Discover
Ö1 Kulturjournal

1594 Episodes
Reverse
Filmfestspiele von VenedigHeute haben bei den 82. Filmfestspielen von Venedig die letzten drei Beiträge im Wettbewerb um den goldenen Löwen Premiere . Unter anderem „Silent friend“ der ungarischen Filmemacherin Ildiko Enyedi, die 2017 bei der Berlinale mit dem Hauptpreis, dem Golenen Bären ausgezeichnet worden ist. Benjamin FeichterKehlmann Uraufführung Mit einer Uraufführung von Daniel Kehlmann starten die Kammerspiele der Josefstadt in ihre neue Saison. „Ostern“ ist der Titel, die Auswüchse und Nachwehen der Corona-Pandemie das Thema. Das Stück handelt von sinnvollen und weniger sinnvollen Vorschriften, vom Blockwart-Denken, von aufkommenden Verschwörungstheorien, reinen Behörden-Schikanen und politischen Allmachtsfantasien. Katharina Menhofer
Moderation: Wolfgang Popp ++ Vom Schaufensterdekorateur zum Modepapst – es war ein ungewöhnlicher Weg, auf dem Giorgio Armani zum Stardesigner wurde. Sein Credo: Mode nicht für den Laufsteg, sondern für die Straße zu schaffen. Heute starb er 91-jährig in Mailand. Anna Giordano ++ Mit der Premiere von „Bumm Tschak oder der letzte Henker“ des österreichischen Dramatikers Ferdinand Schmalz startet das Akademietheater heute in die neue Saison. Katharina Menhofer ++ Der große Eifer und voreilige Gehorsam, mit dem Teile der serbischen Bevölkerung die Nationalsozialisten und den Holocaust unterstützten, war für den Schriftsteller Marko Dinic Grundlage seines neuen Romans „Buch der Gesichter“, der im Zsolnay Verlag erschienen und für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Judith Hoffmann Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 4.9.2025
Eröffnung Ars Electronica ++ Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterAltmeister des Horrorfilms: John CarpenterMit der „Ode an die Freude“ vor dem Linzer Mariendom startet heute offiziell das Ars Electronica Festival 2025. Bis Sonntag wird bei der Ars Electronica an gut 20 Locations das Verhältnis zwischen Technologie, Kunst und Gesellschaft thematisiert. Medienkünstlerinnen aus aller Welt prägen das Linzer Stadtbild. David Baldinger Altmeister des Horrorfilms: John CarpenterZum Saisonauftakt ehrt das Österreichische Filmmuseum einen großen Altmeister des Horrorfilms & Genrekinos mit einer Werkschau: John Carpenter. Der 77-jährige US-Amerikaner zählt heute mit Klassikern wie "The Fog", „Die Klapperschlange“ oder "Halloween" zu den prägendsten Filmschaffenden Hollywoods. Julia
Moderation: Wolfgang Popp ++ Was für ein Aufeinandertreffen zweier musikalischer Epochen gestern in der toskanischen Stadt Lucca: Das Originalklavier von Giacomo Puccini erklang gemeinsam mit einer der Geigen von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Rahmen der Bella Musica Tour der Mozarteum Universität haben Musikerinnen in der Geburtsstadt des italienischen Komponisten Station gemacht. Cornelia Vospernik ++ Österreichs bekanntester Jazzclub, das Porgy and Bess in der Wiener Riemergasse, geht in seine 33. Spielzeit. Seit einem Vierteljahrhundert befindet sich der „Jazz AND Music Club“ im ehemaligen Rondell-Kino, wo auch in der kommenden Saison erneut eine Mischung aus internationalen Größen, heimischen Acts oder der schon traditionellen Porgy Stage Band auftreten werden. David Baldinger ++ Der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker hat ein neues Buch herausgebracht. „Der Liebe zuliebe“ heißt es. Jan Opielka Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 2.9.2025
Filmfestspiele von Venedig: Es ist eine der überraschendsten Kollaborationen dieses Kinojahres: jene zwischen Independent Regisseur Benny Safdie und Actionstar Dwayne Johnson – alias „The rock“. Heute Abend hat der Film „The smashing machine“ im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig Premiere. Benno Feichter Rom sehen und nicht sterben: Der neue Roman von Peter Wawerzinek, Bachmann-Preisträgers 2010, „Rom sehen und nicht sterben“ beschreibt sein Leben rund um eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie, wegen der der heute 70jährige einen längeren Rom-Aufenthalt unterbrechen musste. Wolfgang PoppARD-Musikwettbewerb: Seit 1952 gehört der ARD-Musikwettbewerb zu den renommiertesten Plattformen für junge Musikerinnen und Musiker. Heute starten die ersten Durchgänge. Die finalen Konzerte der diesjährigen Fächer Klavier, Trompete und Klarinette sind bis zum 14. September geplant, gefolgt von den Preisträgerkonzerten. Susanne Lettenbauer
Neues Cafe Resselpark von PPAG Architekten Das Café-Restaurant Resselpark hat nach 10 Jahren Vorbereitung ein neues Gebäude und einen neu organisierten Gastgarten. Geplant wurde der markant geformte Bau von PPAG Architekten, die mit den Steirereck Haubenrestaurants am Pogusch und im Wiener Stadtpark bereits Gastro-Erfahrung haben. Anna Soucek.Wiener Lichtspieltheater An die 220 Kinos gab in den 1950ern in Wien, heute existieren nur noch 27. Vor allem außerhalb des Gürtels und in den Vorstädten existieren da noch einige wenige architektonische Perlen, das Handl Kino nahe des Westbahnhofs wurde jedoch kürzlich abgerissen. Die Kinohistorikerin Angela Heide im Gespräch. Wolfang Popp Kunst am Bahnhof Fünf Personen, die lässig auf einem Stahlträger hoch über der Straße sitzen: Am Franz-Josefs-Bahnhof in Wien war das 2016 ein häufig fotografiertes Szenario. Nun gibt es von dem Kunstwerk von Steinbrener/Dempf & Huber ein Nachfolgewerk. „Moko Jumbie“ heißt es. Anna Soucek.
