Discovervon HR für HR. Konkret. Besser. Machen.
von HR für HR. Konkret. Besser. Machen.

von HR für HR. Konkret. Besser. Machen.

Author: HRlab und Talentwunder

Subscribed: 2Played: 7
Share

Description

Wir sprechen in unserem Podcast regelmäßig mit inspirierenden Personalmanager:innen aus verschiedensten Branchen und greifen deren Herausforderungen, Trends und Chancen im HR Alltag auf.

Die Idee?
Euch aus der Perspektive von Personaler:innen innerhalb von 20 Minuten Insights, Inspiration und vor allem konkrete Handlungsempfehlungen mitgeben. So effizient wie möglich, denn wir wissen: Zeit ist gerade im HR Alltag ein knappes Gut. Von Recruiting über Mitarbeiterbindung hin zu New Work und allgemeinem Personalmanagement. 
30 Episodes
Reverse
„Wir suchen einen Allrounder mit Multitasking-Fähigkeiten und super Fingerspitzengefühl“: So eine Stellenanzeige wird von Kandidaten weder gefunden noch verstanden. Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man eine erfolgreiche Jobanzeige schalten möchte. Das beginnt beim richtigen Titel, führt über die richtigen Plattformen zur Verbreitung der Anzeige und geht bis zur passenden Darstellung der eigenen Unternehmenskultur im Text. Lina spricht in dieser Folge „von HR für HR“ mit Paul Bentz von Job Ad Partner über Best Practices zu Stellenanzeigen.Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden Was sind die häufigsten Fehler bei Stellenanzeigen?  Welche Rolle spielt der Titel der Stellenanzeige und wie kann man diesen optimieren, um die Aufmerksamkeit der richtigen Zielgruppe zu wecken? Welche Kanäle und Plattformen sind die effektivsten, um Stellenanzeigen zu schalten? Welche Informationen sollten Unternehmen in eine Stellenanzeige aufnehmen und welche Rolle spielen Videos oder interaktive Inhalte in modernen Stellenanzeigen? Wie kann ein Unternehmen seine Unternehmenskultur in einer Stellenanzeige präsentieren, um passende Kandidaten anzuziehen?Auf LinkedIn vernetzen Paul Bentz Lina Sens Talentwunder HRlabÜber TalentwunderTalentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.Über HRlabHRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Dabei automatisiert HRlab Routineaufgaben und gibt Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten. Jederzeit und von überall. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Alte Gewohnheiten ändern, erstmal Mehrarbeit und Bedenken über das, was das Programm im Hintergrund tut: Bei der Einführung einer neuen Software gibt es verschiedene Herausforderungen, vor denen Personaler stehen. Lesley und Christian Ebbecke (HRlab) sprechen in der neuen Folge „von HR für HR“ darüber, wie man Mitarbeiter am besten in diesem Digitalisierungsprozess mitnehmen kann, so dass sie die neue Software akzeptieren und dann auch erfolgreich mit ihr arbeiten. Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden Was beinhaltet ein Digitalisierungsprozess im Personalwesen, gerade für produzierende Unternehmen und was sind die größten Herausforderungen?  Wie reagieren Mitarbeiter in der Produktion typischerweise auf den Digitalisierungsprozess? Gibt es Ängste oder Widerstände? Ab welchem Punkt sollten Mitarbeiter in den Digitalisierungsprozess mit einbezogen werden? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeiter mit unterschiedlicher technischer Affinität gleichermaßen erfolgreich im Digitalisierungsprozess integriert werden? Auf LinkedIn vernetzen Lesley Rudolph Christian Ebbecke Talentwunder HRlab Über Talentwunder Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden. Über HRlab HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Dabei automatisiert HRlab Routineaufgaben und gibt Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten. Jederzeit und von überall. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Eine gute Employee Experience beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag und dabei spielt HR eine Schlüsselrolle. Mithilfe von Preboarding bindet die HR-Abteilung neue Mitarbeiter nämlich schon frühzeitig ans eigene Unternehmen. Lina und Cornelia Nix (Talentwunder) sprechen in unserer aktuellen Folge "von HR für HR" darüber, wie Onboarding auch unter remote Bedingungen erfolgreich verläuft und warum ausgerechnet eine Pizzalieferung die Mitarbeiterbindung festigen kann. Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden Was versteht man unter Employee Experience? Wie ist der übliche Ablauf beim Onboarding und was ist der Unterschied zum remote Onboarding? Welche Herausforderungen gibt es beim Onboarding unter remote Bedingungen? Gibt es Lösungsansätze für ein erfolgreiches Onboarding von neuen Mitarbeitenden in hybriden Arbeitsstrukturen? Auf LinkedIn vernetzen Cornelia Nix Lina Sens Talentwunder HRlab Über Talentwunder Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden. Über HRlab HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Dabei automatisiert HRlab Routineaufgaben und gibt Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten. Jederzeit und von überall. