Discoververkehr(t) verhör(t)
verkehr(t) verhör(t)
Claim Ownership

verkehr(t) verhör(t)

Author: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Jens Schneider

Subscribed: 6Played: 105
Share

Description

Jeden ersten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Folge des Unternehmenspodcasts „verkehr(t) verhör(t)“ der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). In den Folgen geht es um Themen, die so vielfältig sind, wie der ÖPNV selbst. Das Ziel: Probleme und Situationen, die die rnv und Ihre Fahrgäste beschäftigen in den Mittelpunkt zu rücken und sie leicht verständlich und unterhaltsam zu erörtern. Moderiert wird der Podcast von Jens Schneider, selbst Straßenbahnfahrer und regelmäßig für die rnv vor der Kamera.

Datenschutzerklärung: https://www.rnv-online.de/datenschutz/
Impressum: https://www.rnv-online.de/impressum/
39 Episodes
Reverse
Corona-Krise im ÖPNV

Corona-Krise im ÖPNV

2020-10-1917:30

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen und Branchen vor große Herausforderungen gestellt und dazu gezwungen, sich in kürzester Zeit an die neue Lage anzupassen. Auch für die rnv änderte sich mit Aufkommen der Pandemie Anfang 2020 vieles radikal. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Martin in der Beek, dem technischen Geschäftsführer der rnv über den Lockdown im Frühling, die aktuelle Situation und wie es 2021 weitergehen kann.
Schichtdienst im ÖPNV

Schichtdienst im ÖPNV

2020-12-0214:11

Während die meisten Menschen an Heiligabend oder Silvester mit ihren Liebsten zusammen unter dem Baum sitzen oder das neue Jahr begrüßen, gibt es Berufsgruppen, bei denen man auch an diesen besonderen Tagen auf die Mitarbeiter nicht verzichten kann. Bei der rnv sind das z.B. die Bus- und Bahnfahrerinnen und -fahrer.. Sie müssen arbeiten. Arbeiten, auch wenn sie lieber bei ihren Familien oder den Freunden wären. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Diren Duman (Bahnfahrerin bei der rnv) und Ronald Lauinger (Omnibusfahrer bei der rnv) über das Arbeiten an den Festtagen.
Karriere im ÖPNV

Karriere im ÖPNV

2021-01-1323:14

Wenn man an Mitarbeiter in einem Verkehrsunternehmen denkt, dann kommt einem wohl zunächst das Fahrpersonal in den Sinn. Verständlich, sind sie ja die Berufsgruppe, die der Fahrgast vor allen anderen wahrnimmt und die den größten Teil der Belegschaft ausmacht. Hinter den Kulissen arbeiten allerdings viele weitere Menschen in den unterschiedlichsten Berufen, die einem vielleicht nicht sofort in den Sinn kommen, wenn man an ein Verkehrsunternehmen denkt. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Christian Volz, dem kaufmännischen Geschäftsführer der rnv, über Karrieremöglichkeiten im ÖPNV, die Arbeitsbedingungen bei der rnv, sowie die Themen Vielfalt und Arbeitskampf.
Frauen im ÖPNV

Frauen im ÖPNV

2021-02-0325:29

In den 1970er Jahren vertraten ÖPNV-Experten aus der Region noch die These, dass Frauen die körperlichen Voraussetzungen für den Fahrdienst fehle. Dass Fahrerinnen während des Zweiten Weltkriegs den ÖPNV in der Region und darüber hinaus am Laufen hielten, war zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten. Doch seitdem hat sich viel getan. Auf der Welt, in Deutschland und auch hier in der Region. Frauen sind nicht nur aus dem Fahrdienst, sondern auch aus allen anderen Tätigkeitsfeldern in einem Verkehrsunternehmen nicht mehr wegzudenken. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Maria Wißner, Bus- und Bahnfahrerin und Annika Klumb, Bahnfahrerin und Sachbearbeiterin in der Abteilung Operativplanung über Frauen in einer vermeintlichen Männerdomäne und darüber was sich in den letzten Jahrzehnten geändert hat.
RNZ, rnv, VRN, RNF – wer soll da noch durchblicken! Wer macht denn nun was und ist wofür verantwortlich? Regelmäßig kriegen wir Fragen und Beschwerden auch über Social Media, zu denen wir keine direkte Auskunft geben können. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Podcastfolge zumindest mal den Unterschied zwischen rnv und VRN und klären auch an wen ihr eure Anliegen am besten richtet. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Isabel Vögele, Bereichsleiterin Unternehmensentwicklung bei der rnv und Thomas Schweizer, Abteilungsleiter Marketing und Tarif beim VRN über Namensverwechslungen, Zuständigkeiten und die immer wiederkehrende Frage: Wer macht eigentlich die Preise?
Neuer fips