Moderation: Jakob Fessler ++ Heute Abend endet im Wiener Museumsquartier das diesjährige Literaturfestival O-Töne. Zwei Buchpremieren bilden den Schlusspunkt der Veranstaltung: Anna Maschik präsentiert ihr Debüt „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“, bevor Nava Ebrahimi ihren neuen Roman „Und Federn überall“ vorstellt. Es ist das erste Buch der Autorin seit sie 2021 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde. Judith Hoffmann ++ Bei vielen Familien liegt es regelmäßig unterm Weihnachtsbaum. Denn das Guinness Buch der Rekorde wird einfach nicht alt – obwohl es schon seit 70 Jahren auf dem Markt ist. Am 28. August 1955 kam die Erstausgabe auf den Markt. Seitdem überbieten sich Menschen aus aller Welt mit allerhand kuriosen Superlativen. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 28.8.2025
KUJ 250827 +++ Moderation: Katharina Menhofer +++ "Castor et Pollux" bei den Salzburger Festspielen +++ Dorothee Elmiger spricht über ihren für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Die Holländerinnen" +++Porträt des spanischen Bestsellerautors Arturo Pérez-Reverte
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Gespräch über Ostermaiers „Die Liebe geht weiter. Roman mit Pasolini“. Wolfgang Popp ++ Gespräch zu „Allianz Alte WU“. Sabine Oppolzer +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 26.8.2025.
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: David Baldinger +++ Gespräch Gerfried Stocker zur Ars Electronica ++ Porträt der Fotografin Inge Werth++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 25.8.2025
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Sebastian Fleischer +++ Gespräch über Chemnitz. Anna Soucek ++ „tiefe gewässer“. Michaela Monschein ++ Jungfotograf Moritz Koch. Hannegret Kullmann +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 22.8.2025.
Moderation: David Baldinger ++ Beim Literaturfestival O-Töne im Wiener MuseumsQuartier liest heute Abend – neben Eva Schmidt – Ana Drezga aus ihrem atemlosen Wien-Roman „Top Girls“. Die Ich-Erzählerin Olivia, kurz Liv, ist Schauspielerin und Tänzerin und lebt mit ihrer Freundin und Schauspielkollegin Dana und dem Fotografen Nore in der Halbgasse. Gemeinsam streifen sie durch die nächtliche Stadt. Einschneidend für Liv wird der plötzliche Tod ihrer Mutter, der sie in schwere Schlafstörungen stürzt. Wolfgang Popp ++ Im ISTA in Klosterneuburg, im Institute of Science and Technology Austria wird seit 2007 Spitzenforschung betrieben. Nun bekommt das ISTA ein VISTA, ein Zentrum für Wissenschaftsvermittlung. Hier werden ab Herbst Lectures, Summer Schools, Workshops und Ausstellungen stattfinden, die die breite Öffentlichkeit für die Wissenschaft begeistern sollen. Geleitet wird das VISTA von Stefanie Kneissl. Sabine OppolzerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 21. August 2025.