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Gerade in Klein- und mittelständischen Unternehmen kümmert sich die Personalabteilung häufig auch um das Aufsetzen neuer Rechner, das Beheben von IT-Problemen und um das technische Offboarding von Mitarbeitenden. Dafür müssen sich HR'ler allerdings technisches Wissen aneignen, das mit ihrem eigentlichen Aufgabenbereich gar nichts zu tun hat. Und im schlimmsten Fall bleiben auch noch wichtige Personal- und HR-Aufgaben liegen, weil im IT-Bereich so viel zu tun ist. Lina spricht mit ihrem Gast Jendrik Adomeit (IThochZWEI) darüber, welchen Herausforderungen Unternehmen gegenüberstehen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Und sie besprechen, wie man seine Personaler von IT-Aufgaben entlasten kann. Hier könnt ihr euch anmelden zu dem Webinar, das Jendrik in der Folge angesprochen hat: www.IThochZWEI.de/webinar Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden Warum ist es problematisch, wenn IT-Aufgaben von HR’lern übernommen werden? Gibt es konkrete Risiken? Welche Herausforderungen entstehen für HR-Mitarbeiter und Unternehmen, wenn es keine eigene IT-Abteilung gibt und der Umgang mit der Technik bei HR hängenbleibt? Was können Unternehmen tun, die sich keine eigene IT-Abteilung leisten können oder wollen? Auf LinkedIn vernetzen Jendrik Adomeit Lina Sens Talentwunder HRlab Über Talentwunder Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden. Über HRlab HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Dabei automatisiert HRlab Routineaufgaben und gibt Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten. Jederzeit und von überall. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Die durchschnittliche „Time to Hire“ ist zu lang. Viel zu lang.58 % der Bewerbenden brechen Prozesse ab, weil sie zu kompliziert sind. 46 % steigen aus, wenn sie länger als 2 Wochen auf Rückmeldung warten.Und Unternehmen? Verlieren nicht nur Zeit, sondern auch Top-Talente.In dieser Folge von „von HR für HR“ spricht Lesley mit Recruiting-Expertin Sonia über genau das:Was führt zu langen Einstellungsprozessen?Wie leidet die Candidate Experience – und das Employer Branding?Und vor allem: Wie lässt sich die Time to Hire messbar verkürzen – ohne Qualität zu verlieren?Mit dabei: 10 sofort anwendbare Praxistipps – plus: 3 direkt umsetzbare Takeaways für deine nächsten Besetzungen.Fragen, die wir in dieser Episode beantwortenWelche Auswirkungen haben lange Einstellungsprozesse auf das Employer Branding und die Candidate Experience?Kannst du deine Erfahrungen dazu teilen, was die häufigsten Fehler von Unternehmen sind, die zu langen Einstellungszeiten führen?Und jetzt aus einer anderen Perspektive: Wie schaffen es Unternehmen, trotz kurzer Einstellungszeit die Qualität der eingestellten Kandidat:innen zu sichern?Es gibt das Phänomen des Ghostings - nicht nur in der Dating-Welt, sondern eben auch im Recruiting. Was rätst du Unternehmen, die von Ghosting durch Kandidat:innen betroffen sind?Welche zehn Tipps zur Verkürzung der Einstellungszeit hast du unseren Zuhörern mitgebracht?Wenn du Unternehmen also drei Sachen besonders ans Herz legen könntest, um ihre Einstellungszeit sofort zu verkürzen, welche wären das?Auf LinkedIn vernetzen⁠⁠⁠⁠⁠Lesley Rudolph⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sonia Uzarewicz⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HRlab⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Über HRlab⁠⁠⁠⁠⁠⁠HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.⁠⁠⁠⁠⁠Über Talentwunder⁠⁠⁠⁠⁠Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.
Was bedeutet eigentlich persönlichkeitsbasierte Führungskräfteentwicklung – und warum ist sie heute wichtiger denn je? Das besprechen wir in unserer aktuellen Folge mit Laura Jendretzki in der Expertenrolle.Fragen, die wir in dieser Episode beantwortenWas versteht man überhaupt unter „persönlichkeitsbasierter Führungskräfteentwicklung“?Kannst du in dem Zusammenhang auch noch klassische und persönlichkeitsbasierte Entwicklung abgrenzen?Warum ist es so wichtig, Führung persönlichkeitsbasiert zu gestalten?Ganz konkret geht es heute um den LINC Personality Profiler. Worum genau handelt es sich dabei, und warum nutzt ihr ihn bei vianu?Wie genau setzt ihr den LPP in der Führungskräfteentwicklung ein?Wie hilft der LPP dabei, die Führungsarbeit an der Unternehmensstrategie auszurichten?Welche Themen oder Herausforderungen tauchen bei Führungskräften besonders häufig auf, wenn ihr mit dem LPP arbeitet?Kannst du ein konkretes Beispiel geben, wie der LINC Personality Profiler einer Führungskraft geholfen hat? Und vielleicht etwas allgemeiner: Wie lassen sich Erfolge messen?Wie unterstützt der LINC Personality Profiler Führungskräfte speziell im hybriden Arbeitsumfeld?Wie siehst du die Zukunft der persönlichkeitsbasierten Führungskräfteentwicklung?Auf LinkedIn vernetzen⁠⁠⁠⁠Lina Sens⁠⁠⁠⁠⁠⁠Laura Jendretzki⁠⁠⁠⁠⁠Talentwunder⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HRlab⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Über Talentwunder⁠⁠⁠⁠Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.