wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort

wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort: In diesem Podcast kommen wir mit Menschen ins Gespräch, die etwas über aktuelle kirchliche Entwicklungen und Projekte in Wattenscheid zu berichten haben. Hin und wieder werden wir uns auch Impulse von Menschen holen, die in Wattenscheid und Umgebung Veränderungen und Gesellschaft gestalten. Mehr unter www.wat-katholisch.de, Kontakt: podcast@wat-katholisch.de

Neuanfänge in Wattenscheid

In dieser Episode von "Wat Katholisch" berichten wir über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde. Wir sprechen über die Renovierung der Kirche St. Maria Magdalena, die Einführung neuer Mitarbeiterinnen im Pastoral-Team und die Umgestaltung der Kirche St. Johannes zur Bürgerkirche. Außerdem laden wir zu kommenden Veranstaltungen ein, darunter ein Kinderfest und eine Lesung.

08-29
25:14

Dabei sein ist alles?

Das olympische Motto ist weltberühmt. Vom 16.-27. Juli 2025 wird dieses auch an Rhein und Ruhr greifbar, wenn rund 8500 Sportler*innen von Hochschulen aus über 150 Ländern zu den FISU World University Games zu Gast sind.Doch wie kann bei solchen Wettkämpfen das “Dabei sein ist alles.” mit dem Anspruch von Leistung, Siegen und Rekorden in Einklang gebracht werden? Selbst der Apostel Paulus bedient sich Analogien aus dem Leistungssport der Antike und macht deutlich, dass es darum geht, nach dem Sieg zu streben. Mit dieser Frage gehen wir in unserer neuen Podcast-Folge ins Gespräch mit Andreas Strüder. Als Seelsorger ist er unter anderem im Sportverband “DJK” tätig. Er gibt uns Einblicke darüber, was es heißt, Menschen im Sport zu begleiten, wofür es sich lohnt, in einem kirchlichen Sportverband aktiv zu sein und welchen Mehrwert dies für den Menschen hat. Das Motto “Dabei sein ist alles.” wird so in anderen Perspektiven greifbar. Links:https://rhineruhr2025.com/dehttps://www.djk.de/de/bundessportfest-2026/startseite/ 

06-29
41:14

Aufstehen zum Leben

In der neuen Podcast-Folge sind wir im Gespräch mit Stefanie Haferung. Sie ist evangelische Pfarrerin in Bochum und Herne. Als Theologin kann sie in vielen Facetten über den christlichen Auferstehungsglaubensglauben reden. Doch was ist, wenn Sorgen und Leid dieser Welt dann plötzlich die eigene Familie oder gar einen selbst trifft? Unsere Gästin ist unheilbar an Krebs erkrankt. Mit Sicherheit Grund genug zu verzweifeln und auch Gott in Frage zu stellen. Doch Stefanie geht anders mit ihrer Krankheit durch Leben. Im Gespräch macht sie auf eine eindrückliche und hoffnungsbringende Art deutlich, was es in ihrem Alltag heißt Aufzustehen zum Leben. 

05-19
42:21

Die dritte Haut - Sonderfolge zur Renovierung & Neugestaltung von St. Maria Magdalena

Das ist die zweite Sonderfolge zu Renovierung und Weiterentwicklung der Kirche St. Maria Magdalena in Wattenscheid-Höntrop. Miteinander im Gespräch sind Gertrude Knepper, verantwortliche Seelsorgerin für die Taufpastoral der Pfarrei St. Gertrud und Thomas Schlott, Mitglied des Kirchenvorstands der Pfarrei und Projektleiter des Taufpastoralen Zentrums. In der ersten Folge, im Mai 2024 haben die beiden vorgestellt, warum Renovierung und Umbau der Kirche St. Maria Magdalena wichtig sind, was eigentlich geplant ist und welchen Nutzen eine solche Weiterentwicklung für die Menschen in Wattenscheid hat und darüber hinaus.Inzwischen sind die Planungen fortgeschritten, gibt es neue Entwicklungen, die insbesondere den Innenraum der Kirche betreffen – der sogenannten dritten Haut. Darüber unterhalten sich die beiden Projektler in dieser Folge. Sie geben einen spannenden Einblick in die aktuellen Veränderungen und deren Bedeutung nicht nur für Kirchgänger.Feedback entweder per E-Mail an podcast@wat-katholische.de oder über das Formular auf https://wat-katholisch.letscast.fm/feedback

12-10
40:43

Wie geht Vergebung, Julia Beerhold?

