174 Mut, Gefängnis und die Kraft der Veränderung
Description
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 sprechen Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal in Folge 174 erneut mit Horst-Peter Lämmler, genannt „Ryngo“, über seine ganz persönliche Geschichte rund um die Wendezeit.
Die Episode beginnt eindrucksvoll: Ryngo erzählt von seinen Erlebnissen vor 1989 – darunter ein traumatischer Gefängnisaufenthalt im „Roten Ochsen“. Er spricht offen über seine Ängste und Zweifel. Diese Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, sich für Veränderungen in der DDR einzusetzen.
Gemeinsam erinnern sich die drei an die ersten großen Demonstrationen in Köthen und die Rolle des „Neuen Forums“. Im Mittelpunkt stehen die Hoffnung und die Begeisterung der Menschen, die damals auf die Straße gingen.
Ein unerwartet humorvoller Moment entsteht, als Ryngo von seiner ungewöhnlichen Hochzeitsfeier erzählt – eher eine Gesprächsrunde über seine Zeit im Gefängnis als ein klassisches Fest.
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen der Wende und die emotionalen Folgen dieser Zeit. Am Ende rufen die Hosts dazu auf, sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen – und erinnern an die Bedeutung von Meinungsfreiheit und dem Recht auf Demonstration.
Diese Folge ist eine lebendige Rückschau auf eine prägende Zeit – mit persönlichen Geschichten und einem klaren Appell: Mitgestalten statt zuschauen.
—-
0:00 Willkommen bei Über Köthen
0:23 Erinnerungen an den Gefängnisaufenthalt
5:49 Der Weg zur ersten Demonstration
9:04 Rede im Stadion und ihre Reaktionen
12:21 Die Folgen der Rede
18:26 Der Fall des SED-Vorsitzenden
23:33 Rückblick auf die Wende
27:50 Bedeutung der Meinungsfreiheit
28:43 Ausblick auf kommende Veranstaltungen