⁠⁠⁠⁠Über HRlab⁠⁠⁠⁠HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Missverständnisse vermeiden, effizienter miteinander arbeiten, mehr Wertschätzung erfahren: Gutes Zuhören hat viele positive Folgen. Doch wie hört man eigentlich anderen Menschen gut zu? Und wie kann man gutes Zuhören in seiner Unternehmenskultur verankern? Und warum man den Satz „Ich habe verstanden“ aus seinem Repertoire streichen sollte. Fragen, die in dieser Episode beantwortet werdenUm das Thema etwas greifbarer zu machen, lass uns doch erstmal das Konstrukt hinter dem Zuhören herunterbrechen. Die Wahrnehmung und die Wahrnehmung mitzuteilen, auch oft spiegeln genannt. Richtig?Die Forschung belegt ja bereits, dass Menschen produktiver, resilienter und kreativer werden, wenn sie sich verbunden fühlen. Kannst du unseren Zuhörern die Zusammenhänge zwischen Verbundenheit und Zuhören erklären? Und da schließt sich langsam auch der Kreis, warum nämlich die Kunst des Zuhörens der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur ist, oder? Was sind deiner Meinung nach häufig die Herausforderungen in Unternehmen, gerade auch für die HR, wenn es ums Zuhören geht?Was läuft hier oft falsch? Kannst du vielleicht ein klassisches Negativ-Beispiel im beruflichen Kontext geben, und wie du stattdessen da Abhilfe schaffen würdest?Magst du unseren Zuhörern abschließend drei konkrete Handlungsempfehlungen mitgeben, um in ihren Unternehmen ein besseres Zuhören zu etablieren?Auf LinkedIn vernetzen⁠⁠⁠Lina Sens⁠⁠⁠⁠Ludwig Evers⁠⁠⁠Talentwunder⁠⁠⁠⁠⁠⁠HRlab⁠⁠ ⁠⁠⁠Über Talentwunder⁠⁠⁠Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.⁠⁠⁠Über HRlab⁠⁠⁠HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
"Nachfolgeplanung ist unverzichtbar, gerade weil wir in so volatilen Zeiten leben. Diese Unsicherheit am Markt ist etwas, was wir vorhersehen können.” Bis 2036 gehen über 13 Millionen Erwerbstätige in Rente. Diese entstehende Lücke, gerade im Mittelständischen Bereich, muss proaktiv angegangen werden. Darüber reden Marie Kanellopulos, Expertin für agile Nachfolgeplanung von DONE! Berlin und Lina gemeinsam in der neuen Folge „von HR für HRFragen, die in dieser Episode beantwortet werdenWas macht eine agile Nachfolgeplanung heute so unverzichtbar, gerade im Mittelstand?Es gibt Studien, die die Kosten einer Nachbesetzung auf bis zu 130.000 Euro schätzen – wie kann Nachfolgeplanung hier Kosten und Risiken minimieren?Wie gehen Unternehmen bei der Identifikation von Schlüsselpositionen vor? Welche Fragen sollte sich ein Unternehmen hier stellen?Was sind die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Nachfolgeplanung machen, und wie lassen sich diese vermeiden?Inwiefern kann People Analytics dabei helfen, geeignete Nachfolger frühzeitig zu identifizieren?Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Nachfolgeplanung flexibel und anpassungsfähig bleibt?Welche langfristigen Vorteile bringt eine durchdachte Nachfolgeplanung für das Unternehmen mit sich?Drei konkrete Handlungsempfehlungen zur Nachfolgeplanung an Mittelständler?Auf LinkedIn vernetzen⁠⁠Lina Sens⁠⁠Marie Kanellopulos⁠⁠⁠⁠⁠Talentwunder⁠⁠⁠⁠HRlab⁠ ⁠⁠Über Talentwunder⁠⁠Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.⁠⁠Über HRlab⁠⁠HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Unternehmen differenzieren sich durch attraktive Benefits von Wettbewerbern und gewinnen so die besten Talente für sich. Plus: Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und bleiben so langfristig ein Teil des Unternehmens. Welche Benefits aktuell gefragt sind - aber warum es mit der einmaligen Einführung von Benefits nicht getan ist? Darüber reden Lesley und Lina in unserer aktuellen Folge "von HR für HR". Fragen, die in dieser Episode beantwortet werdenWarum sind Mitarbeiterbenefits für Unternehmen heute so wichtig? Und was verstehen wir überhaupt als effektives Benefit?Welche Arten von Benefits sind heute besonders gefragt, und warum?Wie wichtig ist es, Benefits regelmäßig zu überprüfen und anzupassen? Wie können Unternehmen eine gute Balance zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Benefits schaffen? Was sind häufige Fehler, die Unternehmen bei der Auswahl oder Implementierung von Benefits machen? Gibt es gesetzliche oder steuerliche Aspekte, die Unternehmen bei der Einführung bestimmter Benefits berücksichtigen müssen? Unsere drei Takeaways bei der Auswahl und Umsetzung von Mitarbeiterbenefits.Auf LinkedIn vernetzenLesley Rudolph⁠⁠Lina Sens⁠⁠Talentwunder⁠⁠HRlab ⁠Über Talentwunder⁠Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden.⁠Über HRlab⁠HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
KI im Personalwesen

