DiscoverVölkerrechtspodcast#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter
#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter

#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter

Update: 2023-02-031
Share

Description

„Niemand darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben […] und seinen Schriftverkehr […] ausgesetzt werden“, so steht es in Artikel 17 des UN-Zivilpakts. Doch welche Bedeutung hat dieses Recht noch im Zeitalter der Digitalität? Isabel Lischewski erklärt im Grundlagenteil, warum der Individualrechtsschutz gegen staatliche Überwachungsmaßnahmen auch möglich ist, wenn man nicht nachweisen kann, dass man individuell betroffen ist. Erik Tuchtfeld hat mit Kristina Hatas über die verschiedenen Vektoren gesprochen, die das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter beeinträchtigen können: Staatliche Massenüberwachung, intensive Eingriffe im Einzelfall – wie „Staatstrojaner“ – und das Tracking durch Private im „Überwachungskapitalismus“.


Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt.


Hintergrundinformationen:





Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M. (Glasgow) & Sophie Schuberth

Grundlagen: Dr. Isabel Lischewski

Interview: Kristina Hatas, LL.M. & Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)

Schnitt: Daniela Rau




Credits: https://voelkerrechtsblog.org/24-nothing-to-hide-das-recht-auf-privatsphaere-im-digitalen-zeitalter/

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter

#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter

Völkerrechtsblog