Discoverwach & wichtig – Der Schöne Morgen
wach & wichtig – Der Schöne Morgen
Claim Ownership

wach & wichtig – Der Schöne Morgen

Author: radioeins (rbb)

Subscribed: 2,454Played: 196,958
Share

Description

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.
Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.
383 Episodes
Reverse
Heute schicken wir die allerletzte Ausgabe unseres Podcasts "wach & wichtig" raus in die Welt. Aber keine Sorge: Sie können den Schönen Morgen trotzdem quer- und nachhören. Alle Interviews gibt es in unserer radioeins-App und auf radioeins.de zum nachzuhören! Und, wenn Sie’s noch nicht kennen: In der App können Sie zurückspulen - und den “Schönen Morgen” zeitversetzt hören.
Herzlichen Glückwunsch allen, die ihren Geburtstag tatsächlich heute an diesem 29. Februar feiern! Der Schaltjahrtag und wie er in verschiedenen Ländern zelebriert wird, ist heute Thema bei uns. Außerdem sprechen wir über die Gefahr in Transnistrien und Markus Feldenkirchen vom Spiegel kommentiert das gescheiterte Lieferkettengesetz.
Was bedeuten die Diskussionen um Bodentruppen-Einsätze in der Ukraine? Wir lassen uns das heute morgen von einer Expertin einordnen. Auch Sabine Rennefanz beschäftigt sich im Kommentar mit dieser Frage. Und mit den Grünen reden wir über Wege aus der Unbeliebtheit.
René Pollesch ist tot

René Pollesch ist tot

2024-02-2721:06

Wir starten leider mit einer traurigen Nachricht, die nicht nur die gesamte Theaterwelt schockiert: Der Theaterregisseur und Intendant der Berliner Volksbühne René Pollesch ist tot. Das hat die Volksbühne gestern Abend bekannt.Wir sprechen mit unserem RBB-Kollegen Oliver Kranz über den Verlust für die Kultur und für Berlin. Im Kommentar geht es um die israelkritischen Äußerungen bei der Berlinale und mit unserem Korrespondenten in Moskau sprechen wir außerdem über die aktuellen Entwicklungen im Fall Nawalny.
Wiir schauen auf alles, was heute wichtig ist und wird - natürlich auch auf DAS Thema heute: den Berlinale Shitstorm. Darüber sprechen wir mit Volker Beck. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert nichts weniger als die Zukunft unseres Rechtsstaatst.
Erstmals seit 50 Jahren hat heute Nacht wieder ein US-Raumfahrzeug auf der Oberfläche des Mondes aufgesetzt. Damit gelingt erstmals eine Mondlandung unter privater Führung. Warum der Mond plötzlich wieder in ist, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit dem Planetenforscher Matthias Grott. Außerdem schalten wir zum morgigen 2. Jahrestag des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine zu unserer Korrespondentin vor Ort. Und im Kommentar von Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio geht es um die Frage, ob das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung, über das heute im Bundestag abgestimmt wird, gut gemacht ist.
Es war ein monatelanges Kräftemessen zwischen Fußballfans und der Deutschen Fußball Liga DFL. Fans hatten gegen den Einstieg von Finanzinvestoren protestiert. Gestern dann hat das DFL-Präsidium bei einer außerordentlichen Sitzung den Investorendeal abgesagt. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Thomas Kessen, dem Verbandssprecher von "Unsere Kurve". Außerdem geht es um den Streit zwischen Ampel-Koalition und Union über das Wachstumschancengesetz und die Frage, was die Präsidentin des Verbands „Die Familienunternehmer“ jetzt von der Politik erwartet. Und Feldenkirchen vom SPIEGEL kommentiert die Debatte über mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine.
Es ist eines der Prestigeprojekte der Bundesregierung: die Cannabis-Legalisierung. Am Freitag soll im Bundestag über das Gesetz abgestimmt werden. Doch es gibt nach wie vor viel Kritik, unter anderem aus der SPD. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einem der größten Kritiker. Außerdem schauen wir in die USA, wo sich ab heute Ultra-Konservative zu ihrem Jahrestreffen C-PAC treffen. Und Moritz Eichhorn von der "Berliner Zeitung" fragt sich in seinem Kommentar, ob der Einsatz der Bundeswehr im Roten Meer sinnvoll ist.
Taxi Driver gegen Uber