KI im Personalwesen

2024-12-0628:33

KI wird in der Praxis von Personalabteilungen vor allem zur Optimierung von Stellenanzeigen genutzt, und selbst das nur bei 17% der befragten Unternehmen. Das zeigt der Recruiting Report 2024. Sprich: KI wird zwar genutzt, aber tendenziell nur sehr rudimentär. In unserer aktuellen Folge "von HR für HR" sprechen Lina und Lesley genau darüber und stellen eine Prognose auf, wohin die Reise von KI im Personalwesen gehen kann. Nach dieser Folge gibt es eine Winterpause bis zum 10.01.2025. Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden Wie wird KI in Personalabteilungen aktuell genutzt? Welche Rolle wird KI in den kommenden Jahren für das Personalwesen spielen? Wie wird die Entwicklung von KI die Rolle von HR-Managern verändern? Gibt es beim Einsatz von KI im Personalwesen Risiken, Herausforderungen oder Bedenken? Auf LinkedIn vernetzen Lesley Rudolph Lina Sens Talentwunder HRlab Zum Weiterlesen Bewerberdatenschutz bei KI-Tools im Recruiting KI-Bewerbungen erkennen Studie: KI und Arbeitskultur Über Talentwunder Talentwunder ist eine Sourcing-App, mit der Recruiter direkten Zugang zu über 150 Mio. relevanten Kandidatenprofilen im DACH-Raum erhalten (1 Mrd. Profile weltweit). Die Kandidaten können aus der App heraus kontaktiert und angeschrieben werden. Mit dem integrierten Stellenanzeigen-Modul können außerdem kostengünstig Job Ads erstellt und automatisiert auf über 900 Jobportalen veröffentlicht werden. Über HRlab HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Dabei automatisiert HRlab Routineaufgaben und gibt Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten. Jederzeit und von überall. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Regionales Recruiting

