DiscoverÖ1 Religion aktuell
Ö1 Religion aktuell
Claim Ownership

Ö1 Religion aktuell

Author: ORF Ö1

Subscribed: 636Played: 28,842
Share

Description

Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
913 Episodes
Reverse
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet: 17.2.2025 Nach dem islamistisch-motivierten Anschlag in Kärnten werden heute Forderungen für mehr Unterstützung für Extremismus-Prävention durch den Staat laut, unter anderem von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Gestaltung: Andreas Mittendorfer ++ ++ ++ ++ ++ Der Krankenhausaufenthalt von Papst Franziskus wird nun doch länger dauern als ursprünglich gedacht. So ist etwa die Generalaudienz am Mittwoch abgesagt. Gestaltung: Cornelia Vospernik
Moderation Martin Gross/ Gesendet am 14.2.2025++Heute Vormittag wurde Papst Franziskus zu Untersuchungen in die Gemelli-Klinik eingeliefert. Er leidet an einer hartnäckigen Bronchitis. (Mittendorfer)++Wie wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf die christlichen Kirchen im Nahen Osten aus? Ein Gespräch mit ORF Korrespondent Nikolaus Wildner.++Österreich brauche eine stabile, verantwortungsvolle und nicht polarisierende Regierung, die die Herausforderungen der Zukunft angeht und sich dabei am christlichen Wertekompass orientiert“, meint heute der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher.
Moderation Martin Gross/Gesendet am 13.2. in Ö1++Angesichts der gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP appelliert die Caritas an die heimische Politik, dass jetzt alle Beteiligten an neuen konstruktiven Lösungen arbeiten. Und IKG-Präsident Oskar Deutsch schrieb im Kurznachrichtendienst X, nachdem die FPÖ gescheitert sei, sei die Zweite Republik als liberale Demokratie im Herzen Europas vorerst gerettet.++Wegen einer anhaltenden Bronchitis hat Papst Franziskus in letzter Zeit mehrmals auf längere Vorträge verzichtet und hat andere gebeten, seine Texte zu verlesen. Bedrnt Koschuh++Das russische Außenministerium ist nach eigenen Angaben zu einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Heiligen Stuhl im, wie man schreibt, "Interesse des Friedens in der Ukraine" bereit. Der für den Vatikan zuständige Abteilungsleiter lobte die , Zitat,"ausgewogene und neutrale Position", die der Vatikan eingenommen habe.
Moderation Martin Gross/Gesendet am 11.2.2025++Ob die Gespräche nun weitergehen oder nicht...Das kürzlich geleakte Verhandlungsprotokoll über die Koalition zwischen FPÖ und ÖVP beschäftigt sich an mehreren Stellen ausführlich mit dem Islam. Der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör hat das Protokoll für Religion Aktuell analysiert. Konstantin Obermayr++In den geleakten Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP geht es auch um den Bereich Entwicklungszusammenarbeit, konkret ist von einer Reduktion die Rede. Für Anja Appel, Expertin der Bischofskonferenz für Internationale Zusammenarbeit steht Österreichs Renommee im Bereich Entwicklungszusammenarbeit auf dem Spiel. Andreas Mittendorfer.++Papst Franziskus hat heute die Massenabschiebung von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf gerügt.
Gesendet am 10.2.2025/Moderation Martin Gross++In den geleakten Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP fordert die FPÖ unter anderem die Streichung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags und der Spenden an gemeinnützige Vereine sowie der Grundsteuerbefreiung für Religionsgemeinschaften. In der katholischen Kirche und der Caritas löst das Widerspruch aus. (Konstantin Obermayr)++Sorgen im Blick auf die politische Entwicklung in Österreich hat Caritas-Europa-Präsident Michael Landau geäußert. Ebenfalls gestern appellierte der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler an die Regierungsverhandler, die Freiwilligenarbeit müsse unterstützt und nicht infrage gestellt werden. ++Rund um den kürzlich erfolgten Abschied von Kardinal Christoph Schönborn als Wiener Erzbischof ist auch die seit 2012 betriebene sogenannte Strukturreform in der Erzdiözese Wien Thema gewesen. Doch diese ist ins Stocken geraten. (Andreas Mittendorfer)
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 7.2.2025 Durch das heurige Heilige Jahr wird die Situation für Obdachlose in Rom nicht gerade einfacher. Wegen des erwarteten Pilgeransturms stiegen die Wohnungsmieten massiv an und einzelne Obdachlosenquartiere wurden in Pilgerherbergen umgewandelt. Gestaltung: Bernt Koschuh ++ ++ ++ ++ ++Fußball: Europameisterschaft der PriesterAm Montag beginnt in der ungarischen Stadt Kisvárda die Fußball-Europameisterschaft der Priester. Rund 220 katholische Priester aus 14 europäischen Nationen nehmen daran teil, darunter auch 14 Priester aus Österreich. Gestaltung: Lisa Ganglbaur
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 5.2.2025 Als „unvorstellbar“ bezeichnet der lateinische Patriarch für Palästina, Weihbischof William Scholami die Umsiedlungspläne Donald Trumps von Millionen von Palästinensern. Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa drängt auf eine Festigung des aktuellen Waffenstillstands. Gestaltung: Christian Rathner, Andreas Mittendorfer ++ ++ ++ ++ ++ Das Köpfen einer Marienskulptur im Linzer Dom hat vergangenes Jahr auch international Schlagzeilen gemacht. Jetzt gibt es eine Anklage - allerdings nicht gegen einen Täter, sondern weil jemand die Tat gutgeheißen hat. Gestaltung: Daniela Dahlke
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 5.2.2025 Als „unvorstellbar“ bezeichnet der lateinische Patriarch für Palästina, Weihbischof William Scholami die Umsiedlungspläne Donald Trumps von Millionen von Palästinensern. Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa drängt auf eine Festigung des aktuellen Waffenstillstands. Gestaltung: Christian Rathner, Andreas Mittendorfer ++ +++ +++Das Köpfen einer Marienskulptur im Linzer Dom hat vergangenes Jahr auch international Schlagzeilen gemacht. Jetzt gibt es eine Anklage - allerdings nicht gegen einen Täter, sondern weil jemand die Tat gutgeheißen hat. Gestaltung: Daniela Dahlke

