#02x02 - Digitalität und Demokratiebildung

#02x02 - Digitalität und Demokratiebildung

Update: 2025-11-21
Share

Description

Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In der zweiten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um Digitalität und Demokratiebildung. Host Jöran Muuß-Merholz spricht hierzu im Dialogformat „Ausgesprochen digital“ mit Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden sowie der medienpädagogischen Beraterin Julia Schmengler. Gemeinsam diskutieren sie, wie Demokratiebildung in der Digitalität gelingen kann, wenn Lehrkräfte Fehlinformationen, schnelle Nachrichtenlagen und politische Ereignisse einordnen müssen und warum Medienbildung sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren dafür immer wichtiger werden. In der Rubrik „Lern-Level-Up“ berichten Nele Hirsch, Joscha Falck, Anna Fröhlich, Torsten Becker, Lea Schulz und Hauke Pölert, welche Rolle Demokratiebildung für sie spielt und wie sie diese ins Klassenzimmer bringen – von Klassenrat über Projekte wie „Journalismus macht Schule” bis hin zu Kooperationen mit Landeszentralen für politische Bildung.Unter #trotzdem berichtet Dejan Mihajlović vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg über das dort ansässige Fortbildungskonzept zu Demokratiebildung in Schulen: Im Mittelpunkt steht ein systemischer Ansatz, der Lehrkräfte in Team-Fortbildungen stärkt, partizipative Prozesse anstößt, um Demokratiebildung wirksam und nachhaltig im Schulalltag zu verankern.


Beteiligte Personen:



  • Jöran Muuß-Merzholz (Host)

  • Prof. Dr. Anja Besand (Professorin für Didaktik der politischen Bildung, TU Dresden und Direktorin, John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie)

  • Dr. Julia Schmengler (medienpädagogische Beraterin, Medienzentrum im Landkreis Cuxhaven, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung)

  • Nele Hirsch (Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin, eBildungslabor)

  • Joscha Falck (Lehrer, Schulentwickler sowie Referent und Fortbildner für Innovation in Schule und Unterricht)

  • Anna Fröhlich (Schulleiterin, Grundschule in Westerburg)

  • Torsten Becker (Fachreferent für Digitale Lernpädagogik und Lerndidaktik, Bildungscampus Saarland)

  • Dr. Lea Schulz (Educational Engineer, Europa-Universität Flensburg)

  • Hauke Pölert (Lehrer, Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen)

  • Dejan Mihajlović (Referent für Demokratiebildung, SMV, Digitale Transformation und Barcamps, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)


Mehr Informationen:



Glossar:



  • Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  • Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.

  • Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.

  • Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle.

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#02x02 - Digitalität und Demokratiebildung

#02x02 - Digitalität und Demokratiebildung

Kompetenzverbund lernen:digital