Regionales Recruiting

2024-11-0830:41

Lohnt es sich, beim Nachbarn zu klopfen? Lina und Tilman Prusseit (Regio Jobanzeiger) wissen: Regionales Recruiting ist anspruchsvoll, denn viele Fachkräfte zieht es in die Städte. Doch mit den richtigen Keywords im Stellentitel, einer emotionalen Ansprache und verschiedenen Werte-Ebenen klappt's auch mit dem Recruiting auf der grünen Wiese.
In dieser Folge "von HR für HR" sprechen Lina und Christian Kaller (Loopline) darüber, wie Loopline einen Custom GPT gebaut hat, um den Nutzern einen virtuellen Feedback-Coach an die Hand zu geben. Welche Prompts hier die besten Ergebnisse liefern und wie ihr mit diesen Ergebnissen am besten in die Umsetzung geht? Reinhören und herausfinden!
Konkrete Argumente, um eine Freigabe für den nächsten HR Messebesuch vom Management zu bekommen. Konkrete Tips, wie der Messebesuch nachhaltig zum Erfolg wird. Und konkrete Erfahrungen aus diesem Jahr Zukunft Personal Europe (ZPE). Lina und ihr Gast Lesley Rudolph von HRlab besprechen ihr persönliches ZPE Erlebnis 2024 und ihre Best Practices sowohl für Besucher als auch für Aussteller.
Im ​​Durchschnitt bleibt eine Stelle in Deutschland rund 146 Tage lang unbesetzt. Das haben Daten zwischen Februar 2023 und Februar 2024 ergeben. Umso wichtiger ist, dass Unternehmen eine Grundlage haben, um ihre Bewerbungsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Welche KPIs dafür besonder wichtig sind, erläutern Lina und Sophie in unserer aktuellen Podcast Folge "von HR für HR".
Social Recruiting kann vor allem im Handwerk und in der Produktion den Unterschied machen, ob ihr eine Position besetzen könnt oder nicht. Die Erfahrung zeigt, dass Meta (Facebook, Instagram, Threads) hierfür eine der effektivsten Plattformen ist. Wie es mit den restlichen sozialen Netzwerken aussieht, und worauf es im Social Recruiting ankommt? Das besprechen Lina und ihr Gast Jennifer Kheil (Aschenputtel Agency) in dieser Podcastfolge.
Gute IT-Fachkräfte über die klassischen Plattformen wie LinkedIn oder Xing zu erreichen, ist schwierig. Kommt man auf Headhunter zurück, wird es teuer. Also was ist die Alternative? Lina und ihr Gast Christian Ebbecke (HRlab) besprechen in dieser Podcastfolge Tipps und Tricks, mit denen ihr die Talente erreichen könnt.
Das Pilotprojekt vom Krankenhaus Bielefeld ermöglicht Fachkräften in der Pflege die 4-Tage-Woche. Die Folge: Höhere Mitarbeiterpräsenz und bessere Übergabezeiten. Lina und ihr Gast Natalie Sperling (Job Ad Partner) besprechen, ob und in welchen Berufen der Einsatz einer Vier-Tage-Woche überhaupt sinnvoll ist und was man dafür beachten sollte.
“People never leave their job. People leave their manager.” In dieser Folge spricht Lina mit ihrem Gast Laura Heggen (Loopline Systems) darüber, wie Mitarbeitende am besten im Unternehmen gehalten werden können. Dabei geht es nicht nur um Vergütung oder Benefits, sondern auch um Wertschätzung, Feedbackkultur und ein menschliches Miteinander.
Damit tägliche Herausforderungen in der HR überhaupt realistischerweise umgesetzt werden können, müssen Personalverantwortliche vor allem Unterstützung einfordern dürfen. Egal, ob es rechtliche oder steuerliche Beratung ist. Oder eben die HR Software. Das Resultat?Qualitativ hochwertige Personalarbeit. Lina und ihr Gast Robina Lindner besprechen in unserer aktuellen Podcastfolge “von HR für HR”, wie sich die Rolle von HR von der Mitarbeiterverwaltung zum strategischen Partner der Geschäftsführung entwickelt hat. Welche Herausforderungen das mit sich bringt. Und welche Lösungsansätze sie empfehlen.
Es ist soweit! Ab 19. Juli starten wir mit unserem Podcast "von HR für HR". Unsere Gesprächspartner:innen bringen Dir Erfahrungen, Insights und Tipps für Deinen HR-Arbeitsalltag mit. Und das sind die Themen der ersten sechs Folgen: Revolution der HR: Früher und heute Wie halte ich meine Mitarbeiter? Vier-Tage-Woche: Machen oder lieber nicht? Active Sourcing als Alternative im IT-Recruiting Neue Wege im Recruiting finden und einsetzen Die Rolle von KPIs im Recruitingprozess
loading
Comments