www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis

www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis ist unser Motto. Wir wollen neues Wissen schnell und verständlich in die Sportpraxis transferieren. Besucht uns auf www.sportsandscience.de

#19 │Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training?!

Menstruationsgesteuertes Training ist eine aktuell sehr stark diskutierte Methode den Trainingsprozess zu steuern um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungsrisiken zu minimieren. Der Menstruationszyklus ist ein natürlicher Ablauf des weiblichen Körpers, der oft von Vorurteilen, Missverständnissen und Stigmatisierung begleitet wird. In TrainerInnenkreisen ist es nach wie vor ein Tabuthema. Indem man den eigenen Körper genau beobachtet und auf die unterschiedlichen Phasen des ...

06-21
01:01:19

#18│ Papertalk: Können Smartwatches die VO2max-Messung ersetzten?

Smartwatches & VO2max-Messung: Worum geht's?Die Smart Watch Technologie entwickelt sich rasant und in vielen Geräten sind unterschiedliche Sensoren verbaut und immer ausgeklügelter Algorithmen verspricht wichtige Trainings- und Laborparameter erfassen zu können: so z.B. auch die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme häufig auch als VO2max abgekürzt. Die VO2max ist insbesondere für viele Ausdauersportler ein interessanter Parameter, weil er sowas wie der Hubraum im Auto darstellt. Je hö...

04-01
39:49

#17│ Papertalk - Polarisiert oder nicht polarisierte Trainingintensität im Ausdauersport

Sollten Ausdauersportler polarisiert Intensitätsverteilung trainieren?Gerade in Episode 16 haben wir im Papertalk über eine Trainingsstudie zu polarisiertem und pyramidalem Trainingsintensitätsverteilung gesprochen. Was polarisiertes Training ist könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.Nun haben gerade zwei bekannte Forschergruppen in der Fachzeitschrift „Medicine and Science and Sport and Exercise“ zwei konträre Standpunkte eingenommen. Die ein Gruppe ist der Meinung“Polarized Traini...

02-16
30:02

#16│ Papertalk - Pyramidale oder polarisierte Intensitätsverteilung im Laufen?

Sollten Läufer nach pyramidaler oder polarisierter Intensitätsverteilung trainieren?Seit längerem wird über die optimale Verteilung von Trainingseinheiten mit höherer Intensität im Trainingsprozess vieler Ausdauersportarten diskutiert.TrainerInnen stellen sich vor allem die Frage wieviel Anteil intensives Training im Trainingsverlauf haben sollte. Gibt es sowas wie eine optimale Verteilung bzw. wie sollte die Verteilung über die Zeit angeordnet sein?Über dieses wichtige Trainingsthema spreche...

12-21
25:29

#15│ Papertalk - Kann während einer Diät Muskelmasse & Kraft aufgebaut werden?

Vor allem Anfänger möchten mit Krafttraining Muskelmasse und -kraft aufbauen und zeitgleich mit einem Energiedefizit, beispielsweise durch eine Diät, Unterhautfettgewebe abbauen.Doch geht das? Kann mit einem Energiedefizit Kraft und gleichzeitig Muskelmasse aufgebaut werden?Zusammen mit seinem Kollegen Chaise Murphy hat Karsten Köhler von der TU München eine sehr umfangreiche Metanalyse durchgeführt.In diesem Papertalk sprechen wir über den Aufbau der Studie, über den Studienaufbau und -quali...

11-18
22:14

#14│ Kompressionsbekleidung - Leistungs- & Regenerationsbooster? │Podcast mit Florian Engel

Kompressionsbekleidung - Leistungs- & Regenerationsbooster?In vielen Sportarten tragen Sportler*innen eng anliegen Kompressstrümpfe, -Short, -Tights oder -Shirts.Die Gründe und Motive sind sehr unterschiedliche – manche tragen Kompressbekleidung weil sie sich unmittelbar Leistungssteigerung oder Regenerationsförderung erhoffen oder einfach weil es sich gut anfühlt oder gut aussieht.Zusammen mit Florian Engel sprechen wir über die aktelle Datenlage zur Leistungs- und Regenrationsförderung ...

