Discoverunter den linden - Podcast
unter den linden - Podcast
Claim Ownership

unter den linden - Podcast

Author: phoenix

Subscribed: 1,378Played: 19,772
Share

Description

unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören!

„unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie vertiefen das Verständnis für aktuelle Debatten und Themen in der Politik.
212 Episodes
Reverse
Seit heute werden an allen deutschen Landesgrenzen wieder Grenzkontrollen durchgeführt - vorerst temporär. Vordergründig geht es um die Begrenzung von Migration. Im Kern geht es jedoch um den Fortbestand des individuellen Asylrechts und auch um den Zusammenhalt und Fortbestand der EU. Ist der Schengen-Raum in Gefahr? Michaela Kolster diskutiert die europäische Sicht mit den EU-Parlamentariern Erik Marquardt (Grüne) und Lena Düpont (CDU).
Christian Lindners FDP regiert in der Ampel mit SPD und Grünen. Inzwischen wünschen sich aber viele Menschen, er würde auch die Ampel scheitern lassen wie damals 2017 die Jamaika-Verhandlungen mit CDU und Grünen. Wie kompromissfähig muss Politik sein? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Konstantin Kuhle (FDP, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion) und Sevim Dağdelen von der Gruppe BSW im Bundestag.
In Sachsen und Thüringen geht ohne die AfD oder das BSW regierungstechnisch nichts mehr. Die CDU ist die letzte relevante Größe der Mitte und muss sich nun nach links öffnen, um die Regierung zu stellen. Wie geht die Mitte um mit der Verschiebung des Parteiensystems? Michaela Kolster diskutiert mit dem CDU-Politiker Philipp Amthor und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bündnis Sahra Wagenknecht, Klaus Ernst, über den Ausgang und die Folgen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.
Mit der furchtbaren Attacke von Solingen und den bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland ist die harte politische Wirklichkeit nach dem Sommer zurück. Wie steht es um das Vertrauen der Bürger in die Politik? Michaela Kolster diskutiert mit Frank Müller-Rosentritt (FDP) und Dietmar Bartsch (Die Linke).
Juli 2024: Deutschland träumt vom zweiten Fußball-Sommermärchen und bei den meisten von uns stehen die Ferien vor der Tür. Und die sind bitter nötig. Die Folgen der Corona-Krise sind noch lange nicht verarbeitet – weder ökonomisch, noch mental. Es reiht sich Krise an Krise. Als Reaktion auf die Ängste der Menschen in Deutschland und Europa sind rechtsextreme aber auch linksaußen Parteien erstarkt. Ein Grund für das Erstarken der Ränder: die Parteien der Mitte sind sich in wichtigen Politikfeldern uneins. Wie konsensfähig ist also die politische Mitte? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit den Parlamentarischen Geschäftsführern ihrer Bundestagsfraktionen, Irene Mihalic von den Grünen und Thorsten Frei von der CDU/CSU.
„Wer jung ist und nicht links wählt, hat kein Herz. Wer alt ist und noch immer links wählt, hat keinen Verstand“: Jahrzehnte schien dieses Zitat von Winston Churchill zwar überspitzt, aber doch irgendwie treffend, das Wahlverhalten von Jung und Alt zu erklären. Mit dem Alter wähle man eher rechts, vielleicht sogar rechtsextrem, weil man etwas zu verlieren hat und möglicherweise vor Neuem Angst hat. Junge Menschen dagegen würden eher links und progressiv wählen, weil sie offen für Neues sind und eher Althergebrachtem misstrauen. Doch auch das ist so eine Gewissheit, die heute nicht mehr unbedingt gültig ist. Das zeigt ein Blick auf die letzte Europawahl: In der Wählergruppe der Unter-30-Jährigen hat die AfD die Grünen und die SPD weit hinter sich gelassen. Moderator Thomas G. Becker diskutiert dieses Phänomen mit Svenja Appuhn (Grüne), Bundessprecherin Grüne Jugend, und Johannes Winkel (CDU), Bundesvorsitzender Junge Union.