Roma, Pakistan

2025-02-0404:47

MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 4.2.2025 Vier Mitglieder der Volksgruppe der Roma starben beim rassistisch motivierten Rohrbomben-Attentat vor 30 Jahren im burgenländischen Oberwart. Auch Religionsgemeinschaften versuchen seither die Lebenssituation von Roma zu verbessern. Gestaltung: Norbert Lehner ++ +++ +++ +++ Im mehrheitlich sunnitisch-islamischen Pakistan kommt es immer wieder zu Gewalt gegenüber religiösen Minderheiten, wie etwa Christinnen und Christen. Der Bischof der „Church of Pakistan“, Humphrey Peters, fordert für sie mehr Schutz durch den Staat. Gestaltung: Andreas Mittendorfer

Schi-WM, Eckerstorfer

2025-02-0304:45

MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 3.2.2025 Dem Immer-schneller und immer noch höherem Risiko wird zu viel untergeordnet, kritisiert der Sportethiker Paul Tarmann. Problematisch werde es, wenn es nur mehr um Leistung und kommerzielle Ausschlachtung gehe. Gestaltung: Susanne Krischke ++ ++ ++ ++ ++Der Leiter der päpstlichen Universität San’t Anselmo in Rom, Pater Bernhard Eckerstorfer wurde gerade zum Abt seines Heimatklosters Kremsmünster gewählt. In Rom heißt es Abschied nehmen. Gestaltung: Cornelia Vospernik
Mit Johannes Freitag hat die katholische Diözese Graz-Seckau in der Steiermark einen neuen Weihbischof ++ Deutschlands Kirchen warnen den Kanzlerkandidaten der CDU Friedrich Merz vor einer Zusammenarbeit mit der in Teilen rechtsextremen AFD ++ Der Vatikan fordert eine wichtige Rolle der christlichen Kirchen beim Wiederaufbau SyriensModeration: Susanne Krisc hkegesendet in Ö1 am 31.01.2025
Religionsgemeinschaften kritisieren Trumps hartes Vorgehen gegen Migrat:innen ++ 80 Jahre nach dem Holocaust, gibt es nur noch wenige Zeitzeug:innen, die Konzentrationslager wie Auschwitz überlebt haben und davon berichten können ++ Der Holocaust-Leugner und Bischof Richard Williamson ist totModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 30.01.2025
Die Ordensspitäler sollen, so die Vorgabe der Stadt Wien, künftig weniger Gastpatient:innen behandeln ++ Der Vatikan warnt vor blindem Vertrauen in künstliche Intelligenz ++ Die Diözese Eisenstadt hat das Weingut Schützenhof am Eisenberg ersteigertModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.01.2025
In Deutschland bleiben Gesichtsschleier wie der Niqab beim Autofahren verboten ++ Rom erwartet im heurigen Heiligen Jahr einen regelrechten Tourist:innen-Ansturm ++ Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Irme Stetter-Karp, wirft Papst Franziskus einen Zick-Zack-Kurs in der Frauenfrage vorModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 28.01.2025
Neben Verschärfungen sieht das Verbotsgesetz unter anderem vor, dass Erwachsene unter bestimmten Umständen zu Deradikalisierungsmaßnahmen verpflichtet werden können ++ Josef Grünwidl, Administrator der Erzdiözese Wien steht der Weihe von Frauen zu Priesterinnen weitgehend offen gegenüber ++ Bernhard Eckerstorfer ist zum Abt von Kremsmünster gewählt wordenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 27.01.2025
Moderatioin Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 24.1.2025++Die Caritas macht darauf aufmerksam, dass laut UNO rund 251 Millionen Kinder weltweit keine Schule besuchen, etwa wegen Kriegen oder Armut. Andreas Mittendorfer++Der Krieg im Nahen Osten wirft auch auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin kontroversielle Fragen auf. Denn in Israel dürfen toten Soldaten nun Spermien entnommen werden. Maria Harmer++In Deutschland ist das Ausmaß sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche noch völlig unklar. Es gebe eine große Hemmschwelle. Dringend notwendig sei die Einrichtung einer unabhängigen Ombudsstelle und eines zentralen Melderegisters, wo man Fälle sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen online melden könne.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 23.1.2025++Statt gleich einen Nachfolger von Kardinal Schönborn zu bestimmen, wurde ein Apostolischer Administrator für die Erzdiözese ernannt. In Österreich wird jetzt Kritik am Vorgehen des Vatikan laut. Konstantin Obermayr++Die von Präsident Donald Trump unmittelbar nach Amtsantritt unterzeichneten Durchführungsverordnungen zu Themen wie Migration, Umwelt und Todesstrafe sind aus Sicht des Vorsitzenden der US-amerikanischen katholischen Bischofskonferenz Erzbischof Timothy Broglio "zutiefst beunruhigend". ++Die hinduistische Kumbh Mela, das Fest des Kruges, ist das größte religiöse Fest überhaupt. 450 Millionen Pilger und Pilgerinnen werden während dieser 6 Wochen erwartet. (Gundi Lamprecht)
Papst Franziskus hat heute Kardinal Christoph Schönborns Rücktritt als Wiener Erzbischof angenommen ++ Interimistisch übernimmt ab heute der 61-jährige Josef Grünwidl die Geschäfte in der Erzdiözese Wien als Apostolischer Administrator ++ In Rom dürfte sich ein alter Brauch neu etablierenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 22.01.2025
Moderation Martin Gross/Gesendet am 21.1.2025++ Vieles deutet darauf hin, dass der Papst morgen Schönborns Rücktritt als Erzbischof von Wien annehmen wird. Ob der Papst nun im gleichen Zug einen Nachfolger ernennt oder noch nicht, - in jedem Fall braucht die Diözese einige Wochen lang einen Administrator.++Die verschiedenen Kriege und Krisen auf der Welt spiegeln sich auch in einer stetig steigenden Nachfrage beim Betreuungszentrum Hemayat in Wien wider. (Andreas Mittendorfer)++Sami Al-Yousef, der Generaldirektor des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem, das die römisch katholischen Gläubigen vertritt, hat ein düsteres Bild der Lage im Heiligen Land gezeichnet. Es sei zu befürchten, dass der Waffenstillstand im Gazastreifen nur "eine temporäre Erleichterung" sei.++Die polnische Bildungsministerin Barbara Nowacka hat am Freitag angeordnet, dass die Religionsstunden ab kommendem Schuljahr halbiert werden. Das sei rechtswidrig, meinen die katholischen Bischöfe.
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 15.1.2025Von der in Niger in Afrika entführten 73-jährigen Entwicklungshelferin aus Österreich fehlt weiterhin jede Spur. In dem afrikanischen Land gelten Entführungen, etwa von Europäern oder Amerikaner als finanzielle Einnahmequelle für Jihadisten. Gestaltung: Maria Harmer ++ ++ ++ ++ Im Blick auf die Unterscheidung von Islam und „Politischem Islam“ zeigt sich der Soziologe Kenan Güngör skeptisch, ob eine mögliche FPÖ-ÖVP-Regierung ausreichend differenzieren wird zwischen Muslim:innen, die ihre Religion praktizieren und Extremisten. Gestaltung: Susanne Krischke
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 13.1.2025 Mehr als 900 Menschen sind im vergangenen Jahr im Iran hingerichtet worden, laut UNO ein neuer Höchststand. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält die Zahlen der UNO den Iran betreffend für plausibel. Gestaltung: Susanne Krischke++ ++ ++ Studie: Über Schicksalsgläubigkeit und politische EinstellungEs gibt einen Zusammenhang zwischen Schicksalsgläubigkeit und der politischen Einstellung, das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Studie der Universität Wien mit dem Titel „Was glaubt Österreich?“. Gestaltung: Lena Göbl
