#03 In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.
Description
Prof. Dr.-Ing Ralf Otte, Technische Hochschule Ulm, forscht und entwickelt seit Jahrzehnten zu KI und Algorithmen rund um das Gehirn. Für den Experten für neuromorphe Systeme ist der Geist nicht algorithmisch beschreibbar. Auch wenn KI mitunter unterstellt wird, dass sie „denken“ könne, sind heutige KI-Systeme hochgradig trivial – und enthalten noch lange keinen Geist.
Sein Buch „Künstliche Intelligenz für Dummies“ ist kürzlich im Wiley-VCH -Verlag erschienen.
Fragensteller in dieser Folge:
Prof. Dr. phil. Hyeongjoo Kim, Chung-Ang University Seoul
Autor: Karsten Wendland
Redaktion: Tobias Windmüller
Aufnahmeleitung im Außeneinsatz: Karsten Wendland
Produktion: Robert Sinitsyn
Licence: CC-BY, DOI: http://doi.org/10.5445/IR/1000124010
In dieser Folge erwähnte Quellen:
Ralf Otte: Vorschlag einer Systemtheorie des Geistes. Nicht-energetische Wellenfunktionen und Vorschlag zur Lösung des Geist-Körper-Problems, Cuvillier Verlag Göttingen 2016
Der österreichische Mathematiker, Philosoph und Logiker Kurt Gödel legte die Grundsteine der Prädikatenlogik. Zusammenfassender Artikel auf Spektrum.de (vom 01.09.1999)
Der US-amerikanische Science-Fiction-Film „Nummer 5 lebt“ (Englischer Originaltitel: „Short Circuit“) von 1986 handelt von einem Kampfroboter, der durch einen Blitzeinschlag plötzlich selbstständig wird.
Der deutsche Physiker Thomas Görnitz forscht unter anderem an der Quantentheorie und ihrer philosophischen Interpretation.
Der englische Mathematiker und theoretische Physiker Roger Penrose forscht an mathematisch-physikalischen Problemen des Bewusstseins und der KI
Google baut Quantencomputer: ein zusammenfassender Artikel von Zeit Online (vom 28.09.2019) und vom Stern (vom 23.10.2019)
Forschung zu neuromorpher Hardware am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
Artikel des britischen Logikers, Mathematikers, Kryptoanalytikers und Informatikers Alan M. Turing in der britischen philosophischen Fachzeitschrift „Mind“: Computing Machinery and Intelligence
Ralf Otte: Künstliche Intelligenz für Dummies, John Wiley & Sons 2019
Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung (Kurzfassung) von 2019, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Seite 19: im Podcast angesprochene Pyramide, welche die Gefahrenpotentiale algorithmischer Systeme einordnet.