Discovermultiinteressiert#51 Emodiversität - Die Vielfalt an Emotionen empfinden
#51 Emodiversität - Die Vielfalt an Emotionen empfinden

#51 Emodiversität - Die Vielfalt an Emotionen empfinden

Update: 2022-01-16
Share

Description

Wie fühlt ihr euch heute? Gut, schlecht, gestresst oder aber zuversichtlich, freudig, dankbar, verlegen oder gar angespannt?


In der heutigen Folge versuchen sich unsere beiden Multiinteressierten mal wieder an etwas fundierter Information und Themen aktueller psychologischer Forschung: Emodiversität, emodiversity oder emotionale Diversität - Erleben Menschen die gleiche emotionale Vielfalt oder unterscheidet sich diese? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Emotionsspektren auf unser Wohlbefinden?


Erfahrt mehr über die emotionale Vielfalt unserer beider Protagonisten und lernt mit beiden welche Möglichkeiten  es zur Steigerung dieser gibt.


Hört rein!


_________


Hier gibt es mehr:


- Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/


- Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/


- Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/


Quellen:


- Was ist Emodiversität?


https://www.emodiversity.org/findings


Emodiversity: Add to Dictionary | Teodora Pavkovic | TEDxPickeringStreet


- Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen:


https://www.spektrum.de/news/emodiversity-warum-es-besser-ist-viel-zu-fuehlen/1604886


- Psychologie Heute: Oktober 2020


https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/40757-alle-meine-gefuehle.html


__________


Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#51 Emodiversität - Die Vielfalt an Emotionen empfinden

#51 Emodiversität - Die Vielfalt an Emotionen empfinden

Friederike Henz & Stephen Schüller von Multiinteressiert | Der Podcast für Sozialwissenschaften, Soziologie, Sozialpsychologie und vieles mehr