Das österreichische Netzwerk Zivilgesellschaft, zu dem auch die evangelische Diakonie und die katholische Aktion zählen, hat gestern die Demonstration am Wiener Ballhausplatz gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ organisiert ++ Der Generalsekretär der katholischen Bischofskonferenz Peter Schipka reiht sich nun in die Kritiker an Mikl-Leitner ein ++ "Allah schütze Frankreich" - Mit diesen Worten sollen Imame in Frankreich künftig ihr Freitagsgebet beendenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 10.02.2025
Spitzenvertreter der katholischen Kirche, der islamischen Glaubensgemeinschaft und der Israelitischen Kultusgemeinde Wien haben am Nachmittag die sogenannte Wiener Erklärung: Religionsgemeinschaften für den Frieden unterzeichnet ++ Papst Franziskus hat erstmals eine Frau zur Leiterin einer Behörde im Vatikan ernannt. Das wirft kirchenrechtliche Fragen auf ++ In seiner traditionellen Ansprache an das diplomatische Korps zu Jahresbeginn hat Papst Franziskus vor der Gefahr eines Weltkriegs gewarntModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 09.01.2025
Spitzenvertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich zeigen sich im Blick auf eine mögliche blau-schwarze Regierung abwartend und zum Teil auch besorgt ++ Die Entscheidung über Schönborns Nachfolge könnte sich verzögernModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 08.01.2025
Mikl-Leitners Präzision zu Islam-Sager reicht IGGÖ nicht ++ Das religiöse und weltanschauliche Leben in Österreich hat sich stark verändert ++ Der Moskauer Patriarch Kyrill hat beim Weihnachtsgottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale in der Nacht auf heute Kreuze für Soldaten gesegnet Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 07.01.2025
Die Caritas fordert nach den gescheiterten Regierungsverhandlungen rasch eine Regierung, die Zukunft gestaltet ++ In Sibiu in Zentral-Rumänien eröffnet ein Mutter-Kind-Haus des österreichischen Jesuitenpaters Georg Sporschill seine Pforten ++ Die Ordensfrauen in Österreich rufen dazu auf, auf Finanzanlagen in Gold zu verzichtenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 03.01.2025
Österreichs größte Hilfsorganisationen, darunter Caritas und Diakonie, warnen davor, bei der Langzeitpflege in Heimen oder zuhause zu sparen ++ 2025 steht die eine oder anderer Veränderung in der katholischen und der evangelischen Kirche ins Haus ++ Am 6. Jänner, wird der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios am Wiener Donaukanal bei der Schwedenbrücke die "Große Wasserweihe" zelebrierenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 02.01.2025
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 30.12.2024++Wer Kardinal Schönborn als Erzbischof von Wien nachfolgen wird, ist aber nach wie vor offen. Bei der Suche eines Nachfolgers kommt dem Nuntius, dem päpstlichen Botschafter in Österreich, eine zentrale Rolle zu, was auch für Kritik sorgt. Andreas Mittendorfer.++Je mehr sich die Nachrichten über Konflikte und Krisen häufen, desto positiver ist es, wenn es Zeichen der Hoffnung gibt, - auch und gerade um die Jahreswende. In diesem Fall ist es ein Buch von Danielle Spera und Ramazan Demir. Sandra Szabo++In Afghanistan haben die islamistischen Taliban die Schließung aller Nichtregierungsorganisationen angekündigt, die einheimische Frauen beschäftigen.
