DiscoverIn der Wirtschaft - der Podcast#76: Anna Bindler und die Ökonomik des Verbrechens
#76: Anna Bindler und die Ökonomik des Verbrechens

#76: Anna Bindler und die Ökonomik des Verbrechens

Update: 2025-08-18
Share

Description

Anna Bindler vom DIW und der Universität Potsdam gibt Rudi und Martin einen Einblick in ihre Forschung zum Zusammenhang zwischen Kriminalität und Wirtschaft. Sie erklärt uns, dass es sich negativ auf das zukünftige Einkommen auswirkt, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist, und dass dieser Effekt bei Frauen stärker ausgeprägt ist als bei Männern. Zudem erfahren wir, warum der Zugang zu Bars und Discos das Risiko für Jugendliche erhöht, Opfer einer Straftat zu werden, und warum man es Jugendlichen trotzdem nicht zwingend verbieten sollte, feiern zu gehen. Reinhören lohnt sich – unter anderem, um zu erfahren, warum es in den Niederlanden einfacher ist, zu diesen Themen zu forschen als in Deutschland.


In der Wirtschaft unterstützen:


Spenden
Patreon


Quellen


Bindler, A., & Ketel, N. (2022). Scaring or scarring? Labor market effects of criminal victimization. Journal of Labor Economics, 40(4), 939-970. Artikel.


Bindler, A., Hjalmarsson, R., Ketel, N., & Mitrut, A. (2024). Discontinuities in the age-victimisation profile and the determinants of victimisation. The Economic Journal, 134(657), 95-134. Artikel.


Probable Causation


Wirtschaft bewegt: 100 Jahre DIW


In der Wirtschaft Folge 75 mit Janina Steinert

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#76: Anna Bindler und die Ökonomik des Verbrechens

#76: Anna Bindler und die Ökonomik des Verbrechens

Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger