, dann melde dich jetzt bei mir für ein kostenloses Kennenlerngespräch. Mit meinem 1:1 Coaching begleite ich dich genau in diesen Themen – denn du musst das alles nicht allein machen!https://www.nadja-roth.de/infos Alles zu Eliza findest du hier:https://www.elizaneo.com/about-eliza https://www.elizaneo.com/the-magic-of-breath-atem-coaching https://www.instagram.com/iamelizaneo/Elizas Literatur-Empfehlung:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057864171//Hier bei The Mind Gap lade ich dich ein, dich in kleinen Schritten zwischen zwei Polaritäten der Ausgeglichenheit anzunähern! Dann entsteht aus all den Möglichkeiten, die zwischen entweder und oder liegen, dein persönlicher Weg.Lass uns gemeinsam darüber philosophieren, was die bunte Vielfalt des Lebens ausmacht und aus dem Schwarz-Weiß-Denken aussteigen.Hier kriegst du keine allgemeingültigen Antworten auf deine Fragen, keinen 3 Schritte Plan für deinen ausgeglichenen Alltag. Sondern viel mehr als das: eine Auswahl an Themen, von der du die Impulse mitnimmst, die dich in deine ganz persönliche Balance bringen.Ich freu mich darauf, mit dir über all das zu philosophieren und freue mich auf deine Nachricht & Themenwünsche an gemeinsam@nadja-roth.de oder auf Instagram (@nadjaroth.coaching)! ♡
loading
Comments