Moderation Marftin Gross/Gesendet in Ö1 am 27.12.2024++Die überparteiliche Initiative Zukunftsallianz, organisiert vom Verein Klimavolksbegehren kritisiert, dass hierzulande ein konkreter Plan für die Umsetzung der Klimaziele aber fehle. (Andreas Mittendorfer)++Stress, Überforderung, Verzweiflung und Trauer, auch familiärer Unfriede und Einsamkeit sind häufig die vorherrschenden Emotionen am Ende des Jahres. Die Telefonseelsorge steht allen Menschen in jeglicher Lebenssituation kostenlos und rund um die Uhr zur Seite. Maria Harmer++Der in Österreichs katholischer Kirche für Flüchtlings- und Integrationsfragen zuständige burgenländische Bischof Ägidius Zsifkovics hat davor gewarnt, angesichts des Sturzes des Assad-Regimes in Syrien vorschnelle Schlüsse im Umgang mit Geflüchteten zu ziehen.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 23.12.2024++Die katholische Kirche feiert heuer nicht nur Weihnachten, sondern auch den Beginn des Heiligen Jahres. (Cornelia Vospernik)++In der Stadt Bethlehem herrscht zur Weihnachtszeit normalerweise reges Treiben – mit tausenden christlichen Pilgern, die den biblische Geburtsort Jesu aufsuchen. Doch infolge des Krieges bleiben ausländische Besucher der Stadt zum zweiten Weihnachtsfest in Folge fern, - mit gravierenden Folgen für die palästinensischen Bewohner Bethlehems, die vom Tourismus leben. (David Kriegleder)++Der designierte US-Präsident Donald Trump hat Brian Burch, Präsident und Mitbegründer der Interessensvertretung "CatholicVote", als Botschafter der Vereinigten Staaten beim Heiligen Stuhl nominiert. Bei Haltungen zu Migration, Klimaschutz, Kirchenreformen oder Synodalität unterscheiden sich die Positionen von CatholicVote und Papst Franziskus teils drastisch.
MOD Andreas Mittendorfer Gesendet, am 20.12.2024 In der Diözese St. Pölten sorgt eine Reform für Diskussionen. Dass etwa Laienorganisationen wie die Katholische Aktion in Vereine ausgelagert werden, sehen Kritiker besorgt. Diözesanbischof Alois Schwarz verteidigt die Reform als notwendigen Schritt. Gestaltung: Robert Friess, Andreas Mittendorfer++ ++ +++ +++ Heuer unterstützt Ö1 im Rahmen der ORF Aktion „Licht ins Dunkel“ unter anderem das Projekt „Kulturbuddies“ der Caritas. Damit soll Menschen mit Behinderung der Zugang zu kulturellen Angeboten erleichtert werden. Gestaltung: Brigitte Krautgartner
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 19.12.2024 In der Diözese St. Pölten werden mit Jahreswechsel Laienorganisationen, darunter die Träger der Dreikönigsaktion, in einen Verein ausgelagert. Kritiker und Theologen sehen einen Rückschritt in eine „autoritäre Männerkirche“. Die Diözese sieht mehr „Vielfalt“.Gestaltung: Stefan Schwarzwald-Sailer++ ++ ++ ++ ++Nach dem Hochwasser im September müssen mehrere hundert Familien in Niederösterreich Weihnachten in Ersatzwohnungen verbringen. Um das Leid etwas zu lindern, überbringen mehrere Pfarren zu Weihnachten Geldspenden. Gestaltung: Andreas Mittendorfer
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 18.12.2024 Kurz vor dem christlichen Weihnachts- und dem jüdischen Chanukka-Fest ist die Lage in Jerusalem – zu Zeiten des Kriegs - angespannt, berichtet Nikodemus Schnabel, Abt der Dormitio-Abtei, die am Rand der Jerusalemer Altstadt liegt. Gestaltung: Maria Harmer++ +++ +++ +++ ++++Wenn es bei den Weihnachtsliedern im Familienkreis nicht über die erste Strophe hinausreicht, bietet das „Büro für Weihnachtslieder“ des steirischen Volksliedwerks bereits im Vorfeld Hilfe. Es gibt Auskunft zu Weihnachtsliedern und Brauchtum. Gestaltung: Martin Gross