Neuer fips

2021-04-0722:27

Mit fips, unserem neuen Personen-Shuttle, machen wir Menschen in Mannheim auf den Punkt mobil. Seit 1. März 2021 können unsere Elektrofahrzeuge im Süden Mannheims und in Seckenheim bequem per App gebucht werden. Seit 01. April ist fips zusätzlich auch im Mannheimer Norden unterwegs. fips bringt Reisende auf ähnlichen Routen intelligent zusammen und hilft so dabei, den Individualverkehr zu verringern und das Klima zu schonen. Aber ist das denn jetzt noch ÖPNV oder eher Taxi und wie innovativ ist dieses Angebot? Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Julian Schrögel, Projektleiter für den neuen flexiblen individuellen Personen-Shuttle der rnv und Denise Crljen, Fahrerin der fips-Fahrzeuge über den neuen Personen-Shuttle und wie er bisher angenommen wird.
Neue Linien

Neue Linien

2021-05-0521:05

Aktuell werden der Mannheimer Stadtteil Franklin oder auch das Patrick-Henry-Village in Heidelberg für den ÖPNV neu erschlossen. Aber wie entstehen die neuen Stadt- und Straßenbahnlinien eigentlich? Was muss man bei der Planung alles beachten? Und wer genehmigt das Ganze überhaupt? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „Neue Linien“ widmen wir uns in der aktuellen Folge des rnv-Podcasts "verkehr(t) verhör(t)". Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Dean Weilguny, Projektleiter im Bereich Planung über neue Stadt- und Straßenbahnlinien und wie diese entstehen.
Neuer Vielfaltsmanager

Neuer Vielfaltsmanager

2021-06-0229:10

Bei der rnv ist Vielfalt ein wichtiges Thema. Schließlich arbeiten bei uns nicht nur Menschen aus 50 Nationen, sondern auch Menschen mit unterschiedlichsten Glaubensrichtungen, Lebenseinstellungen und individuellen Auffassungen jeden Tag erfolgreich zusammen. Diese Vielfalt ist für uns mittlerweile auch ein Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund engagieren wir uns in vielfältigen Projekten und haben ein unternehmensinternes Vielfaltsmanagement ins Leben gerufen. Dieses beschäftigt sich auch strategisch mit der Frage, wie die vielen großen und kleinen Unterschiede zwischen den Menschen, sowohl für die Belegschaft als auch für das Unternehmen, eine positive Wirkung entfalten können. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Carsten Jeblick, dem neuen Vielfaltsmanager der rnv über seine Funktion und wie wichtig es ist, Diversity im Unternehmen als Selbstverständlichkeit zu etablieren.
Neue Antriebstechniken

Neue Antriebstechniken

2021-07-0715:16

So langsam wird es Sommer in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Temperaturen steigen, die Bäume sind grün und die Blumen blühen. So schön ist die Natur. Und damit diese auch für die nächsten Generationen so schön bleibt, tun wir so einiges. Zum Beispiel durch die Einsparung von CO2 bei unserer Busflotte. Durch ihre hohe Laufleistung haben Busse im ÖPNV ein hohes Einsparpotential an Luftschadstoffen. Elektrobusse oder Wasserstoffbusse können daher einen großen Beitrag zu den Klimaschutzzielen im Verkehrssektor leisten, indem sie die Schadstoffemission und den Lärm senken und die Luftqualität in den Städten verbessern. Rund 80 % der Passagiere werden mit Hilfe unserer Bahnen schon emissionsfrei transportiert, und auch bei den restlichen 20 % der Fahrgäste im Busbereich wollen wir unseren Umweltvorteil ausbauen. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Sebastian Menges, Produktmanager in der Unternehmensentwicklung und Yunus Keskin, Projektleiter für alternative Antriebe über die Elektrifizierung der Busflotte und wie genau wir das Ziel „Emissionsfreier Busverkehr bis 2032“ umsetzen wollen.
Neue Dienstkleidung

