unter den linden - Podcast

unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie vertiefen das Verständnis für aktuelle Debatten und Themen in der Politik.

10 Jahre "Wir schaffen das"

Vor 10 Jahren fielen die wohl berühmtesten Worte der Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel: 'Wir schaffen das'. Ihre historischen Worte waren hineingesprochen in einen Sommer, der bis heute politisch nachwirkt, besonders in der Asyl- und Integrationspolitik. Was hat Deutschland geschafft? Stephan Mayer (CSU) und Erik Marquardt (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker.

09-01
43:38

Investitionsbooster – Streit um Entlastungen

Geld oder kein Geld – das ist hier die Frage: Vorerst gibt es also keine Senkung der Stromsteuer für alle Firmen und Privatpersonen gleichermaßen - das hatten CDU, CSU und SPD aber im Koalitionsvertrag vereinbart. Antwort also: kein Geld. Entlastet werden Verbraucher:innen und Unternehmen mit ca. 10 Mrd. Euro zunächst u.a. über den Gaspreis – genügend, sagt die Bundesregierung; von "Wortbruch" sprechen gar Wirtschaftsverbände. Und jetzt? Der Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei (CDU), und Brandenburgs Finanzminister, Robert Crumbach (BSW), diskutieren bei Michaela Kolster.

07-07
45:48

Wie kriegstüchtig muss Deutschland sein?

Ernstfall 2029? Dann könnte Russland laut BND zu einem Angriff auf die NATO bereit sein. Und dann? Für die Landesverteidigung braucht es Material – aber vor allem auch Menschen, die Drohnen steuern, Panzer fahren und Strategien koordinieren. Die Bundeswehr ist aber notorisch unterbesetzt – mindestens 60.000 Soldaten fehlen der Truppe. Das Geld dafür ist da, die Bundeswehr hat durch Sondervermögen und schulden-Entkoppelung quasi unendlich Kredit – aber … Geld kann eben nicht schießen. Und hier wird es dann kompliziert: Wie soll der personelle Aufwuchs gelingen? Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger (Grüne) und der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), diskutieren bei Thomas G. Becker.

06-30
42:41

Perspektiven für den Iran und den Nahen Osten

[Hinweis: Die Sendung wurde vor dem iranischen Angriff auf US-Militärbasen produziert] Folgt man den Informationen aus Washington und Jerusalem, ist das Atomprogramm Irans mit dem US-Bombardement wohl gestoppt. Gibt es nun paradoxerweise durch die US-Militärschläge eine Chance auf Frieden? Oder stürzt die ganze Region in ein neues Kriegschaos? US-Präsident Trump entschied sich mit dem Angriff auf die iranischen Atomanlagen auch gegen seine eigenen Wahlkampfversprechen, die USA aus Kriegen herauszuhalten. CDU-Außenpolitiker Armin Laschet und Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) diskutieren die Perspektiven für und im Nahen Osten bei Michaela Kolster.

06-23
46:01

Welchen Plan hat Trump für den Nahen Osten?

Die Zeichen stehen auf Eskalation: Der Krieg zwischen Israel und Iran dauert an. Die USA sind an diesem Krieg nicht direkt beteiligt und doch wirken sie entscheidend im Hintergrund. Mit einer Militärparade lässt sich Trump in Washington indes zum 250. Geburtstag der US-Armee feiern - mit geballter Militärmacht. Was bedeutet dieses militärische Muskelspiel für den Nahen Osten? Thomas G. Becker diskutiert mit Trump-Vertreter George Weinberg und dem Nahost-Experten Guido Steinberg.

06-17
43:37

Mehr Arbeit und Verzicht für den Aufschwung?

Arbeiten wir zu wenig? Der Meinung sind zumindest CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und Bundeskanzler Friedrich Merz: Als Vorwurf wollen sie das nicht verstanden wissen. Die deutsche Produktivität sei einfach zu gering im internationalen Vergleich. Ein Sturm der Entrüstung brach los - erwartbar. Ist die „Work-Life-Balance“ zu Ungunsten der Arbeit aus ihrem Gleichgewicht geraten? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert dazu mit der Parteivorsitzenden der Linken, Ines Schwerdtner, und dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion, Hendrik Hoppenstedt.

06-03
44:38

Wie schützen wir unsere Gesellschaft und Demokratie?