Schönborn, Papst

2024-12-1704:42

MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet, am 17.12.2024 Kardinal Christoph Schönborn hat in einem Pressegespräch auf seine rund 30 Jahre als Wiener Erzbischof zurückgeblickt. Dabei bedauerte er die sinkenden Mitgliederzahlen in der Kirche und äußerte sich auch zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Gestaltung: Andreas Mittendorfer ++ +++ +++Anlässlich des heutigen 88. Geburtstags von Papst Franziskus veröffentlichte die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ eine Passage aus seiner im Jänner erscheinenden Autobiographie, wo Franziskus von einem vereitelten Anschlag auf ihn berichtet. Gestaltung: Bernt Koschuh
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 16.12.2024++Nach dem jüngsten Rücktritt des geistlichen Oberhaupts der anglikanischen Kirche wegen des Vorwurfs der Vertuschung in einem Missbrauchsfall ist jetzt auch der Erzbischof von York ins Visier geraten. (Jörg Winter)++Die Infrastruktur in der Ukraine wurde durch russische Luftangriffe in den letzten Wochen schwer beschädigt. Das hat massive Auswirkungen auf die Menschen des Landes.(Maria Harmer)++Die geplante Rom-Wallfahrt von nicht-heterosexuellen Menschen im Heiligen Jahr soll laut italienischen Medien nun doch in den offiziellen Veranstaltungskalender des Vatikan aufgenommen werden.

Landminen, Beichte

2024-12-1304:45

MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet, am 13.12.2024 Grundsätzlich ist der Ukraine der Einsatz von Anti-Personenminen verboten, weil das Land die sogenannte Ottawa-Konvention unterzeichnet hat. Doch, was tun gegen einen Gegner, der sich nicht an das Völkerrecht hält? Gestaltung: Susanne Krischke++ ++ ++ ++ ++ Die Zahl der Menschen, die das Beichtsakrament in Anspruch nehmen, hat stark abgenommen. Zugleich scheint die Nachfrage bei Angeboten der Psychotherapie ungebrochen. Hat die Psychotherapie das Beichten quasi ersetzt?Gestaltung: Maria Harmer

Syrien, Nepal, Ukraine

2024-12-1204:47

Syrien sei weiterhin kein sicheres Rückkehrland, betont der Asylexperte Christoph Riedl vom evangelische Hilfswerk Diakonie ++ Im Zentrum der Dreikönigksaktion der katholischen Jungschar steht die Hilfe für sexuell ausgebeutete Mädchen in Nepal ++ In der Ukraine sind im Krieg bisher mehr als 600 Kirchen und Religionsstätten zerstört oder beschädigt wordenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 12.12.2024
Papst Franziskus hat vor einer Krippe im Audienzsaal gebetet, in der das Jesuskind auf einer Kufiya liegt, dem traditionellen Palästinensertuch ++ Die Politik hat ein Mitspracherecht bei der Ernennung eines Bischofs, aber kein Vetorecht ++ Wiens Caritas-Direktor Klaus Schwerter fordert anlässlich des Gruft-Winterpakets von der künftigen Bundesregierung, dass sie Armut wirksam bekämpft Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 11.12.2024
In Syrien blicken rund 300.000 Christinnen und Christen mit gemischten Gefühlen auf die neuen Machthaber ++ Tarafa Baghajati, Imam und Obmann der Initiative Muslimischer Österreicher:innen macht sich auch Sorgen um die Zukunft Syriens und um die Rolle der Islamisten ++ Der Alpenverein erinnert an den Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder vor 100 JahrenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 10.12.2024
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 9.12.2024++Zwischen Freude und sorgenvollem Abwarten, wie es nun in Syrien weitergeht, fasst Manuel Baghdi, der Flüchtlingsbeauftragte von Kardinal Christoph Schönborn die Stimmung unter vielen nach Österreich geflüchteten Syrerinnen und Syrern zusammen. (Andreas Mittendorfer)++Während derzeit vor allem diskutiert wird, ob aus Syrien Geflüchtete wieder in ihre Heimat zurückkehren können, gibt es auch vereinzelt Fälle, wo es um eine Rückholung nach Österreich geht. Etwa im Fall Maria G., die nun mit ihren zwei Söhnen aus Nordsyrien zurückgeholt werden soll. In Österreich erwartet Maria G. ein Strafverfahren und ein Deradikalisierungsprozess. (Amelie Sztatecsny)++Nach scharfer Kritik an einem neuen, stark verschärften Kopftuchgesetz im Iran liegt die Strafreform Berichten zufolge wieder auf Eis.
Hilfsorganisationen fordern eine Energiegrundsicherung, um armutgefährdete Haushalte zu entlasten ++ Die Restaurierungsarbeiten in der Kathedrale Notre Dame waren eine Herausforderung für Handwerker:innen ++ Welthaus Graz kritisiert das EU-Mercosur-Abkommen scharfModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 06.12.2024
MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 4.12.2024 Anlässlich der laufenden Regierungsverhandlungen hat heute (4.12.24) eine breite Allianz aus Umwelt-, Hilfs- und Sozialorganisationen – mit dabei etwa auch Caritas und Diakonie - von einer künftigen Regierung eine soziale Klimapolitik gefordert. Gestaltung: Andreas Mittendorfer ++ +++ +++ Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler präzisierte in der ORF-Sendung „Tirol heute“ seine Kritik an einer Studie über Missbrauch in kirchlichen Kinderheimen. Gestaltung: Martin Gross

