Discoverwir – Podcasts für Unternehmerfamilien
wir – Podcasts für Unternehmerfamilien
Claim Ownership

wir – Podcasts für Unternehmerfamilien

Author: wir-Magazin

Subscribed: 1Played: 1
Share

Description

Wie ticken Familienunternehmer? Die Podcasts des „wir-Magazins für Unternehmerfamilien“ berichtet über Themen, die Gesellschafter von Familienunternehmen umtreiben: Nachfolge, Next Gen, Familien- und Unternehmensstrategie, Vermögenserhalt und vieles mehr!

Wir geben Einblicke in unsere Arbeit, an Beispielen aus der „wir“-Community und im Gespräch mit Experten. Journalistisch kuratiert, eingeordnet und unterhaltsam aufbereitet.
49 Episodes
Reverse
Ende Oktober lief die Nachricht über die Ticker: Der Streaming-Riese Netflix kauft umfangreiche Rechte am deutschen Spieleklassiker Catan. Das Spiel von Spieleautor Klaus Teuber, das 1995 auf den Markt kam und bis heute in 40 Sprachen übersetzt und 45 Millionen mal verkauft wurde, hat eine weltweite Fangemeinde, darunter prominente Unternehmer wie LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman. Und: Catan ist ein Familienunternehmen.Im "wir"-Podcast sprechen wir mit Benjamin Teuber, selbst Spieleautor und in zweiter Generation Geschäftsführer der Catan GmbH. Wie entwickeln er und sein Bruder das Erbe des Vaters weiter? Und wie war das mit dem Netflix-Deal?Den Bericht aus dem "wir-Magazin" über Klaus Teuber und die Nachfolge bei der Catan GmbH finden Sie hier.NextGens aufgepasst!Beim Event "wir x Catan" bündeln beide Marken ihre Kräfte für ein neues Netzwerkformat für die nachfolgende Generation in der Unternehmerfamilie: Am 23. Februar 2026 haben bis zu 40 NextGens in Frankfurt die Chance, gemeinsam mit Benjamin Teuber (Catan GmbH) und Verleger Michael Fleissner (KOSMOS) eine riesige Partie Catan Connect zu spielen. Dafür bringt Benjamin Teuber eine neue, vereinfachte Version von Catan mit, bei der man das Spielbrett unendlich verlängern und so mit einer beliebig großen Gruppe spielen kann – Vorkenntnisse nicht erforderlich. Wer denkt strategisch? Wer handelt clever? Und wer will um jeden Preis gewinnen? Das wird ziemlich sicher laut und wild – und hoffentlich das beste Vernetzungsformat jemals! Programm und Anmeldung finden Sie hier!Bühne frei für 30 Jahre Catan!Gleich im Anschluss an "wir x Catan" beginnt das jährliche Mehr-Generationen-Treffen des wir-Magazins, die wir-Tage "Nachfolge & Führung": Auch dort wird Benjamin Teuber gemeinsam mit KOSMOS-Verleger Michael Fleissner über die langjährige Partnerschaft der beiden Familienunternehmen, das Catan-Universum und seine Zukunft sprechen.Alle weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!Weitere Themen rund um Nachfolge und Führung in Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital oder als E-Paper.Das wir-Magazin ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Gefühle sind Gold auf dem Markt der Aufmerksamkeitsökonomie. Diese Wahrheit hat sich auch unter den Marketingfüchsen und -füchsinnen in deutschen Familienunternehmen herumgesprochen: Tränen auf der Bühne oder vor laufender Kamera sind, besonders unter jungen Nachfolgerinnen, nicht mehr verpönt. Aber steckt dahinter vielleicht mehr als nur eine reine Marketingstrategie? Im Rahmen der Kolumne "enkelunfähig" geht wir-Redakteurin Cornelia Korinth dieser Frage nach. Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Dieser Karriere-Move kam unerwartet: Am 16. Juni 2025 wurde Milen Starke zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) ernannt. Bisher war die Erfurterin – auch im "wir"-Magazin – vor allem als Geschäftsführende Gesellschafterin in zweiter Generation beim Softwareunternehmen Q-Soft in Erscheinung getreten. Zumindest die operative Leitung der Firma, die ihr Vater Peter Volkmar gegründet hat, hat sie zugunsten der neuen Funktion aufgegeben: Als Staatssekretärin ist sie nun die ranghöchste Beamtin im TMDI und arbeitet direkt unter Minister Steffen Schütz (Bündnis Sahra Wagenknecht).Was reizt Milen Starke an der neuen Rolle? Wie hat sie sich selbst und das Familienunternehmen auf ihren operativen Rückzug vorbereitet? Und wie viel Geduld braucht man für einen Job im Räderwerk der Demokratie? Das und mehr erklärt Milen