07-15
44:40

#13│ Trainingsintensität und Intensitästverteilung im Rudern │Podcast Gunnar Treff

Trainingsintensität und Intensitästverteilung im RudernEinzelne Trainingseinheiten aber auch mittel- und langfristige Trainingsprozesse können ganz unterschiedlich intensiv geplant und durchgeführt werden.In Sportarten wie Rudern, Radfahren, Laufen etc. wird die Trainingsintensität im Training verschieden definiert und auch im langfristigen Prozess wird die Anzahl der z.B. niedrig-, mittel- und hochintensiven Trainingseinheiten unterschiedlich über Wochen und Monate verteilt.In den letzten Ja...

05-14
47:57

#12│ Schlafen - Tipps für mehr Power│Podcast mit Sabrina Forster

Schlaf für mehr Leistung Wir allen kennen das Gefühl, wenn wir morgens aufstehen und schlecht geschlafen haben: Wir fühlen uns müde, schlapp und sind nicht Leistungsfähig. Vor allem aber für LeistungssportlerInnen ist eine optimale Schlafqualität und -Schlafdauer wichtig um sich zwischen Trainingseinheiten und vor Wettkämpfen ausreichend zu erholen. Bei zu wenig und häufig schlechtem Schlaf steigt das Verletzungs- und Infektrisiko. In den letzten Jahren hat die Schlaffors...

04-23
38:29

#11│ Sporternährung - die 5 häufigsten Fehler │Podcast mit Judith von Andrian

Sporternährung - die 5 häufigsten FehlerIn vielen Sportarten spielt eine optimale Ernährung vor, während und nach dem Training oder Wettkampf eine wichtige Rolle zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und Regeneration.Rund um das Thema Sporternährung gibt eine Fülle an Informationen, Hinweisen und Rezepten im Internet, in Büchern und Zeitschriften.Doch in der Praxis ergeben sich immer wieder bewusste oder unbewusste Fehler in der Sporternährung und über die 5 häufigsten Fehler möchte ich heute mit...

04-02
40:49

#10│ Bike Fitting │Podcast mit Uli Plaumann

Die optimale Radposition für Komfort und KraftübertragungIn den meisten Sportarten hat der/die SportlerIn direkten Kontakt mit dem Sportgerät, z.B. der Fußkontakt im Laufschuh beim Laufen oder der Kontakt mit Pedalen, Sattel und Griffen im Radsport.Gerade beim Radfahren ist die Mensch-Maschine-Interaktion besonders spürbar. RadfahrerInnen klagen häufig über eingeschlafen Hände oder Füße, Muskelverspannungen oder Taubheitsgefühl im Genitalbereich . Wenn das Rad nicht an die besondere Anatomie ...

03-25
37:44

#9│ Trainingsplanung im Biathlon │Podcast mit Johannes Lukas

Langfristige Trainingsplanung im Biathlon - Wie geht das?Die langfristige Trainingsplanung sowie das tägliche und wöchentliche Justieren der Trainingsinhalte ist ein komplexer Prozess.Trainer/innen verfolgen je nach Sportart und Erfahrung andere Trainingsprozesse und legen auch wert auf unterschiedliche Inhalte.In dem Podcast verrät Johannes Lukas, aktueller Cheftrainer der schwedischen Biathlonnationalmannschaft, worauf es es ihm ankommt und welche Informationen er nutzt um langfristig...

03-18
48:23

#8│ Hypertrophietraining - wie wachsen Muskeln? │Podcast mit Stephan Geisler

Hypertrophietraining - wie wachsen Muskeln?Eine Frage die vor allem Kraft- und FitnesssportlerInnen oder Patienten mit Muskelerkrankungen interessiert. Die Zunahme der Muskelmasse (Hypertrophie) kann u.a. über verschiede Trainingsformen erreicht werden.In dieser Podcastfolge spreche ich mit Stephan Geisler von der IST-Hochschule, vielen auch als Fitnessprofessor bekannt.Wir sprechen über sein Spezialgebiet "Muskelhypertrophie" und diskutieren auch weitere Fragen wie:Worauf reagiert der Muskel...

03-05
52:55

#7│ Wie verändert der Corona-Lockdown die Trainingsqualität? │Podcast mit Christoph Zinner & Manuel Matzka

Training im Lockdown - Wie verändert der Lockdown den langfristigen Trainingsprozess?Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beeinflussen viele Lebensbereiche vor allem aber das leistungssportliche Training.In 2020 und in diesem Jahr war und ist ein langfristig planbares Training nicht möglich u.a. weil Trainingsstätten geschlossen sind, Training in der Gruppe nicht möglich ist, Trainingslager gestrichen sind und in vielen Sportarten noch unklar ist wie und wann ein n...