Es ist mehr als „nur“ ein Gefühl: Bahnhöfe, Schulen, Innenstädte - der öffentliche Raum wird immer häufiger Schauplatz eskalierender Gewalt. Und seit Vorstellung einer gesonderten Kriminal-Statistik wissen wir: immer häufiger ist Gewalt politisch motiviert. Sie richtet sich gegen Fremde, politisch anders Denkende oder ganz allgemein gegen Ordnungskräfte, die den Staat verkörpern. Aber warum ist das so? Für Christoph Ploß (CDU) spielt die Migrationspolitik dabei eine prominente Rolle; Konstantin von Notz (Grüne) hält dagegen und warnt davor, singuläre Ursachen zu benennen.

05-26
44:27

Fokus Israel – Neuordnung des Nahen Ostens?

Der Nahe Osten ist zwar scheinbar weit weg – dennoch betrifft auch uns Europäer, was dort passiert. Der durch den Terror-Angriff der Hamas vom 07. Oktober 2023 entfachte neue Nahost-Krieg hat Deutschlands Straßen und öffentliche Räume erreicht und fragt nach einer Friedens- und Neuordnung des Nahen Ostens. Die Region steht am Kipppunkt zu einem großen Krieg. Es geht dabei um die Neuordnung Syriens, dem Terror der Huthis, dem Atomprogramm des Iran und den Interessen der Regional- und Weltmächte. Michaela Kolster diskutiert mit dem Historiker und Publizisten Prof. Michael Wolffsohn und dem Islamwissenschaftler und Nahost-Experten Guido Steinberg.

05-19
45:44

Startschwierigkeiten – Gelingt Schwarz-Rot der Aufbruch?

Was für ein Stotterstart! Merz, durchgefallen im ersten Wahlgang - als erster Kanzler in in der Geschichte der Bundesrepublik überhaupt. In der Außenpolitik setzte Merz ein starkes Zeichen. In der Innenpolitik dagegen gibt es schon den ersten Streit - Stichpunkte Mindestlohn, Rente, Grenzkontrollen. Wie geht es jetzt weiter? Thomas G. Becker diskutiert mit den stellv. Fraktionsvorsitzenden ihrer Fraktionen, Mathias Middelberg (CDU) und Andreas Audretsch (Grüne) zum Start von Schwarz-Rot.

05-12
44:08

Wohin führt Friedrich Merz das Land?

Die Regierung steht: Habemus Regierung! Doch das Programm von Union und SPD ist schon vor dem Start strittig - selbst unter den Koalitionären. Wie wird die neue Regierung unter einem Kanzler Merz das Land prägen? Michaela Kolster diskutiert mit Irene Mihalic (Grüne) und Ralf Stegner (SPD) am Vorabend der Kanzlerkür.

05-05
45:21

Wie viel Aufbruch steckt in Schwarz-Rot?

Programm mit Perspektive oder nur Personalpolitik? Die CDU stellt ihre Minister:innen und Staatssekretär:innen für die Koalition mit der SPD vor. Moderator Thomas G. Becker diskutiert das Aufbruchspotential von Schwarz-Rot mit Johannes Winkel (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke).

04-29
44:44

Aufschwungshoffnung in Zeiten des Zollkrieges

Droht die weltweite Wirtschaftskrise? Trumps Zollpolitik sorgt für einen schwarzen Montag. Die EU zeigt sich einerseits kampfbereit, mahnt andererseits zur Besonnenheit. Berlin ist indes nur bedingt handlungsfähig – gefangen in der Regierungsfindung. Die EU-Parlamentarier Svenja Hahn (FDP) und Daniel Caspary (CDU) diskutieren bei Michaela Kolster.

04-07
44:40

Bildungsauftrag – Was brauchen unsere Schulen?

31.03.25 „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ wussten schon die Römer: Und unsere Schulen sind - im wahrsten Wortsinne - 'die Schule der Demokratie'. Deutschland soll "wieder nach vorne" kommen, fit werden für die Zukunft: Dabei werden Milliarden verteilt, vorrangig für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Was aber ist mit der wichtigsten Ressource des Landes, der Bildung? Darüber streiten die Bildungspolitiker Simone Oldenburg (Die Linke) und Thomas Jarzombek (CDU) in der neuen Ausgabe von "unter den linden" bei Thomas G. Becker.

03-31
44:05

Billionenspiel – Heiligt der Zweck die Schulden?