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem der tiefgründigsten Themen: Vergebung, speziell in Bezug auf Misshandlung und Gewalt gegen Kinder. Darüber sprechen wir mit Julia Beerhold, eine bekannte Schauspielerin und Filmemacherin, die einen eindrucksvollen Dokumentarfilm mit dem Titel „Hinter guten Türen“ produziert hat. In diesem Film beleuchtet sie ihre eigene von familiärer Gewalt geprägte Kindheit und zeigt auf, wie wichtig der Prozess der Vergebung ist. Julia Beerhold berichtet, wie sie durch ihre filmische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihren eigenen Verletzungen den Weg zur Vergebung gefunden hat. Sie beschreibt Vergebung als etwas, das nicht nur für den Täter oder die Täterin gilt, sondern vor allem für sich selbst eine essentiell heilende Kraft hat. Durch den Mut, sich mit den Dunkelheiten des Lebens auseinanderzusetzen, ist sie in der Lage gewesen, die Last der Vergangenheit abzulegen und ihr Leben aktiv zu gestalten. ##############################################Hilfsangebote##############################################Fragen, Sorgen, Probleme? Manchmal reicht schon ein Gespräch, um die Dinge klarer zu sehen. Gelegentlich brauch es ein bisschen mehr, um die Gedanken im Kopf zu ordnen und einen Lösungsansatz zu finden. Die Nummer gegen Kummer berät Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern und andere Erziehungsverantwortliche – anonym und kostenlos.Kinder- und Jugendtelefon 116 111 (Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr) oder onlineElterntelefon 0800 111 0 550 (Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr, Di & Do 9 bis 19 Uhr)Der Krisenchat bietet 24/7 Sofortberatung per Whatsapp oder SMS, sowie Ratschläge zu verschiedenen Themen und einen digitalen Safespace zum Entspannen in der Oase.Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache. Nicht besetzt an bundesweiten Feiertagen und am 24. und 31. Dezember. Außerhalb der Telefonzeiten können Sie hier eine Nachricht schreiben.Anrufen – auch im Zweifelsfall 0800 22 55 530Mo, Mi, Fr 9 bis 14 UhrDi, Do 15 bis 20 UhrWerden deine Rechte als Kind verletzt? Bist du in einer Situation, in der du Hilfe brauchst? Dann hilft dir dieser Beschwerde-Guide der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, auf der Suche nach Unterstützung. Flyer und Poster zum Beschwerde-Guide findet ihr hier auch als PDF.Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch.Hat der Film etwas in dir ausgelöst? Kommen eigene Erinnerungen, Themen, belastende Gedanken in dir hoch? Denkst du plötzlich an Dinge, die vor ewig langer Zeit passiert sind? Und das fühlt sich vielleicht gar nicht gut an? Damit du mit diesen Gefühlen nicht allein bleibst, laden wir dich ein, dich mit uns zu verbinden: mehr dazu findest du unter Dein Netz. Weiterführende Informationen zum Thema KinderrechteUN Kinderrechtskonvention von 1989 (Regelwerk zum Schutz der Kinder weltweit)zur kinderfreundlichen Version geht es hierzur Version in leichter Sprache geht es hierZwischenbericht zur Kinderrechtssituation in Deutschland (2023). Seit Abgabe des 5./6. Ergänzenden Berichts zum Staatenbericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland an die Vereinten Nation im Jahr 2019, sind mehr als vier Jahre vergangen. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb hat die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 2023 gemeinsam mit ihren Mitgliedern ihres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland.Kinder haben ein Recht darauf, ihre Rechte zu kennen. Dafür braucht es Kinderrechtbildung. Kinderrechte umfassen viele Themenfelder, und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.Kinderrechtepass. Über 5 Jahre lang hat Zartbitter e.V. mit Kindern aus Jugendzentren, Grundschulen, einem Kinderchor und Sportvereinen Kinderrechtepässe enwickelt. Die Mädchen und Jungen haben auf die Frage „Was braucht ihr, um euch in eurer Einrichtung wohlzufühlen“ Rechte zur Achtung persönlicher Grenzen gesammelt. Die von den Kindern als besonders wichtig benannten persönlichen Rechte hat Dorothee Wolters illustriert und als Leporello mit 21 Szenen gestaltet. Der Kinderrechtepass wird nicht nur von Kindern mit dem Zusatz „Ich kenne meine Rechte und achte die der anderen Kinder“, sondern ebenso von den pädagogischen Fachkräften oder Einrichtungsleitungen unterzeichnet. Diese verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich für die Kinderrechte in ihrer Einrichtung zu engagieren. Wir empfehlen den Kinderrechtepass für Mädchen und Jungen ab der zweiten Klasse, für Erstklässler die Minibroschüre „Alle Kinder haben Rechte“.Kindgerechte InformationsangeboteUN Kinderrechtskonvention von 1989 in kinderfreundlicher Sprache (Regelwerk zum Schutz der Kinder weltweit)Eure Kinderrechte:Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der National Coalition und dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte. Dazu gibt es auch ein Erklärvideo.Kinderrechte ins GrundgesetzSeit 1994 setzt sich das Aktionsbündnis Kinderrechte – Deutsches Kinderhilfswerk, Deutscher Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland – für die vollständige Umsetzung der Kinderrechte ein. In Kooperation mit der deutschen Liga für das Kind fordern sie, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.Mal angenommen, Kinder haben mehr Rechte. Würden Schulen und Städte anders aussehen? Geht's Jugendlichen in Deutschland dann besser? Ein Gedankenexperiment des tagesschau Zukunfts-Podcasts vom 10.1.2024