Syrien, Kirchenchöre

2024-12-0304:46

MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet am 3.12. 2024 Nach der Einnahme der Metropole Aleppo durch islamistische Rebellen ist die Lage in der zweitgrößten Stadt Syriens höchst angespannt, berichten in Aleppo tätige Ordensgemeinschaften und christliche Hilfswerke. Gestaltung: Maria Harmer +++ +++ +++ Während der Corona-Pandemie durften Chöre oft gar nicht proben, dann wieder nur mit strengen Auflagen, sprich mit Maske und genügend Abstand. Trotz der Herausforderungen kamen die Chöre – darunter viele Kirchenchöre - gut durch die Krise. Gestaltung: Andreas Mittendorfer
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet am 2.12.2024Mit einer Fachtagung soll das Thema Imame-Ausbildung hierzulande vorangetrieben werden, so die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. Ziel sind konkrete Schritte hin zur Etablierung einer sogenannten „Imame-Akademie“. Gestaltung: Lisa Ganglbaur++ ++ ++ ++ ++ ++ Die Österreichische und die Bayerische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder setzen auf Verstärkung durch indische Pflegekräfte. Nun sind die ersten – nach einem monatelangen Behördenverfahren – nach Österreich gekommen. Gestaltung: Martin Gross
Es braucht einen armutsfesten Sozialstaat, sagt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler Richtung einer künftigen Regierung ++ Vatikan gibt erstmals zu, dass es ein Dossier zum Verschwinden von Emanuela Orlandi gibt ++ Besichtigungstermin in der wieder aufgebauten Kathedrale Notre Dame in ParisModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.11.2024
Modeeration Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 28.11.2024++Morgen wird im Londoner Parlament über eine Legalisierung der Beihilfe zum Suizid in England und Wales abgestimmt. Nun haben rund 30 führende Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften davor gewarnt. (Martin Gross)++Das Jüdische Museum Wien macht seit gestern seine Sammlung erstmals online zugänglich. ++Christliche Vertreter im Heiligen Land haben mit Erleichterung auf das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Libanon reagiert und hoffen auf eine Rückkehr der Pilger.++Papst Franziskus will im kommenden Jahr in die Türkei reisen. Anlass ist das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa.
Die Nothilfe im Libanon wird trotz Waffenruhe noch über den Winter andauern ++ Prozess in Avignon zeigt, sexuelle Gewalt gegen Frauen ist keine Frage des Alters ++ Die Generalaudienz des Papstes gibt es ab der Adventzeit auch auf ChinesischModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 27.11.2024
Die Caritas Österreich fordert gemeinsam mit der Arbeiterkammer strukturelle Lösungen, um Frauenarmut zu verhindern ++ Papst Franziskus hat sich in letzter Zeit ungewöhnlich deutlich zu den aktuellen Kriegen positioniert ++ Eine neues NGO-Netzwerk wirbt für ein Demokratie-Ministerium und für eine Demokratieoffensive bei den KoalitionsverhandlungenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 26.11.2024
loading
We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.