02-25
46:24

#6│ Training im Weltall │Podcast mit Nora Petersen

Training im Weltall - Wie trainieren AstronautInnen?Der menschliche Körper hat sich gut an die Besonderheiten der Erdgravitation angepasst und wir können sehr gut mit entsprechender Muskelkraft gegen die Erdanziehung stehen, gehen und springen. Doch im Weltall fehlt die Erdanziehung. Unsere Muskulatur, Knochen, Herz-Kreislauf-System und viel andere Organe werden im Weltall anders belastet.Was passiert mit unserem Körper wenn wir länger im Weltall leben? Wie sieht das Training eine...

02-19
54:46

#5│ Wie gut sind "Superschuhe"? │ PaperTalk mit Kim Hébert-Losier

Superschuhe - wieviel verbessern die neuen Schuhe die Laufleistung?Bei seinem "Sub-2h"-Marathon Laufexperiment lief Eliud Kipchoge in einer Art "Superschuh" mit einer speziellen Sohlenkonstruktion, die eine verbesserte Bewegungseffizienz von ca. 4.0% je nach Laufgeschwindigkeit ermöglicht.Seitdem haben viele Schuhersteller mit neuen Schuhkonstruktionen experimentiert, die die energiespeichernden Eigenschaften von neunen Mittelsohlen nutzen. Nutzen die Superschuhe auch FreizeitläuferInnen...

02-12
35:59

#4│ Corona-Lockdown – Wieso Fitnessstudios öffnen sollten! │Podcast mit Henning Wackerhage

Corona Pandemie – Die Herausforderung für die Fitnessbranche und FitnesssuchendeDie Fitnessbranche boomte - im Jahr 2019 waren fast 12 Millionen Menschen in Deutschland's Fitnessstudios aktiv.In den neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganistaion (WHO) werden Kraft- und Ausdauertraining als wenstliche Pfeiler zur Gesunderhaltung empfohlen und somit hat„Die WHO hat der Fitnessbranche den Ball auf den Elfmeterpunkt gelegt“.Die zeitweise und anhaltende Schließungen der Fitnessstudios in...

02-04
01:02:39

#3│ Sensitive Periods - Sensible Phasen │PaperTalk mit Bas van Hooren

Goldenes Lernalter, "Window of opportunity" und sensible Phasen als Modell für langfristige TrainingsprozesseIm Wachstums- und Reifeprozess durchlaufen Kinder- und Jugendliche verschiedene Stadien, z.B. Pubertät, Phasen unterschiedlicher Wachstumsschübe etc. die unmittelbar Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und koordinative Fähigkeiten beeinflussen. In folge dessen haben sich Entwicklungsmodelle ergeben, die davon ausgehen, dass es besondere sensible Phasen gibt in denen besonders...

01-29
34:34

#2│ Regenerationsmanagement │Podcast mit Thimo Wiewelhove

Regeneration im SportSchnelle und effektive Regeneration wird im Sport dann wichtig wenn viele Trainingseinheiten und Wettkämpfe die Zeit zum Regenerien limitieren. Doch wie misst man „Regeneration“, „Erholtheit“ oder „Belastung“? RegenerationsstrategienZudem gibt es nach dem Training und zwischen Wettkämpfen viele Regnerationsstrategien wie z.B.Ernährung (vor. während und nach dem Training),Schlaf,Kompressionsbekleidung,Kälteanwendung (Eistonne, Kältekammern, etc),Sauna,Foam Rolling,Str...

01-22
53:25

#1│ Energieverfügbarkeit – Ein Schlüssel zum Optimalgewicht im Sport │ Podcast mit Karsten Köhler

EnergieverfügbarkeitEin optimales Körpergewicht spielt in vielen Sportarten eine wichtige Rolle. Zu viel Gewicht kann leistungsmindernd sein im Gegensatz laufen SportlerInnen mit zu niedrigem Körpergewicht Gefahr gesundheitliche Probleme zu entwickeln.Im Trainingsprozess die Balance zwischen genügend Energie zuzuführen aber dennoch ein optimales Körpergewicht einzuhalten ist nicht einfach. SportlerInnen mit zu geringem Körpergewicht können eine sogenannte „Female Athlete Triad“ oder RED-S (re...

01-13
01:09:43

Recommend Channels