DiscoverUndogmatisch - Der Podcast für Politisches17: Meditation – Regression oder Emanzipation
17: Meditation – Regression oder Emanzipation

17: Meditation – Regression oder Emanzipation

Update: 2020-04-27
Share

Description

Heute sprechen wir über Meditation als Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen. Als Teil einer neuen „Mindfulness“ oder „Mental Clarity“ Bewegung und im Rahmen von neoliberal gewollter Selbstoptimierung tritt Meditation schon seit Jahren hervor. Wir beschäftigen uns mit den Effekten von Meditation an unserem eignen Beispiel und diskutieren Kritik, die am „Mindfulness-Business“ formuliert wird. Dabei stellen wir besonders wichtige Kritikpunkte heraus, gehen aber auf einige Vorwürfe auch kritisch ein, da – wie so oft – nicht alles nur schwarz-weiß ist, also komplexer als oftmals dargestellt. Für weitere (kritische) Infos sei noch auf diese drei Webinhalte hingewiesen: https://www.zeit.de/amp/kultur/musik/2020-04/achtsamkeit-corona-krise-andreas-gabalier-hartmut-rosa?__twitter_impression=true sowie https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2019/jun/14/the-mindfulness-conspiracy-capitalist-spirituality und https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2019/apr/16/how-capitalism-captured-the-mindfulness-industry
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

17: Meditation – Regression oder Emanzipation

17: Meditation – Regression oder Emanzipation

Jan Schaller, Sebastian Venske