10-21
56:25

Raum schaffen - notwendige Veränderungen im Kirchenraum

In dieser Episode sprechen Stefanie Krömmker und Lukas Klein-Wiele, zwei Pastoralreferenten der katholischen Kirche in Wattenscheid, über den Kirchenraum der Kirche St. Gertrud und die damit verbundenen Veränderungen. Der Podcast wird mit einem Blick auf die aktuelle Diskussion über liturgische Konzepte und deren Unterstützung durch die bestehende Architektur eröffnet. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass diese Konzepte die Raumstruktur respektieren und unterstützen, anstatt dagegenzuarbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Akustik und die atmosphärische Gestaltung des Kirchenraums gelegt, da diese entscheidend für das liturgische Erlebnis der Gemeinde sind. Um neue Perspektiven zu gewinnen, haben die beiden Referenten Guido Hülsmann, einen Architekten mit über 27 Jahren Erfahrung im Kirchenbau, eingeladen. Hülsmann bringt wertvolle Einsichten in die Transformation von Kirchenräumen ein, die sowohl historische als auch moderne Ansprüche bedienen. Die Aufnahme findet vor Publikum in der Kirche St. Gertrud statt, und die Atmosphäre ermöglicht einen lebendigen Austausch über die Bedeutung von Kirchenräumen. Das Gespräch behandelt den Prozess, wie diese Räume neu entdeckt und wahrgenommen werden. Der Fokus liegt darauf, eine einladende und gemeinschaftsorientierte Atmosphäre zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird. Stefanie und Lukas berichten von Workshops, in denen Gemeindemitglieder ihre Erfahrungen und Wünsche im Bezug auf den Kirchenraum teilen konnten. Themen wie Einladung, Gemeinschaft, und die Gestaltung des Eingangsbereichs werden beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass auch Aspekte wie persönliche Andacht und die Funktionalität von verschiedenen Raumbereichen eine Rolle spielen. Es werden konkrete Ideen entwickelt, wie der Raum für künftige Gottesdienste und andere Zusammensitzen gestaltet und genutzt werden kann. Im Gespräch kommen auch die Erfahrungen der Moderatoren zur Sitzordnung zur Sprache. Sie schildern, wie unterschiedliche Anordnungen der Sitzgelegenheiten nicht nur den Ausdruck der Gemeinschaft, sondern auch die individuelle Wahrnehmung im Gottesdienst beeinflussen können. Dieses Experimentieren wird als bereichernd für die Liturgie empfunden und zeigt die spirituelle Dimension des Zusammenseins. Herr Hülsmann gibt Ratschläge zu architektonischen Aspekten, die die Liturgie unterstützen sollten, und bietet eine kritische Perspektive auf die Transformationsprozesse, die in Kirchenräumen notwendig sind, um diese an moderne Bedürfnisse anzupassen. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, die kulturelle und religiöse Bedeutung von Kirchenräumen in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig einladende und multifunktionale Orte zu schaffen, die der Gemeinde dienen. Der Podcast schließt mit der Überlegung, dass die Gestaltung von Kirchenräumen ein dynamischer Prozess ist, der all diese Aspekte miteinander verbindet. Die Teilnehmenden sind inspiriert, den Kirchenraum St. Gertrud weiterzuentwickeln und hoffen auf eine positive Veränderung, die sowohl die Bedürfnisse der Gemeinde als auch die liturgische Praxis in den Mittelpunkt rückt.Hinweis: dieser Text wurde mithilfe einer KI automatischerstellt.

