"Der Kuss" (Anton Tschechow)
Description
Eine Gesellschaft, ein Empfang. Offiziere, ein General, auch Frauen sind da. Eine Fliederfarbene, eine Blonde ... Es wird getanzt, Kognak wird gereicht. Und offenbar fühlen sich all die zunächst als müde beschriebenen Gäste in dem aristokratischen Herrenhaus wohl, angeregt. Der schüchterne Rjabowitsch jedoch, der mit dem „Luchsbackenbart“ (schon früh spielen Bärte in dieser Erzählung eine Rolle), wirkt wie überfordert von all dem. Und verlässt den erotisierten Ort, schaut anderen beim Billard zu, fühlt sich dann aber auch dort deplatziert, verirrt sich in all den Gemächern und landet in einem dunklen Raum. „Na endlich ...“, hört er eine Frauenstimme sagen, begleitet von Duft, schlanken Armen, die sich aus dem raschelnden Kleid um ihn schlingen, und zarter, warmer Haut. Alle Sinne werden aktiviert, nur das Sehen fehlt. Und dann ... der titelgebende Kuss! Anschließend ein Schrei der Dame, zu ihrem Entsetzen wurde ihr die Fehlhandlung klar – spätestens wohl, als sie den Luchsbackenbart spürte. Von wem auch immer der Kuss stammte, er bezaubert Rjabowitsch, der – wie es heißt – noch nie eine anständige Frau um die Taille gefasst hatte. Möglicherweise unanständige. Das wissen wir nicht. Doch eins ist klar: Die Küsserin war nicht nur anständig, sie war natürlich auch hinreißend. War es etwa das „fliederfarbene Fräulein“, das ihm so gefiel? Oder doch die Blonde? Rjabowitsch macht Zukunftspläne, die eine Frau einschließen, die er nicht kennt. Dass all seine Wunschideen unrealistisch bleiben, lässt Tschechow ihn einige Zeit später am Flussufer spüren, und er stellt dies auf symbolische Weise dar. „Hier“, schreibt der Germanist Peter von Matt, „haben die jungen Frauen gebadet, wahrscheinlich auch die eine, die ihn im Dunkeln küsste.“ Und das raue, kalte Badetuch, das er am Steg berührt? „Dies ist das genaue Gegenteil zu den weichen, warmen Armen, die sich ihm an jenem Abend um den Hals legten. So wie damals Haut und Nerven früher auf das Ereignis reagierten als sein langsames Gehirn, ist es auch jetzt die fühlende Hand, die ihm die Botschaft sendet: Mit dem Glück ist es nichts, und alles ist aus! Die Literatur denkt in Szenen.“ Und in Symbolen. – Anton Tschechows berühmte Erzählung rund um das Spüren erschien 1887 und wird hier gelesen von Thomas Gehringer.