Neue Dienstkleidung

2021-08-0414:43

Vielleicht hat der ein oder andere es bereits gemerkt: Unser Fahrpersonal und unter anderem auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mobilitätszentralen sind seit einigen Tagen in einem neuen Gewand unterwegs. Doch bis die neue Dienstkleidung endlich von jedem bewundert werden konnte, hat es eine Weile gedauert. Denn solch eine Kollektion, die entsteht nicht über Nacht. Zumal gleich zwei Ausstattungslinien entstanden sind: ein Business-Stil und ein sportlicher Stil. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Petra Paulus, Projektleitung „Neue Dienstkleidung“ bei der rnv über den neuen Look der rnv-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wie eine neue Dienstkleidungskollektion entsteht.
Vom FiF zum Fahrlehrer

Vom FiF zum Fahrlehrer

2021-09-0116:51

„Fachkraft im Fahrbetrieb“ ist ein Ausbildungsberuf in einem Verkehrsunternehmen, den es noch nicht allzu lange gibt. Die Auszubildenden fahren Straßenbahn und/oder Bus und sorgen für die sichere Beförderung der Fahrgäste. Sie übernehmen bei der rnv zudem auch Aufgaben in der Betriebszentrale, dem Kundenservice und weiteren kaufmännischen Bereichen. So kann man sich während seiner Ausbildung einen Überblick über die verschiedenen Bereiche in einem Verkehrsunternehmen verschaffen. Alexander Koch war einer der ersten FiFs bei der rnv. Nach seiner Ausbildung hat er den FahrSim mitentwickelt und ist heute Fahrlehrer. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Alexander Koch, Berufsausbilder für Fachkräfte im Fahrbetrieb, über seinen Werdegang bei der rnv, die Besonderheiten in seinem Job und seine neue spannende Aufgabe.
Dominik Schork war von 2014 bis 2017 „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Während seiner Ausbildung durfte er für mehrere Wochen auch in die Unternehmenskommunikation reinschnuppern. Die Aufgaben in dem Bereich gefielen ihm so gut, dass er sich schon während der Ausbildung dazu entschied, diesem Bereich treu zu bleiben. Dort ist er seitdem zuständig für die Kundeninformation und kümmert sich darum, dass Informationen wie zum Beispiel vom Regelfahrplan abweichende Änderungen möglichst frühzeitig an die Kunden kommuniziert werden. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Dominik Schork, Kundeninformationsmanager bei der rnv über seine Ausbildungszeit, spannende Erlebnisse und die Frage, wie Fahrgastinformation in Zukunft aussehen könnte.
Pascal Ullrich war von 2013 bis 2016 „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Damit gehörte er erst zum zweiten Jahrgang, der diese besondere Form der Ausbildung bei der rnv durchlaufen hat. Während seiner Ausbildung haben ihm die Spontanität und der abwechslungsreiche Arbeitsalltag in Bereich „Planung und Betrieb“ so gefallen, dass schnell klar war, wohin die Reise bei der rnv gehen kann. Heute arbeitet er ziemlich genau fünf Jahre als Operativplaner. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Pascal Ullrich, Operativplaner bei der rnv über seine Ausbildungszeit und ganz besondere Umleitungsverkehre.
Marc-Hendrik Hartmann war von 2015 bis 2018 „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Nach seiner Ausbildung führte ihn sein Weg in die Betriebszentrale der rnv. Dort kümmert er sich als Verkehrsmeister und Zugleiter darum, dass der tägliche Verkehr im rnv-Verkehrsgebiet aufrechterhalten wird. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Marc-Hendrik Hartmann über seine Ausbildungszeit und die Besonderheiten in seiner täglichen Arbeit.
Florian Krämer und Viktor Kalbfleisch absolvieren bei der rnv die Ausbildung zur „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Doch die beiden haben noch mehr gemeinsam. Zum einen waren beide vor ihrer Ausbildung als sogenannte „studentische Wagenführer“ bei uns tätig. Zum anderen sind beide die ersten Azubis, die die Fachrichtung Bus statt Bahn erlernen. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Florian Krämer und Viktor Kalbfleisch, Auszubildende zur „Fachkraft im Fahrbetrieb – Fachrichtung Bus“ bei der rnv, über ihre Ausbildung, das Besondere an der neuen Fachrichtung und wie es dazu kam, dass sie vom Studenten zum FiF wurden.
