Discover
Ö1 Digital.Leben
Ö1 Digital.Leben
Author: ORF Ö1
Subscribed: 1,825Played: 131,591Subscribe
Share
© 2025 ORF / Ö1
Description
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
780 Episodes
Reverse
Im Stadtteil Castlenock im irischen Dublin fällt manchmal ein Kaffee vom Himmel. Denn dort liefern nicht nur Elektroräder und Autos Essen oder Medikamente aus, sondern auch Drohnen. Bestellt wird via App.
Google führt die KI-Übersicht bei seinen Suchergebnissen ein. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 28.10.2025.
Schon in wenigen Jahren sollen menschliche und künstliche Intelligenz miteinander verschmelzen. Doch es mehren sich die Stimmen, die an diese Erzählung nicht so recht glauben. Dazu zählt der schottische Schriftsteller Ewan Morrison, der in seiner Heimat Großbritannien als einer der schärfsten Kritiker der KI gilt.
Der Autor und Netzaktivist Cory Doctorow beobachtet, wie das Nutzungserlebnis vieler Plattformen immer schlechter wurde. 2022 hat er auf seinem Blog ein Wort dafür geprägt: „Enshittification“ - zu Deutsch sowas wie „Verschlimmscheißerung“. Jetzt hat er ein Buch darüber veröffentlicht. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 23.10.2025.
Die renommierte Expertin für Desinformation, Nina Jankowicz, stellt die Zensurpolitik der US-Regierung bloß und bekommt dafür die Wut der Trump-Anhänger zu spüren. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 22.10.2025.
Am Wochenende strömten zehntausende Menschen durch die Industrieruinen am Gasometer-Gelände in Rom. Der Anlass: Europas größte Makerfaire. Sie ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Startups, Bastler und Selbermacher - und vor allem Ideen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 21.10.2015
Ob man einen Vertrag für ein Handy bekommt oder einen Vertrag mit einem Stromanbieter abschließen kann, darüber entscheidet die Kreditwürdigkeit. Wie diese Bewertungen zustande kommen, ist umstritten. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 20.10.2025.
Jeder sechste Mensch weltweit leidet an Einsamkeit. Ein Grund, der immer wieder diskutiert wird, sind die sozialen Medien und der Druck, den sie auf uns ausüben. Aber stimmt das?
Sehende Menschen arbeiten in ihrer Schulzeit mit tausenden Grafiken. Blinde Menschen aber können diese optischen Lernwelten bisher kaum nutzen. Der sogenannte Tactonom Reader macht Grafiken nun auch Blinden oder Sehbehinderten zugänglich.
Wohin sich das Suchmaschinenunternehmen mit Gemini entwickelt, berichtet Franz Zeller von der TedAI-Konferenz.
Seit letzter Woche macht das Tiroler KI-Startup „Localmind“ negative Schlagzeilen. Einem Unbekannten ist es nämlich gelungen, sich ohne große Probleme ins System der Firma zu hacken. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 13.10.2025.
Die Inkluencerin Matilda Jelitto spricht in Sozialen Medien über sexistische Songtexte und Behindertenfeindlichkeit. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 09.10.2025.
Was wir über die Umweltauswirkungen von KI wissen - und warum es mehr Transparenz von Unternehmen braucht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 08.10.2025.
Beim „Silicon Sampling“ berechnet eine KI, was bestimmte Zielgruppen in einer Umfrage antworten würden.
Seit etwa zwei Jahren kann man mit KI-Modellen aus einem Prompt auch Filme erzeugen. Und seitdem sind auf fast allen Plattformen KI-Videos aufgetaucht - oft zum Beispiel von niedlichen Tieren oder rührseligen Szenen.
Welche Farbe hat das T-Shirt? Welche Käsesorte habe ich in der Hand? Und was steht in meinem Brief? Blinde Menschen zücken oft das Smartphone, um sich mittels App Dinge des Alltags verbal beschreiben zu lassen. Es gibt zahlreiche Programme am Markt, und immer öfter kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Ransomware hat sich zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Die Verschlüsselungssoftware kommt von äußerst professionellen Kriminellen, die zum Teil wie eine Firma organisiert sind.
Warum der analoge Musik-Unterricht beim Lernen eines Instrumens unersetzbar ist - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.09.2025.
Digitale Dienste erleichtern den Alltag, können aber auch Menschen ausschließen, die keinen Zugang haben. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 29.09.2025.
Die österreichische Polizei setzt bei Gesichtserkennung auf Künstliche Intelligenz. Grundrechts-NGO fordern strengere Regeln für den KI-Einsatz. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 25.09.2025.