24.03.25 Gute Schulden, schlechte Schulden? Jede Sekunde kommen 2.794 Euro auf der Schuldenuhr Deutschlands hinzu: Mit dem Schuldenpaket der neuen Koalitionäre aus Union und SPD wird das einen deutlichen Sprung nach oben machen. Die Aufgaben drängen: Heiligt der Zweck also die Schulden? Ökonom Prof. Hans-Werner Sinn und SPD-Politikerin Nina Scheer streiten um diese Frage bei Michaela Kolster.

03-26
46:13

Mehrheit gesucht – Kompromiss auf Augenhöhe?

Manches ist so groß, dass es unvorstellbar scheint. Die Zahl eine Billion ist so ein Beispiel: Das ist eine 1 mit 12 Nullen. In dieser Größenordnung bewegt sich das Schuldenpaket, auf das sich CDU/CSU und SPD mit den Grünen verständigt haben. Für Verteidigung, Infrastruktur, Wirtschaft, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt soll es also viele neue Milliarden Euro geben – auf Pump und mit Grundgesetzänderung. Aber: Sind die Prioritäten richtig gesetzt? Thorsten Frei (CDU) und Michael Kellner (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker.

03-17
44:45

Whatever it takes – Sicherheit hat ihren Preis

500 Milliarden Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur, die Verteidigungsausgaben sollen künftig oberhalb von einem Prozent des BIP von der Schuldenbremse ausgenommen sein: So wollen es die Neu-Koalitionäre von Union und SPD. Doch dazu braucht es eine Verfassungsänderung mit Zweidrittel-Mehrheit im alten oder im neuen Bundestag - und die Zustimmung der Grünen. Doch die lehnen ab. Und genau darum gibt es Streit. Norbert Röttgen (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke) diskutieren bei Michaela Kolster.

03-10
45:01

Zukunftskoalition Schwarz-Rot?

Deutschland sucht eine neue politische Führung. Die Aufgaben sind riesig: das Ende der alten Weltordnung, Krieg in Europa, Staatsfinanzen. Die Hamburger Bundestagsabgeordneten Christoph Ploß (CDU) und Metin Hakverdi (SPD) diskutieren bei Thomas G. Becker über die mögliche nächste schwarz-rote Bundesregierung, die vor riesigen Aufgaben steht. Die Zeit drängt. Und die Welt wartet nicht.

03-03
43:35

Wählerwille und Wählerauftrag

"30+X" war das ausgerufene Ziel der Union für die Bundestagswahl: So richtig zufrieden sein kann sie daher nicht mit den 28,5% - auch wenn sie stärkste Kraft ist. Dass es nun für Friedrich Merz zum gewünschten Zweier-Bündnis aus Union und SPD reicht, hat er nicht eigener Stärke zu verdanken, sondern einzig und allein dem Umstand, dass FDP und BSW aus dem Bundestag geflogen sind. Armin Laschet (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) analysieren bei Michaela Kolster das Ergebnis der Bundestagswahl 2025.

02-24
44:01

Richtungswahl 2025 – Außen- und Sicherheitspolitik

Die USA kündigen das transatlantische Bündnis mit Europa auf - so empfinden viele Beobachter:innen die Worte von US-Vizepräsident Vance Richtung der Europäer auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lässt die Welt zurückfallen und läutet ein Post-Multilaterales Zeitalter ein, in dem wieder nur eines gilt: das Recht des Stärkeren. Linda Teuteberg (FDP) und Sevim Dağdelen (BSW) streiten bei Michaela Kolster um die Frage: Müssen wir Außen- und Sicherheitspolitik völlig neu denken?

02-17
45:17

Richtungswahl 2025 – Transformation und soziale Sicherheit

Bislang beherrschte fast ausschließlich das Thema Migration den Wahlkampf. Die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung aber bleibt bei vielen Menschen. Das Land steckt knietief in einer strukturellen Krise. Viele fragen sich: Wie geht es für mich weiter? Was wird aus meinem Job oder meiner Rente? Wie weit werden Krankenversicherung und Miete noch steigen? Der Staat wird vielen helfen müssen. Gleichzeitig braucht es Geld um die großen Herausforderungen der Zeit zu meistern: die innere und äußere Sicherheit und das Zusammenbringen von Ökonomie und Ökologie. Ralf Stegner (SPD) und Andreas Jung (CDU) diskutieren bei Thomas G. Becker.

02-10
43:44

Recommend Channels