Starke im Gespräch mit "wir"-Redakteurin Sarah Bautz.Das Interview mit Milen Starke aus dem "wir"-Magazin lesen Sie unter https://www.wirmagazin.de/news/nextgen/milen-starke-geboren-1990-148878/.Weitere Themen rund um Führung, Nachfolge und auch politisches Engagement in Unternehmerfamilien finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital oder als E-Paper.Das wir-Magazin ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Vielen Unternehmerfamilien war klar: Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheit – und damit auch mögliche Bedrohungen für das Familienvermögen – würden 2025 steigen. Das zeigt auch das 5. "wir"-Barometer, eine jährliche Befragung von Unternehmerfamilien zum Thema Familienvermögen durch das „wir-Magazin für Unternehmerfamilien“. Die Radikalität allerdings, mit der sich die politische und wirtschaftliche Welt sich in den ersten Monaten des Jahres verändert hat, konnte die Mehrheit wohl nicht antizipieren. Was bedeutet das für den Umgang mit dem Familienvermögen? Wie ändern sich Grundannahmen und Ziele? Und auf welcher Basis kann man überhaupt sinnvolle Entscheidungen treffen?Darüber spricht "wir"-Redakteurin Sarah Bautz mit Petra Gessner, die als Chefredakteurin von Seiten des "wir-Magazins" das 5. wir-Barometer verantwortlich mit durchgeführt hat. Zudem im Podcast als Experten mit dabei sind Oliver Holtz, Stellvertretender Leiter bei Pictet Wealth Management Deutschland, und Tom Rüsen, Vorstand der WIFU-Stiftung: Sie kommentieren die Entwicklung beim Thema Familienvermögen mit Blick auf die Themen Bedrohungsfaktoren, Renditeerwartung sowie Herausforderungen im Gesellschafterkreis.Das White-Paper mit allen Ergebnissen der Befragung finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/.Eine redaktionelle Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/news/vermoegensstrategie/wir-barometer-die-furcht-nimmt-zu-149887/Detaillierte Interviews zum wir-Barometer sowie viele weitere Themen rund um Familienvermögen und Generationenwechsel finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.
Angehörige von Unternehmerfamilien wissen: Den gleichen Namen wie das Unternehmen der eigenen Familie zu tragen, ist nicht per se gut oder schlecht. Aber es hat Effekte. Zum Beispiel erhöht es bei Außenstehenden die Annahme einer Zugehörigkeit. Wer im Vorstand der Bender GmbH & Co. KG selbst mit Nachnamen Bender heißt, muss schon mal eine Frage weniger beantworten als jemand, der Breuer heißt.Dass das ein gefährlicher Trugschluss sein kann und warum man auch bei vermeintlich bekannten Namen kritisch bleiben sollte, erläutert wir-Redakteurin Sarah Bautz am Beispiel einer aktuellen Personalie im Vorstand des Familienunternehmens Bender Industries.Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Von der Poolparty zur Pleite: René Benkos Signa-Saga zeigt, wie selbst kritische Familienunternehmer dem versprochenen Rendite-Upside des Immobilien-Gurus erlagen. wir-Redakteur Johannes Sill spielt in seiner Kolumne das Vergangene noch einmal gedanklich durch und findet eine schockierende Gemeinsamkeit zum Fall Wirecard. Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/news/kolumne/rene-benko-signa-der-enkeltrick-der-superreichen-149787/Den Signa-Ticker unserer FINANCE-Kollegen können Sie hier aufrufen: https://www.finance-magazin.de/transformation/restrukturierung/signa-ticker-das-wichtigste-zur-krise-beim-benko-konzern-166663/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Von der Förderung des lokalen Sportvereins bis zur Rettung des Regenwaldes: Sich gesellschaftlich zu engagieren hat in vielen (Familien-)Unternehmen traditionell einen hohen Stellenwert. Dabei lag der Fokus lange auf dem eigenen – geografischen wie sozialen – Umfeld, von der Unterstützung der eigenen Mitarbeiter über lokale Bildungs- oder Kulturprojekte bis hin zu Umweltschutzmaßnahmen.Heute ist die globale Vernetzung viel höher, zugleich sind die Herausforderungen vielfältig, so dass eine Bündelung des Know-hows und der Erfahrungen von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gesellschaftliche Probleme effektiver lösen könnte als bisher. Wie können beide Seiten in diesem Umfeld zusammenarbeiten, sich