Der Countdown läuft. In drei Wochen soll er stehen – der Bundeshaushalt 2025. Nicht viel Zeit für die Ampel-Koalitionäre. Es geht ums Grundsätzliche: Sparen oder Schulden machen? Muss sie weg, die Schuldenbremse oder muss es Einschnitte geben, auch beim Bürgergeld? Hält die Koalition oder zerbricht das einst hoffnungsvolle Dreierbündnis? Michaela Kolster diskutiert dazu mit Linda Teuteberg (FDP) und Dietmar Bartsch (Die Linke).
Die Sorge vor einem Rechtsruck bei der Europawahl war groß. Nun steht fest: die Sorge war berechtigt. In Frankreich, Österreich, Italien sind die Rechtsaußenparteien stärkste Kraft geworden. In den Niederlanden und eben auch in Deutschland mit Zuwächsen zweitstärkste Kraft. Was bedeutet das Ergebnis für die Zukunft Europas? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert den Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament mit den EU-Parlamentariern Daniel Caspary (CDU) und Sergey Lagodinsky (B'90/Grüne).
Der Kanzler entschied, dass die Ukraine mit Waffen aus Deutschland nun Ziele auf russischem Boden angreifen darf – jedenfalls dann, wenn es der Verteidigung dient. War es aber auch eine kluge Entscheidung – möglicherweise eine historische? Die Außenpolitiker Ralf Stegner (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) streiten über diese Frage und den möglichen Strategiewechsel in Berlin.
Ab dem 14. Juni regiert König Fußball hierzulande. Bei vielen ist die Vorfreude auf die EM groß. Bei Sicherheitskräften gibt es Sorgen vor Gewalt und Terrorismus. Wie real ist die Gefahr? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Konstantin Kuhle (FDP) und Thomas Heilmann (CDU).
Wieder erschüttern Gewalttaten Politik und Gesellschaft: Dieses Mal sind es tätliche Angriffe auf Wahlkämpfer im öffentlichen Raum. Michaela Kolster diskutiert mit Philipp Amthor (CDU) und Konstantin von Notz (B'90/Grüne).
75 Jahre Grundgesetz. 1949 wurde es von seinen klugen Müttern und Vätern geschaffen und gilt bis heute. Doch wie sieht es heute aus? Ist das Grundgesetz noch immer gut genug? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Verfassungsrechtlerin Prof. Angelika Nußberger von der Universität Köln.
In einem Punkt ähneln sich Sport und Politik: Erfolg ist in beiden Feldern nur bedingt planbar. Bei Misserfolg braucht es aber einen Schuldigen. Michaela Kolster diskutiert mit Wolfgang Bosbach (CDU) und Michael Müller (SPD).
Wenn von „Schicksalswahl“ die Rede ist, scheint das nicht weit hergeholt: Der EU-kritische Populismus rechtsextremer Parteien wird lauter. Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit den EU-Abgeordneten Daniel Caspary (CDU) und Viola von Cramon (Grüne).
Es ist ein beispielloser Tabubruch, der mit dem ersten direkten Angriff des Iran auf Israel erfolgte. Gibt es Perspektiven für einen neuen Nahen Osten? Michaela Kolster diskutiert mit Historiker Michael Wolffsohn und dem Islamwissenschaftler Guido Steinberg.
Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Katharina Dröge (B90/Grüne, Fraktionsvorsitzende Bundestag) und Thorsten Frei (CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer CDU/CSU-Fraktion im Bundestag)
Ist die sicherheitspolitische Zeitenwende in den Köpfen der Menschen angekommen? Michaela Kolster diskutiert mit Agnieszka Brugger (Grüne) und Dietmar Bartsch (Die Linke).
Die deutsche Wirtschaft stagniert, fast jedenfalls. Sind wir wieder der kranke Mann Europas? Thomas G. Becker diskutiert mit Gitta Connemann (CDU) und Michael Kellner (Grüne).
Wie stellt sich die Terrorgefahr heute in Deutschland dar? Michaela Kolster diskutiert mit Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar und Linda Teuteberg (FDP).
Gelingt es, wertegeleitet zu agieren und dabei gleichzeitig deutsche Interessen zu vertreten? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Islamwissenschaftler Guido Steinberg (SWP) und Außenpolitiker Michael Müller (SPD).
loading