Taxi Driver gegen Uber

2024-02-2020:15

Protest gegen den Fahrdienstvermittler Uber: Mit einem eigenen kleinen Filmfest auf der Potsdamer Straße demonstriert ein Berliner Taxifahrer gegen den großen Konkurrenten und Berlinale-Sponsor, der in seinen Augen für Ausbeutung und Lohndumping steht. Unsere Reporterin hat sich die Aktion im Umfeld der Berlinale angeschaut. Außerdem sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem London-Korrespondenten über die drohende Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Und Ann-Kathrin Hipp vom "Tagesspiegel" kommentiert die Entscheidung der Berliner Polizei, dass die russische Botschaft nicht mit Protestvideos bestrahlt werden darf.
Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz ist zu Ende. Seit Freitag hatten Staatschefs, Sicherheitspolitiker, Wissenschaftler sowie Militärs und Vertreter der Rüstungsindustrie über aktuelle Sicherheitsthemen diskutiert. Was dabei herausgekommen ist, fragen Marco Seiffert und Tom Böttcher den CDU-Verteidigungsexperten Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf das Fußball-Wochenende und einen FC Bayern München in der Krise. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, welche Reaktionen er nach dem Tod des russischen Putin-Kritikers Alexei Nawalny erwartet.
Heute beginnt die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Rund 180 hochrangige Regierungsvertreter haben sich angekündigt, darunter US-Vizepräsidentin Kamala Harris, Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Kerstin Hermes und Amelie Ernst fragen die Sicherheitsexpertin Claudia Major, welchen Stellenwert eine solche Veranstaltung gerade jetzt in einer angespannten Weltlage hat. Außerdem kommentiert unsere Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram, warum sich die Grünen im Moment so als Feindbild eignen. Und wir blicken zurück auf die glamourös-politische Eröffnung der Berlinale.
Film ab! Heute Abend wird am Potsdamer Platz die Berlinale eröffnet. Filmbegeisterte, Stars und Fans treffen zusammen, um 11 Tage lang die fröhliche, traurige, dramatische und spannende Welt des Kinos zu feiern. Amelie Ernst und Kerstin Hermes fragen den Leiter der Berlinale-Sektion Panorama, Michael Stütz, was uns in den nächsten anderthalb Wochen cineastisch erwartet. Außerdem sprechen wir mit unserem Brüssel-Korrespondenten über die Debatte um mögliche Atomwaffen für die EU. Und wir schauen nach Gaza. Dort hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Angriffe der israelischen Armee nach dem Terroranschlag der Hamas untersucht.
Wir haben in "wach & wichtig" über den offenen Drogenkonsum in U-Bahnhöfen und auf Spielplätzen gesprochen, nämlich mit Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Heute ist außerdem nicht nur Aschermittwoch und Valentinstag, sondern auch internationaler Tag des Mettbrötchens und der Tag des Kondoms. Aber nicht nur das war Thema bei uns im Schönen Morgen - wir haben darüber gesprochen, wie es in Israel weitergehen soll und ob der geplante Angriff Israels auf Rafah in irgendeiner Weise zu rechtfertigen ist. Ulrich Lechte von der FDP sagt: Ja. Und um das erste von drei Depeche Mode Konzerten in Berlin kamen wir natürlich auch nicht drumrum.
Israel plant eine größere Militäraktion jetzt auch in Rafah - der Stadt an der ägyptischen Grenze, in die zehntausende Palästinenser in den vergangenen Wochen geflüchtet sind. Darüber sprechen wir heute morgen mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv. Außerdem geht's um Donald Trumps NATO-Äußerungen, mit denen er eine ordentliche Welle ausgelöst hat.Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert nochmal die Berliner Teil-Nachwahl und die Frage, warum der regierende Bürgermeister Kai Wegner sich als Wahlsieger sieht.
Eine (nach-)Wahl, die am Ende nicht wirklich was ändert... 550.000 Berliner*innen konnten gesten nochmal ihre Stimme für den Bundestag abgeben. Was dabei herausgekommen ist, besprechen wir mit SPD-Generalsekrtär Kevin Kühnert sowie mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Und um DAS US-Sportevent geht's natürlich auch: den Superbowl.
Wahre Liebe oder Fake?

