DiscoverDie gute Gesellschaft#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe
#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe

#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe

Update: 2025-05-01
Share

Description

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben interessant machen. Im Falle von Dr. Mark Benecke sind diese kleinen Dinge zum Beispiel Ameisen, Maden oder Bakterien. Der Kriminalbiologe und Autor arbeitet als forensischer Sachverständiger und untersucht dabei Tatorte, Leichen, aber vor allem biologische Netze. Und da gibt es einiges zu sehen, das Sorgen bereitet: das Artensterben schreitet rapide voran, und die Natur kommt nicht schnell genug hinterher. Das 1,5-Grad-Ziel ist längst nicht mehr erreichbar, und immer noch gibt es viele Menschen, die eine Debatte über die Klimakatastrophe entweder nur oberflächlich führen oder gar strikt ablehnen. Dabei liegen die Fakten offen zu Tage, die Messwerte sind vorhanden und nachprüfbar. Stattdessen bleiben Schlagzeilen hängen, in denen vom „Höllensommer“ die Rede ist. Wie ist denn nun der Sachstand in Sachen Umwelt? Erkennen die Menschen den Ernst der Lage erst, wenn auch vor ihrer Haustür die Folgen des Klimawandels nicht mehr zu ignorieren sind? Und wie ist Schlimmeres zu verhindern? Darüber redet Dr. Mark Benecke mit Bent-Erik Scholz.


Mark Beneckes Website: https://benecke.com/


Marks YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/wwwSatankade


 


Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag!


https://linktr.ee/diegutegesellschaft


 


Datum der Aufzeichnung: 26. April 2025


Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas | Foto: Phil Johann

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe

#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe

Bent-Erik Scholz