#31 Familie, Fortschritt, Faszination Zahntechnik – ZTM Alexander Leuchtner über sein Familienunternehmen
Description
Was macht ein Labor besonders? Was bringt Zahnärztinnen und Zahnärzte dazu, mit einem Labor gerne zusammenzuarbeiten? „Zahnärzte arbeiten mit einem zusammen, weil es funktioniert“, so Zahntechnikermeister Alexander Leuchtner.
Welche Erfahrungen er mit Marketing, Mitarbeiterführung und Digitalisierung im familieneigenen Labor gemacht hat, wie die ganze Familie gut zusammenarbeitet, darüber spricht er im Podcast. „Es ist das, wofür ich brenne: Dinge zu vereinfachen.“
SHOWNOTES
Zahntechnikermeister Alexander Leuchtner (39) absolvierte von 2003 bis 2006 die Ausbildung zum Zahntechniker, 2014 machte der den Meister in Stuttgart. Seit 2010 arbeitet er im familieneigenen Dentallabor Leuchtner Zahntechnik in Worms, seit 2013 in der Geschäftsführung. Heute leitet er gemeinsam mit seinem Bruder Benjamin und seinem Vater Hans Jürgen Leuchtner als Geschäftsführer das Labor. Er fokussiert sich auf den kaufmännischen Teil, auf Marketing, Personalführung und Kundenakquise – Themen, in denen er sich ein breites Wissen und viele Qualifikationen angeeignet hat. Gemeinsam mit seiner Frau Anne produziert er zudem einen eigenen Blog und den Podcast „Dentalicious“, in denen beide Tipps, Anregungen und Wissen rund um Unternehmens- und Personalführung geben.
Dr. Marion Marschall ist seit 1998 als Fachredakteurin und Chefredakteurin in der dentalen Welt unterwegs und seit 2018 Chefredakteurin von „Quintessence News“.
Dr. Karl-Heinz Schnieder ist seit 1994 als Anwalt tätig und Fachanwalt für Medizinrecht, Mediator, Autor, Referent und Partner der auf Heilberufe spezialisierten Kanzlei KWM Law in Münster. Er hat auch das Konzept der Gesundheitsregionen entwickelt.
- Kostenlos für die Newsletter von Quintessenz anmelden
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, erreichen Sie uns per Mail an podcast@quintessenz.de.
Hinweis: Dieser Podcast kann Werbung enthalten. Beginn und Ende der Werbung sind durch einen speziellen Jingle gekennzeichnet.