Wahre Liebe oder Fake?

2024-02-0919:02

Heute geht es bei "wach & wichtig" zweimal um die Frage: wahre Liebe oder Fake? Einmal zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner im Kommentar von Albrecht von Lucke - und wegen einer Verschwörungserzählung in den USA rund um den Super Bowl. Außerdem fragen Kathrin Wosch und Tom Böttcher den Präsidenten der Freien Universität Berlin, was er gegen Antisemitismus an seiner Uni unternimmt.
Alleskönner im Streik

Alleskönner im Streik

2024-02-0820:42

Sie sind die Alleskönnerinnen in Arztpraxen: Medizinische Fachangestellte. Ohne sie läuft wenig in den Praxen, und genau das könnte heute passieren. Denn viele Beschäftigte wollen für höhere Löhne streiken. Kathrin Wosch und Tom Böttcher sprechen mit der Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe. Außerdem schauen wir nach dem brutalen Überfall auf einen jüdischen Studenten an die Freie Universität Berlin und fragen nach, warum die Lage dort so eskalieren konnte. Und Stefan Kuzmany, Autor beim Spiegel, kommentiert, ob das Berliner Hochschulgesetz geändert werden sollte, um besser gegen Gewalt und Hass vorgehen zu können.
Bis 2040 soll der Kohlendioxid-Ausstoß in der EU im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent sinken. Das hat die EU-Kommission gestern vorgeschlagen. Kathrin Wosch und Tom Böttcher fragen den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, wie er diese Empfehlung bewertet. Außerdem ordnen wir mit unserem Warschau-Korrespondenten Berichte aus Polen ein, nach denen sich die polnische Regierung auf einen russischen Angriff vorbereitet. Und Wiebke Hollersen von der "Berliner Zeitung" kommentiert die Frage, ob Deutschland ein neues Streikrecht braucht.
Es geschah am Samstagabend während des Zweitliga-Fußballspiels gegen den HSV: Fans von Hertha BSC schleuderten Tennisbälle auf das Spielfeld, um gegen die Investoren-Pläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) zu protestieren. Die Fans fordern eine Wiederholung der Abstimmung. Ob dieser Protest erfolgreich sein kann, besprechen Kathrin Wosch und Tom Böttcher mit einem Fanvertreter. Außerdem fragen wir die Mobile Beratungsstelle, wie schwer es ist, in Brandenburg gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Und Ann Kathrin Hipp vom "Tagesspiegel" geht in ihrem Kommentar der Frage nach, ob die Berliner Verkehrspolitik auf einem guten Weg ist.
Taylor Swift hat bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles einen neuen Rekord aufgestellt. Zum vierten Mal wurde ein Album von ihr als bestes Album des Jahres ausgezeichnet - dieses Mal "Midnights". Wer noch abgeräumt hat und was sonst bei der Verleihung passiert ist, besprechen Kathrin Wosch und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten. Außerdem schauen wir zum deutschen Forschungsschiff "Polarstern", das Kurs auf die Antarktis nimmt. Und Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage, ob die AfD bei der Berlinale wieder ausgeladen werden sollten.
loading
Comments (3)

derk jukksen

Wagenknecht drückt sich sehr sachlich aus und schwurbelt nicht. Wenn man manchen Medien oder Leuten aus ihrer eigenen Partei glaubt, könnte man ja denken, sie hätte aggressive oder problematische Positionen. Das ist nicht der Fall.

Jan 29th
Reply

Micha La Zett

Es tut mir leid: Florian Schroeder ist nicht mein Humor.. letztes Jahr war dieser Podcast täglich mein Highlight. Ich vermisse das bekannte Team, die witzigen Einspieler zu Beginn sowie die Musik.

Jan 21st
Reply

Andrea Grünkorn

was für ein geiles Intro! danke radioeins!

Jun 16th
Reply