10-04
36:36

Liebe leibhaftig

Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, ob du als Organspender*in in Frage kommst? Das Thema Organspende wird immer wieder diskutiert, vor allem auch mit Blick auf die Form, in der Menschen erklären, dass sie als Organspender*in zur Verfügung stehen.Mit Birgit Wünnenberg und Jürgen Dieckmann haben wir in dieser Folge unseres Podcasts über Organspende gesprochen. Birgit hat ihrem Bruder Jürgen vor einigen Jahren eine Niere gespendet. Welche Fragen und Hindernisse auf dem Weg dazu zu klären waren und wie die Beiden heute auf das weite Feld von Organ- und Gewebespende blicken, erzählen sie uns im Podcast. Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA):https://www.organspende-info.de/(hier kann man auch einen Organspende-Ausweis bestellen)Zentrales Organspende-Register:https://organspende-register.deJunge Helden e.V.:https://junge-helden.org (der Verein informiert über das Thema Organspende und besonders auch über das Organspende-Tattoo OptInk: https://junge-helden.org/optink)Die Deutsche Bischofskonferenz zum Thema Hirntod und Organspende: https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/die-deutschen-bischoefe/kommissionen/hirntod-organspende.htmlInformation und Formulare der Deutschen Bischofskonferenz zur Christlichen Patientenvorsorge berührt das Thema Organspende ebenfalls:https://www.dbk.de/themen/christliche-patientenvorsorge

08-24
52:01

Dem Namen nach

In dieser Podcast-Folge sprechen Gertrude Knepper, Jens Watteroth und Cleo Schmitz über die Bedeutung von Namen und Identität. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus, ob man ihn selbst mag oder nicht. Dennoch hat der Name viel mit der eigenen Identität zu tun. In der neuesten Folge unseres Podcasts "wat katholisch" sprechen wir mit Cleo Schmitz aus Bochum über ihre Erfahrungen mit dem Namen. Die Suche nach ihrer eigenen Identität, die Erkenntnis, dass sie eine Transfrau ist, hat Cleo dahin geführt, dass sie heute einen anderen Namen trägt als den, der ihr ursprünglich von ihren Eltern mitgegeben wurde.Für die gläubige und engagierte Christin hat das viel mit ihrem Glauben und mit ihrem Gottesbild zu tun - schließlich wird im Glauben immer wieder davon gesprochen, dass Gott uns beim Namen kennt. Über ihre Erfahrungen mit dem Glauben, mit ihrer Familie und mit sich selbst auf diesem Weg spricht sie mit uns im Podcast. So gehen wir in dieser interessanten Folge im wahrsten Sinne des Wortes "dem Namen nach".

07-28
39:55

Über Glauben sprechen: was ist Glaubenskommunikation?

In dieser Folge unseres Podcasts "wat katholisch" ist Bernadette Wahl aus Essen zu Gast. Mit ihr sprechen wir über den Auftrag als Christ*in Gottes frohe Botschaft in der Welt zu verkünden. Doch steht angesichts des Relevanzverlustes von Kirche und Religion die Verkündigungen vor Herausforderungen, die auch die ersten Jünger*innen kannten?Bernadette Wahl ist Referentin für Glaubenskommunikation im Bistum Essen. Aus ihren bisherigen Tätigkeiten in der Citypastoral im Bistum Fulda bringt sie Erfahrungen mit, Verkündigung in die Gegenwart und in den Kontext von Innenstädten zu übersetzen. Wir sprechen mit ihr über Ideen, zeitgemäßer kirchlicher Präsenz und kreativen Formen für Verkündigung.

