011 – So wird man Hochzeitsplaner – Selbstständig oder angestellt
Description
Häufig bekomme ich die Frage gestellt, wie man denn eigentlich Hochzeitsplaner wird. Um dir einen Einblick als Hochzeitsplaner beziehungsweise Tipps für die Gründung einer eigenen Agentur weiterzugeben, habe ich einen Podcast aufgenommen und die Inhalte hier für dich zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen und Hören!
Dein IHK Lehrgang „ Eventmanager Hochzeit“
Grundsätzlich „wird“ man kein Hochzeitsplaner, man entscheidet sich dafür, da es den klassischen Werdegang noch gar nicht gibt.
Die Hochzeitsplanung ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Beruf den man offiziell in Deutschland (noch nicht) erlernen kann. Es gibt jedoch die Möglichkeit für dich an einem IHK-Lehrgang teilzunehmen, um theoretisches und fundiertes Fachwissen zu erlangen. Der Lehrgang beinhaltet meistens 6 oder 7 Module, die von der Gründung, über Marketing, Vertrieb, bis über Social Media Fachwissen, Hochzeitsfachwissen, Trauungsfachwissen und Dienstleisterfachwissen gehen. Am Ende des Lehrganges befindet sich eine Prüfung in Form einer Präsentation. Hast du diese bestanden, erhältst du ein IHK- Zertifikat und den Titel „Eventmanager Hochzeit IHK“.
Du möchtest Hilfe von einem Franchise System?
Nach einigen Recherchen im Internet bin ich vor 7 Jahren auf die Agentur Traumhochzeit gestoßen. Dort wirst du im Franchise-System als Hochzeitsplaner ausgebildet. Dies bietet dir den Vorteil, dass du dir keine Gedanken über deine Homepage, dein Logo oder beispielsweise deine Werbematerialien machen musst. Die Agentur nimmt dich bei der Gründung sehr stark an die Hand und erklärt dir alles, was du wissen musst.
Dein Einstieg als Angestellte in einer Agentur
Ein weiterer Weg für dich in der Hochzeitsbranche Fuß zu fassen, ist der Einstieg über eine Anstellung oder einen Praktikumsplatz in einer Hochzeitsagentur. Meiner Erfahrung nach gibt es leider sehr wenige Planungsagenturen, die dies anbieten. Ich persönlich arbeite mit Aushilfen und freien Mitarbeitern.
EDIT: Ich habe diesen Podcast vor einem Jahr aufgenommen und habe mittlerweile zwei Vollzeitkräfte, eine Jahrespraktikantin und ab August unsere erste Auszubildende – YAAAAY!
Mein Tipp an dich: Höre dich um, ob es Agenturen in deiner Umgebung gibt, die ihr Wissen weitergeben möchten.
Neben der Gründung besteht für dich außerdem die Möglichkeit, in einer Location, einem Hotel oder beispielsweise im Bankettbereich zu arbeiten und dort für die Hochzeiten zuständig zu sein.
Tipps für die Gründung deiner eigenen Hochzeitsagentur
Meine Empfehlung für die Gründung der eigenen Hochzeitsagentur ist, dass du sehr intensiv Marketing betreiben solltest. Das heißt zum einen, dass du Styled Shoots vornimmst, um eigenes Werbematerial zu bekommen, aktiv netzwerkst und Messestände buchst.
Im Prinzip ist es also deine Entscheidung, Hochzeitsplaner zu werden.
Diesbezüglich muss jeder selbst entscheiden ob man sich weiterbilden möchte.
Ein vorhandenes BWL- Know-How oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sind von Vorteil aber auch ein gewisser Unternehmergeist ist wichtig.
Als Fazit kann ich sagen, dass das Unternehmertum in der Hochzeitsbranche sehr stark unterschätzt wird. Wenn es dein Traum ist Hochzeitsplaner zu werden, möchte ich dich ermutigen dem nachzugehen. Den vorgefertigten, richtigen Weg gibt es jedoch nicht.
Weitere Tipps und Hilfestellungen für dein Hochzeitsbusiness, sowie praktische Beispiele aus meinem Alltag findest du hier:
Meine Podcasts : https://itunes.apple.com/de/podcast/dein-hochzeitsbusiness/id1328364397?mt=2
Meine Instagramseite: https://www.instagram.com/dein_hochzeitsbusiness/




