DiscoverPUR+ Wissendrin mit Eric22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns
22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns

22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns

Update: 2025-04-25
Share

Description

Ein Video nach dem anderen schauen, Likes verteilen und bekommen, Push-Nachrichten empfangen: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten und wir merken oft gar nicht, wie wir dabei fremdgesteuert werden – und wie sich das auch körperlich niederschlägt. Genau das macht Eric in einem Experiment sichtbar: Jugendliche dürfen mal NICHT zum Handy greifen – während ein Pulsmessgerät anzeigt, wie sehr sie das stresst. Aber die Plattformen haben ja auch ihre guten Seiten: Sie machen Spaß und sie ermöglichen jeder und jedem, Inhalte zu teilen und sich weltweit zu vernetzen. Algorithmen helfen den Betreibern dabei, uns Inhalte anzuzeigen, die uns gefallen – aber nicht, weil sie so nett sind, sondern um uns möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten, denn dann können sie uns mehr Werbung präsentieren und so Geld verdienen. Und je mehr Zeit wir mit ihnen verbringen und je mehr Aufmerksamkeit wir ihnen schenken, desto mehr Daten geben wir von uns preis und desto höher ist die Gefahr, manipuliert zu werden und/oder uns so zu verhalten, dass es uns nicht mehr gut tut. Das hat Laura Sophie erlebt. Sie ist Influencerin, aber natürlich auch ganz normale Nutzerin von Social Media – und erzählt Eric davon, wie sie von den Algorhithmen immer weiter runter gezogen wurde, indem sie ihr irgendwann nur noch Videos von extrem schlanken und sportlichen Menschen gezeigt haben. Die Funktionsweise der Algorhithmen zu kennen ist wichtig, damit wir uns im Zweifel selbst um unser Wohlergehen kümmern können. So können wir die Macht der Apps (und der Gewohnheit) ein Stück weit begrenzen – etwa durch bewusstes Auswählen (und Hinterfragen) von Inhalten, durchs Deaktivieren von Push-Nachrichten und natürlich auch schlicht durch Abschalten (oder zumindest durch das Setzen von Zeitlimits).


Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: kurz.zdf.de/J569/


Moderation: Eric Mayer 

Expert*innen: Niklas Klein, Jan Faßbender, Laura Sophie

Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit

Sounddesign: Joé Fleischhauer

Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski 

Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes 

Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes 

Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand 

Leitung der Sendung: Silke Penno 

Kontakt: wissendrin@zdf.de

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns

22|Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns

ZDF