05-25
38:41

Taufpastorales Zentrum: wie geht es mit St. Maria Magdalena in Höntrop weiter?

In dieser Sonderfolge von „wat katholisch" stellen Gertrude Knepper und Thomas Schlott den Stand der Planungen für das Taufpastorale Zentrum in Bochum-Wattenscheid-Höntrop vor. Das Taufpastorale Zentrum soll ab 2026  am Standort der Kirche St. Maria Magdalena entstehen. Sowohl der Kirchenbau als auch der Vorplatz sollen ihre Gestalt verändern. Im Podcast erklären Gertrude Knepper und Thomas Schlott, was die Vision zum Taufpastoralen Zentrum ist. 

05-25
40:08

Schweigen der Lämmer – wie politisch darf Kirche sein?

In der neuesten Folge unseres Podcasts "wat katholisch" sprechen wir mit Dr. Thomas Arnold aus Dresden darüber, wie politisch die Kirche sein darf, kann und vielleicht auch soll. Und auch darüber, was das konkret bedeutet – gerade auch angesichts der Spannungen, die in der Gesellschaft sichtbar werden und der Ausbreitung radikaler und populistischer Meinungen. Ist es angemessen, dass sich die Kirche politisch äußert und positioniert? Oder sollte die Kirche zu politischen Fragen nicht eher schweigen?Thomas Arnold hat in seiner Arbeit als Direktor der Katholischen Akademie im Bistum Dresden-Meißen einige Erfahrung im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft auch und gerade unter der politischen Dimension gesammelt. Darüber – und auch darüber, was ihn selbst als Mensch und Christ in dieser Hinsicht bewegt, haben wir uns mit ihm ausgetauscht. Ein sehr spannender Gesprächspartner!

04-30
47:59

Echte Hoffnung an Ostern – in der Trauer das Leben neu entdecken

In unserer Folge zum Ostersonntag sprechen wir mit Gesine Maurer: sie berichtet von ihren Erfahrungen in der Trauerbegleitung. Die Trauer über den Verlust von lieben Menschen, sagt sie, wird man nicht wieder los, aber sie kann sich langsam verändern. Und so erzählt sie von Menschen, die trotz oder gerade wegen ihrer Trauer das Leben ganz neu entdeckt haben. Und sie berichtete davon, wie die Begleitung dieser Menschen auch ihre Sicht auf Gott und die Welt verändert hat.Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.

03-31
30:11

Echte Liebe am Karfreitag - Bedingungslose Vergebung am Kreuz

In unserer Podcast-Episode zum Karfreitag geht es um die echte Liebe, die sich in einer Bitte von Jesus am Kreuz zeigt: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." Jesus entscheidet sich trotz Folter und Verachtung nicht für Wut und Vorwurf, sondern eine seiner letzten Worte überwinden den Hass. Zu dieser überraschenden Bitte um Vergebung tauschen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Gedanken aus. Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.

03-29
23:18

Echter Genuss am Gründonnerstag: wie Essen Gemeinschaft schafft und Erinnerungen weckt

Echten Genuss: Den erlebt Tim Westphal von Auster bis Pommes-Currywurst. Als Hobby-Imbisswagen-Betreiber spricht er mit uns über Feste, der Bedeutung von Speisen und Gemeinschaften - am Imbisswagen und beim letzten Abendmahl. Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.Am Gründonnerstag geht es um den Genuss des gemeinsamen Essens - am Imbisswagen und beim letzten Abendmahl. Dazu ist Tim Westphal zu Gast, der aus der Freude am Genuss mit Freunden einen Imbisswagen betrieben hat. 

03-28
28:40

Echte Leidenschaft an Palmsonntag - zwischen Triumph und Abstieg

Echte Leidenschaft: die fühlt Michael Diek auch im Stadion des VfL Bochum. Der leidenschaftliche Pastoralreferent und VfL-Fan spricht mit uns über die besondere Stimmung im Stadion und der Parallele zum Palmsonntag. Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages. Am Palmsonntag geht es um die emotionale Spannung zwischen Triumph und Abstieg - im Fußball und in der Passion. Dazu ist VfL Bochum-Fan und Seelsorger Michael Diek zu Gast.

