DiscoverDer Podcast Trading Kurs | BackToTheTrade#24 Risiko Management, Trefferquote & CRV – Wie du deinen Trading-Erfolg wirklich steuerst
#24 Risiko Management, Trefferquote & CRV – Wie du deinen Trading-Erfolg wirklich steuerst

#24 Risiko Management, Trefferquote & CRV – Wie du deinen Trading-Erfolg wirklich steuerst

Update: 2025-04-14
Share

Description

Die unterschätzte Wahrheit über Risikomanagement im Trading

In Folge 24 von "Back to the Trade" widme ich mich dem vielleicht wichtigsten, aber meist ignorierten Aspekt des Tradings: dem intelligenten Risikomanagement. Während die Instagram-Trading-Szene mit Lambos und schnellen Gewinnen lockt, zeige ich dir die harte Realität - und warum gerade das Verstehen dieser Realität dich zum profitablen Trader macht.

Gleich zu Beginn räume ich mit der Illusion auf: Trading ist kein Get-Rich-Quick-Schema. Nach 16 Jahren Trading-Erfahrung und 9 Jahren als Profi kann ich dir versichern - es ist ein Handwerk, das Struktur, Logik und vor allem Disziplin erfordert. Die ganzen "Pseudo-Coaches" mit ihren 500-Euro-Schein-Kaffeefiltern verkaufen dir eine Illusion. Was sie nicht lehren, ist das wahre Geheimnis erfolgreichen Tradings: konsequentes Risikomanagement.

Die wichtigste Regel, die du aus dieser Folge mitnehmen musst:

Dein maximales Risiko pro Position beträgt 1% - IMMER!

Das bedeutet konkret:

  • Bei 10.000€ Kontostand = maximal 100€ Risiko pro Trade
  • Bei 50.000€ Kontostand = maximal 500€ Risiko pro Trade
  • Diese Regel gilt unabhängig von deiner Kontogröße

Hier kommt die brutale Wahrheit, die viele Trader zu spät lernen. Ich demonstriere es an einem einfachen Beispiel mit 10 Verlusttrades in Folge:

Szenario 1: Konservativ (1% Risiko)

  • 10 Trades × 1% = 10% Verlust
  • Benötigte Performance zum Ausgleich: ca. 11-12%

Szenario 2: Aggressiv (5% Risiko)

  • 10 Trades × 5% = 50% Verlust
  • Benötigte Performance zum Ausgleich: 100%!

Die Erkenntnis: Wenn du von 10.000€ auf 5.000€ fällst, musst du dein Konto VERDOPPELN, nur um wieder bei Null zu sein. Das ist der Kontokiller Nr. 1!

Nicht jeder Trade verdient das gleiche Risiko. Ich zeige dir meine systematische Herangehensweise:

Optimale Bedingungen = 1% Risiko:

  • ✓ Gute Marktqualität
  • ✓ Primär- und Sekundärtrend übereinstimmend
  • ✓ Klare, spitze Orderwall-Zone
  • ✓ Keine kritischen Nachrichten
  • ✓ Ausreichend Luft zum All-Time-High/Low

Suboptimale Bedingungen = 0,5% Risiko:

  • Seitwärtsmarkt oder Range
  • Unklare Trendstruktur
  • Stumpfe Orderwalls
  • Unsichere Nachrichtenlage

Lernphase/Unsicherheit = 0,25% Risiko:

  • Du bist noch Anfänger
  • Neue Strategie im Test
  • Sehr unsichere Marktbedingungen

Ein geniales Tool zur Selbstkontrolle: Wenn du ständig auf deine Position schauen musst und nicht abschalten kannst, ist dein Risiko zu hoch - nicht unbedingt mathematisch, aber emotional für deine persönlichen Verhältnisse. Das ist ein klares Warnsignal!

Der entscheidende Punkt dieser Folge: Einstiege zu finden ist einfach. Was dich zum profitablen Trader macht, ist das Management - wann sicherst du ab, wann lässt du laufen, wann nimmst du Teilgewinne mit? Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Mein Rat für alle, die mit Echtgeld starten wollen:

  1. Beginne mit 0,25% oder maximal 0,5% Risiko
  2. Nutze die kleinsten verfügbaren Positionsgrößen
  3. Fokussiere dich auf den Lernprozess, nicht auf die Gewinne
  4. Denke daran: Auch mit kleinem Risiko kannst du durch intelligentes Management (z.B. Pyramidisieren) große Gewinne erzielen

Das typische Anfänger-Szenario, das du unbedingt vermeiden musst:

  • Start mit 1.000€
  • Lucky Shot auf 2.500€
  • Verlust auf 500€ (sogar unter Startwert!)
  • Das Gefühl: "Hätte ich doch nur..."

Dieses Szenario ist fast immer ein Risikomanagement-Problem!

Diese Folge bildet das kritische Bindeglied zwischen der technischen Analyse (Folgen 1-23) und dem praktischen Trade Management (ab Folge 25). In der nächsten Folge vertiefen wir das Thema mit dem Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV) und dem Profitfaktor.

  1. Maximal 1% Risiko pro Trade - keine Ausnahmen!
  2. Verlustserien kommen garantiert - plane dafür!
  3. Nutze die Checkliste zur Risikoanpassung
  4. Management > Einstieg - immer!
  5. Klein anfangen ist kein Nachteil, sondern smart


Kostenloses Begleitheft mit allen Charts und Beispielen auf www.phil-trading.de

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#24 Risiko Management, Trefferquote & CRV – Wie du deinen Trading-Erfolg wirklich steuerst

#24 Risiko Management, Trefferquote & CRV – Wie du deinen Trading-Erfolg wirklich steuerst

Philipp Greineder