gegenseitig stärken und mehr Wirksamkeit entfalten?Darüber spricht wir-Magazin-Redakteurin Sarah Bautz mit Lara Piechulla, Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei EY.Diese Podcast-Episode wurde gemeinsam mit EY produziert. Weitere Informationen finden Sie hier.Hintergründe über Motivation, Ausgestaltung und Wirksamkeit von gesellschaftlichem Engagement sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Die Fahrradreifenmarke Schwalbe gilt als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, die beim Hersteller, der Ralf Bohle GmbH, lieber „Verantwortung“ genannt wird. Ihr Produkt „Green Marathon“ gewann 2024 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Schwalbe? Welches Verständnis von Nachhaltigkeit herrscht vor in der Ralf Bohle GmbH? Und wie setzen sie es um?Diesen Fragen gehen wir in unserer neuen Podcast-Folge von „wir reden mit“ nach: wir-Redakteurin Cornelia Korinth spricht mit Felix Jahn, dem CSR-Chef des Familienunternehmens, das in Sachen CSR außerordentliche Erfolge vorweisen kann. Eine Taktik von Schwalbe soll hier vorab schon verraten werden: International denken. Die richtigen Partner findet man vielleicht auch weitab der D-A-CH-Region.Diese und weitere Themen rund um Führung und Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Michael Stoschek, Vorsitzender des Verwaltungsrats beim Automobilzulieferer Brose, ruft alle seine Beschäftigten zurück ins Büro. An den Standorten in Bamberg und Coburg gibt es spätestens ab Sommer dieses Jahres kein Homeoffice mehr. Das hatte der Chef des Familienunternehmens im Dezember angekündigt – und jetzt im Februar noch einmal bekräftigt. Mit welchen Argumenten ruft Stoschek seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück? Und was steckt dahinter?Diesen Fragen gehen wir in unserem neuen Podcast-Format „Crossover“ nach. Gemeinsam mit unserem Schwestermedium Personalwirtschaft schauen wir uns den Fall aus unterschiedlichen Richtungen an: Matthias Schmidt-Stein, Redaktionsleiter der Personalwirtschaft, blickt durch die HR-Brille auf das Thema und erkennt typische Argumentationsmuster aus der nicht enden wollenden Homeoffice-Diskussion wieder. Und Sarah Bautz, Redakteurin und Chefin vom Dienst beim wir-Magazin, erklärt, weshalb sie wenig überrascht ist, dass gerade bei einem Unternehmen wie Brose so vorgegangen wird.Diese uns weitere Themen rund um Führung und Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.  Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
7,4 Milliarden Euro – so viel wurde 2024 in deutsche Start-ups investiert. Das sollte mehr sein, findet Angela De Giacomo. Gerade für (Unternehmer-)Familien, sagt die Family Officerin, ist es lohnend, sich mit Venture Capital zu beschäftigen. Dafür hat sie das "Venture Capital Playbook" geschrieben: eine Kombination von praktischem Wissen und einem guten Dutzend Interviews mit verschiedenen Investoren, die wir-Redakteur Johannes Sill beigesteuert hat.Wie geht Venture Capital? Für wen eignet es sich? Und was ist dabei das Problem mit dem eigenen Ego? Darüber sprechen Angela De Giacomo und Johannes Sill in dieser folge mit wir-Redakteurin Sarah Bautz."The Venture Capital Playbook - How families and family offices can invest in startups" wurde von F.A.Z. BUSINESS MEDIA unter Mitarbeit des „wir“-Magazins verlegt.Eine Auswahl von ins deutsche übersetzten Interviews sowie viele weitere Themen rund um Unternehmerfamilien und Vermögen aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.  Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
(Familien)UnternehmerIn sein ist anstrengend, der Wunsch nach Orientierung ist groß. Manche Methoden verbieten sich allerdings, findet wir-Redakteurin Sarah Bautz – wie zum Beispiel die, für Personalentscheidungen die Astrologie zurate zu ziehen.Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/kolumne/fuehren-mit-astrologie-stehts-in-den-sternen-23042/Den Bericht aus den Handelsblatt finden sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/astrologie-warum-das-geschaeft-mit-dem-horoskop-auch-in-der-wirtschaft-boomt/100071403.htmlMehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Zum Studium nach London oder Singapur, Elternzeit in Neuseeland, Ruhestand an der Algarve – die verschiedenen Lebensphasen in einer Unternehmerfamilie bieten viele Gelegenheiten, längere Zeit im Ausland zu verbringen. Gerade für Mitglieder des Gesellschafterkreises ist es dabei wichtig, steuerliche Fettnäpfchen zu vermeiden. Wann greift die Wegzugsbesteuerung? Wie können Unternehmerfamilien klug damit umgehen? Und, ganz aktuell: Was ändert sich durch die jüngsten Ergänzungen zum Jahressteuergesetz 2024 zum Thema Anteile an Investmentfonds, die voraussichtlich ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten?Darüber spricht wir-Magazin-Redakteurin Sarah Bautz im Podcast mit Kristina Laubeck, Steuerberaterin und Partnerin bei Grant Thornton. Diese Podcast-Episode wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Grant Thornton AG produziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.grantthornton.de.Das zitierte Porträt über Lars und Christian Engel und das Familienunternehmen BHS Corrugated sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.  Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Die Schwestern Dr. Reemda und Dr. Verena Jaeschke stehen in zweiter Generation an der Spitze der Berliner GLS Sprachenzentrum. Die beiden sind mitnichten immer einer Meinung, dennoch haben sie geteilte Führungsverantwortung als erfolgreiches Modell identifiziert – nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Mitarbeiter im Familienunternehmen. Wo liegen die Vorteile von Co-Leadership? Wie kann man in der Unternehmensführung und in der Unternehmerfamilie konstruktiv mit Konflikten umgehen? Und warum ist es wichtig, sich auch als CEO als lernender Mensch zu verstehen? Das und mehr erzählen die beiden im Gespräch mit „wir“-Redakteurin Cornelia Korinth. Einen Bericht über die Nachfolge bei GLS sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.  Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Die Brüder David und Patrick Layer haben gemeinsam die Nachfolge bei der LAYER-Grosshandel GmbH & Co. KG angetreten. Für den Job in der Geschäftsführung pendelt Patrick Layer zwischen Amsterdam und Tettnang am Bodensee, David hält am Stammsitz die Stellung. Wie sind die beiden zu dieser Lösung gekommen – und was braucht es, damit sie auch langfristig funktioniert? Das und mehr erzählen die beiden im Gespräch mit „wir“-Redakteurin Cornelia Korinth. Einen Bericht über die Nachfolge bei Layer aus der aktuellen Ausgabe von „wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien“ sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.  Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Der Abwärtstrend ist leicht, aber deutlich: Die Bereitschaft von Unternehmerfamilien, das Familienvermögen nachhaltig zu investieren, sinkt. So zeigt es das 4. wir-Barometer, eine jährliche Befragung von Unternehmerfamilien durch das wir-Magazin zum Thema Vermögenserhalt. Also: Rendite statt Zukunft? wir-Redakteurin Sarah Bautz kommentiert die Befragungsergebnisse. Alle Ergebnisse des 4. wir-Barometers finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/ Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/kolumne/unternehmerfamilien-und-nachhaltigkeit-rendite-statt-zukunft-21500/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Nicht in Quartalen, sondern in Generationen zu denken – das schreiben sich viele Familienunternehmen auf die Fahnen. Aber wie sieht es bei der Sicherung des Familienvermögens durch die Eigentümerfamilien aus? Welche Renditeziele verfolgen Sie, und welcher Weg soll sie dorthin führen? Und: Wie ernst nehmen sie das Generationenversprechen, wenn es um nachhaltige Investments geht?Diesen Fragen geht die Redaktion des wir-Magazins in einer jährlichen Befragung nach: Für das 4. wir-Barometer haben 180 Unternehmerfamilien Auskunft darüber gegeben, wie sie ihr Vermögen sichern. wir-Redakteurin Sarah Bautz spricht mit Petra Gessner, die als Chefredakteurin von Seiten des wir-Magazins das 4. wir-Barometer verantwortlich mit durchgeführt hat, über Rahmenbedingungen, Ziele und Strategien für die Anlage von Familienvermögen. Zudem im Podcast mit dabei sind als Experten und Vertreter der Mitherausgeber des Barometers Oliver Holtz, Deputy Head of Wealth