03-23
31:30

Was plant die katholische Kirche in Eppendorf?

Die erste Episode unseren neuen Podcasts "wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort" veröffentlichen wir anlässlich der Schließung der Kirche St. Theresia in Bochum-Wattenscheid-Eppendorf. Denn der Abschied von der Kirche ist kein Abschied von dem Standort.  Was plant die katholische Kirche nun in Eppendorf? David Knepper, als leidenschaftliche Podcaster in der digitalen Kirche engagiert und Lukas Klein-Wiele, als Pastoralreferent im Themenfeld der Kirchenentwicklung unterwegs, kommen mit Stefan Märcz und Knut Grusemann ins Gespräch. Die beiden sind als Projektleitung maßgeblich an den Ideen für die zukünftige Nutzung des Areals beteiligt. In unserem Gespräch skizzieren sie die Idee eines Mehrgenerationenzentrums und geben uns einen Ausblick auf die zukünftige Präsenz der katholischen Kirche in Eppendorf. Die Richtungsentscheidungen sind bereits getroffen, jetzt geht es langsam in die Vermarktung. wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort: In diesem Podcast kommen wir mit Menschen ins Gespräch, die etwas über aktuelle kirchliche Entwicklungen und Projekte in Wattenscheid zu berichten haben. Hin und wieder werden wir uns auch Impulse von Menschen holen, die in Wattenscheid und Umgebung Veränderungen und Gesellschaft gestalten. 

06-12
21:23

Karfreitag: Dabei bleiben bis zum Ende

Zu Karfreitag schauen wir im Podcast auf ein ganz dramatisches Geschehen: auf den Tod Jesu am Kreuz. Genauer gesagt schauen wir eigentlich auf die Frauen, die dabei bleiben, die nicht weggehen. Was gibt ihnen die Kraft, dabei zu bleiben? Darüber sprechen wir mit Barbara Gretzki vom Hospizverein Wattenscheid. Sie begleitet schon lange schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen. Was bewegt Barbara Gretzki zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit? Wie hat das ihre Einstellung zum Tod verändert? Hören Sie die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.

04-06
21:07

Gründonnerstag: Große Gesten - mit Jesuitenpater Jörg Alt

In der Heiligen Woche 2023 geht es in dieser Podcast-Episode um symbolische Gesten und den Aktivismus des Jesuiten Jörg Alt. Mit Jörg Alt diskutieren wir über die Bedeutung der Fußwaschung am Gründonnerstag und wie sie uns heute zum Dienst an anderen inspirieren kann. Wir sprechen auch über den Einsatz Jörg Alt für Klimaschutz. Was motiviert ihn zu seinen Aktionen und welche Verbindung gibt es zwischen seinem Engagement und der christlichen Botschaft? Hört jetzt die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.

04-06
26:18

Palmsonntag: Der Anti-König auf dem Esel

Auch in diesem Jahr wollen laden wir Sie ein, mit uns digital die Heilige Woche zu feiern. An Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag veröffentlichen wir jeweils Podcast-Episode. Darin besprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages. Am Palmsonntag über den Anti-König auf dem Esel, am Gründonnerstag über große Geste und am Karfreitag über das Dabeibleiben bis zum Schluss. In dieser Podcast-Episode besprechen Ralf Tietmeyer und Hans-Werner Thönnnes, dass und warum Jesus auf nun gerade einem Esel in Jerusalem einritt.

04-02
17:47

Faszination Jerusalem - #ZwischenStopp

Eine Stadt voll von Komplexität und Spannung - Jerusalem. Mit ihr werden Hoffnungen in den abrahamitischen Religionen verbunden. Im Christentum sprechen wir vom neuen Jerusalem. Doch was heißt das auf dem Hintergrund und als Perspektive für diese Stadt und den Glauben an den einen Gott? Darüber sprechen wir in diesem #ZwischenStopp mit Florian Giersch, Theologe und Pastoralreferent, der ein Jahr in Jerusalem gelebt hat. #ZwischenStopps – kurze Online-Andachten mit Gesprächen, Gedanken und Impulsen, Musik und Gebeten der katholischen Kirchengemeinde in Bochum-Wattenscheid.

05-22
28:25

Recommend Channels