In den rnv-Straßenbahnwerkstätten geht es rund. Diese werden seit einiger Zeit umgebaut und das im Live-Betrieb. Nicht nur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten eine große Herausforderung, sondern auch für alle Projektverantwortlichen. Wo und warum umgebaut wird und was da genau passiert, damit die Werkstätten auch in Zukunft betriebsfähig bleiben, das erzählen wir euch in der ersten Folge unserer neuen Podcaststaffel zum Thema „Frischer Wind in der rnv“. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Annika Feßler, Projektkoordinatorin für den Bereich Fahrzeuge in der rnv über die Hintergründe der Umbauarbeiten in den Werkstätten und die größten Herausforderungen dabei.
Für 2022 und 2023 sucht die rnv wieder vermehrt nach neuem Fahrpersonal. Dabei spielt es keine Rolle aus welchem Land die Bewerber kommen, dass sie vielleicht schon über 50 Jahre alt sind oder vorher einen ganz anderen Beruf ausgeübt haben. Genau solch einen Quereinstieg hat Nera Halilkanovic letztes Jahr gewagt. Sie entschied sich dazu den alten Job an den Nagel zu hängen und Straßenbahnfahrerin bei der rnv zu werden. Henryk Rückemann hingegen geht seiner alten Leidenschaft dem Busfahren weiter nach - seit kurzem aber bei der rnv. Wieso, weshalb und warum, das erzählen sie uns in der aktuellen Podcast-Folge. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Nera Halilkanovic, Straßenbahnfahrerin bei der rnv und Henryk Rückemann, Busfahrer bei der rnv über neue Berufungen, alte Leidenschaften, besondere Herausforderungen und warum sie jederzeit wieder den Beruf als Straßenbahnfahrerin bzw. Busfahrer wählen würden.
Die Arbeiten an den neuen Straßenbahnen RNT 2020, die bald bei uns zum Einsatz kommen sollen, sind in vollem Gange. Die Rhein-Neckar-Tram ist in einem breiten Beteiligungsprozess mit der Bürgerschaft entwickelt worden. Insgesamt wurden 80 Fahrzeuge in unterschiedlichen Längen bestellt und es wird in diesem Jahr noch mit der Anlieferung des ersten Fahrzeugs gerechnet. Nach diesem Meilenstein gibt es allerdings noch viel zu tun. Die neuen Fahrzeuge müssen auf der Strecke getestet, zugelassen und das Personal geschult werden. Spätestens im kommenden Jahr sollen in Mannheim erste Fahrzeuge im regulären Fahrgastbetrieb im Netz der rnv unterwegs sein. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Frank Ehemann, Bereichsleiter Fahrzeuge bei der rnv, Alexander Graf, Abteilungsleiter Kundeninformation bei der rnv und Michael Frische, Leiter Fahrschule bei der rnv, über die neue Rhein-Neckar-Tram und die Herausforderungen bei dem größten Projekt der Unternehmensgeschichte.
Aufgrund steigender Energiekosten hat die Bundesregierung zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger am 24. März 2022 beschlossen, im Rahmen des Entlastungspaketes auch für Bus und Bahn ein besonderes Angebot einzuführen: Das sogenannte „9-Euro-Ticket". Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Marcel Hebeler, Bereichsleiter Vertrieb und Tarif bei der rnv, über wie das Ticket erworben werden kann, was es für die Fahrgäste bedeutet, die bereits ein Ticket besitzen, welche Besonderheiten es zu beachten gibt und vieles mehr.
Südlich des Mannheimer Hauptbahnhofs entsteht seit einiger Zeit das Glückstein-Quartier. Der neue Stadtteil soll auch eine neue Stadtbahntrasse bekommen. Die Planungen dafür schreiten voran: Mit Anschlüssen an die Bestandsstrecken im Westen (Haltestelle MA Hauptbahnhof Süd) sowie im Osten (Haltestelle Hochschule) wird eine Neubaustrecke auf einer Länge von ca. 1,5 Kilometern errichtet. Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Sebastian Klostermann, Projektleiter bei der rnv im Bereich Infrastruktur über die Planung dieser neuen Trasse, die Hintergründe dazu und den Herausforderungen, die dabei entstehen.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store