Management bei Pictet in Deutschland, und Tom Rüsen, Vorstand der WIFU-Stiftung: Sie ordnen die Ergebnisse des Barometers mit Blick auf die Themen Renditeerwartung, Assetklassen sowie Herausforderungen im Gesellschafterkreis ein.Das White-Paper mit allen Ergebnissen der Befragung finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/.Detaillierte Interviews zum wir-Barometer sowie viele weitere Themen rund um Familienvermögen und Generationenwechsel finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Allseits wird der Mangel an Nachfolgern in (Familien-)Unternehmen beklagt. Zugleich ist der Anteil an Frauen in der Nachfolge nach wie vor gering. Macht es Sinn, diese beiden Themen zusammenzudenken? Welchen Hürden begegnen potentielle Nachfolgerinnen? Und: Sind wir mit dem Thema Frauen in der Nachfolge nicht eigentlich längst durch?Über diese Fragen spricht wir-Redakteurin Sarah Bautz mit zwei Expertinnen: Prof. Dr. Nadine Kammerlander ist seit 2015 Professorin an der WHU – Otto Beisheim School of Management und dort Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen. Claudia Rankers ist Gründerin und Inhaberin des Rankers Family Office und engagiert sich stark für das Thema Frauen als Unternehmerinnen, unter anderem als langjährige Vorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende des Landesfrauenrats Rheinland-Pfalz e.V.Das Buch "Unternehmensnachfolge. Frauen schaffen Zukunft", das die beiden gemeinsam geschrieben haben, ist bei Frankfurter Allgemeine Buch erschienen.Weitere Themen rund um Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie im „wir-Magazin für Unternehmerfamilien“ – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.
Annika von Mutius und Rouven Dresselhaus sind, Stand heute, nicht im Familienunternehmen nachgefolgt. Annika hat mit der Empion GmbH ein eigenes Start-up gegründet, das mithilfe von KI Recruiting-Prozesse revolutioniert. Rouven hat 2015 seine eigene Venture-Capital-Gesellschaft und ist inzwischen der größte Investor bei Empion. Welche Rolle spielt bei beiden die Herkunft aus Unternehmerfamilien für ihre heutige Arbeit und ihr Rollenverständnis? Und was empfehlen sie NextGens, die sie bei der Entscheidung für oder gegen die Nachfolge um Rat fragen? Das und mehr erzählen die Gründerin und der Investor im Gespräch mit „wir“-Redakteurin Sarah Bautz.Ein Porträt von Annika von Mutius im „wir-Magazin“ finden Sie hier.Hier lesen Sie, wie Rouven seine zurückliegende Funktion als NextGen im Beirat der Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG beschreibt. Weitere Themen rund um Nachfolge, Gründung und Investieren Sie im „wir-Magazin für Unternehmerfamilien“ – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Alles geht den Bach runter - so lautet der Tenor dessen, was viele (Familien-)Unternehmer, Verbände und sogar Politiker derzeit in drastischen Worten von sich geben. Worin liegt die Lust an der Apokalypse? Und warum ist sie, gerade in Bezug auf Nachfolge, unklug? wir-Redakteurin Cornelia Korinth schaut hin. Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier:https://www.wirmagazin.de/kolumne/wirtschaftsstandort-deutschland-apocalypse-now-20863/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Governance in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Im Kampf um Fachkräfte zählt jedes Kriterium, mit dem man sich vom Wettbewerb absetzen kann. Macht es Sinn, in dieser Situation offensiv als Familienunternehmen in Erscheinung zu treten? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Woran wird für (potentielle) Mitarbeitende der Unterschied sichtbar? Und welche Rolle spielt die Unternehmerfamilie selbst für die Fachkräftegewinnung?Diesen Fragen geht wir-Redakteurin Sarah Bautz in dieser Folge nach: Dafür spricht sie mit Sonja Fischer, Global Head of HR beim bergischen Familienunternehmen Schmidt + Clemens, das weltweit gut 1.000 Menschen beschäftigt und zuletzt 322 Millionen Euro Umsatz machte, sowie mit Hannah Bischoff, Leiterin des Jobportals „Karriere in Familienunternehmen“.Weitere Themen rund um Fachkräfte, Führung und Eigentümerstruktur im Familienunternehmen finden Sie im "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
loading
Comments