Ö1-Kulturjournal ++ Moderation: Jakob Fessler ++ Stoffe und Maschinen: Bregenz widmet die große Ausstellung im Palais Thurn&Taxis der bildenden Künstlerin Carmen Pfanner. (Carina Jielg) ++ Mit seinem neuen Roman "Drei Schwestern" vervollständigt Christian Baron seine "Kaiserslautener Trilogie" über Menschen in Armut und erzählt die Geschichte seiner eigenen Mutter. (Niels Beintker) ++ Eine akustische Stadtvermessung Roms bietet die deutsche Künstlerin Christine Kubisch mit eigens entwickelten Kopfhörern, die Geräusche der Stadt erfassen, die sonst ungehört bleiben. (Thomas Migge). Eine Eigenrproduktion des ORF, gesendet am 20.8.2025
Moderation: Julia Sahlender ++ Über sein Leben mit der Bipolar-I-Störung hat Thomas Melle das Buch "Die Welt im Rücken" geschrieben, das 2016 als literarische Sensation gehandelt wurde. Nun legt der Theaterautor und Romancier ein weiteres Werk mit stark autobiografischen Zügen vor: "Haus zur Sonne". Knut Cordsen ++ Wie viele Frauen in der Familie von Thomas Bernhard stand auch seine neun Jahre jüngere Halbschwester Susanne Kuhn im Schatten der Männer. Im Juni hat die 85-jährige gemeinsam mit dem Comiczeichner Nicolas Mahler erstmals ein Buch herausgebracht: „Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos“ heißt dieser Einblick in eine letzte gemeinsame Reise mit dem Dichter im Winter 1988. Judith Hoffmann ++ Keiner schreit so schön wie er: Ian Gillan. Der Sänger der Hard-Rock-Band Deep Purple wird heute 80. Franziska HoppenEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 19.9.2025
Moderation: Julia Sahlender ++ Er feierte in Locarno Weltpremiere und räumte dort gleich zwei Hauptpreise ab: „White Snail“, der erste Spielfilm des gefeierten Dokumentarfilm-Duos Elsa Kremser und Levin Peter. Bekannt sind sie für ihre poetischen Annäherungen an Außenseiterfiguren und postsowjetische Lebenswelten. Julia Baschiera ++ „Bologna“, „Columbo“ oder „Bussi“ heißen einige der großen Wanda Hits. Die Wiener Band rund um Sänger Marco Wanda steht – neben Bilderbuch – für das so genannte österreichische Popwunder, und für Vorstadt- und Spelunken-Rock’n‘Roll der Marke Oasis. Im Sommer 2024, nach einem umjubelten Konzert auf der Wiener Donauinsel, begann Marco Wanda die Geschichte seiner Band niederzuschreiben. „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ ist im Hanser Verlag erschienen. David BaldingerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 18.8.2025
Moderation: Julia Sahlender ++ Beim Festival O-Töne im Wiener Museumsquartier findet heute Abend die Buchpremiere von Raphaela Edelbauers Roman „Die echtere Wirklichkeit“ statt. Im Zentrum steht eine Vierer-WG skurriler Figuren, vom verkappten Akademiker bis zur Millionenerbin, die aus dem Familienverband ausgebrochen ist. Als philosophische Terrorgruppe namens „Aletheia“ verschreiben sie sich der Verteidigung der absoluten Wahrheit – zunächst in Form von harmlosen Kunstaktionen. Judith Hoffmann ++ Psychische Erkrankungen bedeuten nicht nur für Betroffene eine große Einschränkung ihrer Lebensgestaltung, sondern auch für Angehörige und Freunde. Wie so etwas konkret im Alltag aussehen kann, das erzählt der französische Regisseur Julien Carpentier in seinem Film „La vie de ma mere“, der nun unter dem deutschen Titel „Das Leben meiner Mutter“ in die heimischen Kinos kommt. Arnold Schnötzinger
Ö1 Kulturjournal 250811 ++ Moderation: Jakob Fessler Wochenendrückblick Salzburger Festspiele: „Drei Schwestern“ und „Macbeth“ – Judith Hoffmann ++ Ausstellung: Hermann Nitsch und Paul Renner im Bregenzer Magazin 4 – Carina Jielg ++ Neu im Kino: "Die letzte Botschafterin"-Interview mit der Regisseurin Natalie Haller - Julia BaschieraEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.8.2025
Ö1 Kulturjournal 250807 ++ Moderation: Judith HoffmannBilanztalk zum ImPulsTanz Festival – Julia Sahlender ++ 30 Jahre „der blaue reiter“: Gründer Siegfried Reusch im Interview – Wolfgang Popp ++ US-Sängerin Ethel Cain: Neues Album mit dem titel , „Willoughby Tucker, I'll Always Love You“ – David BaldingerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.8.2025
Ö1 Kulturjournal 250806 ++ Moderation: Benno FeichterZwischen 2026 und 2028 sollen in Salzburg gleich 4 neue Museen eröffnet werden – Sabine Oppolzer ++ In Paris soll die Begrünung von Zinkdächern künftig besser gegen Hitze schützen – Kai Rinäcker ++ Die chinesische Tanzcompany „Tao Dance Theater“ gastiert beim ImPulsTanz Festival in Wien – Julia SahlenderEine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 6.8.2025
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Julia Sahlender +++ Gespräch zum Edinburgh International Festival. Katharina Menhofer +++ Festival Martina Franca unter neuer Leitung. Thomas Migge +++ Kunst und Inklusion in Singapur. Maximilian Seib +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 4.8.2025.
Comments