Amazon Black Week: 8 Last-Minute-Tipps für maximale Performance
Description
„Black Week auf Amazon: Ads, Deals & Brandstore-Strategien, die wirklich ziehen“
In dieser Folge sprechen Torsten und Jonas darüber, wie du die Black Week auf Amazon strategisch ausnutzt, statt nur „ein bisschen mitzumachen“. Basis: bis zu +440 % Umsatz, 3x mehr Bestellungen und +42 % höhere Kaufwahrscheinlichkeit allein am Black Friday im Vergleich zu normalen Tagen. Um zu profitieren müssen dein Setup, Timing und Content stimmen.
In dieser Folge lernst du u. a.:
Warum Black Week > Black Friday ist und wie sich das Kaufverhalten über die Tage verteilt
Wie du mit Dayparting und sinnvollen Budgets die Peak-Zeiten abdeckst
Wie du deine Brand-Slots schützt (Sponsored Products, Brands, Brand Video, Display)
Welche Keywords an Black Friday/Black Week relevant sind – inkl. Deal-/Offer-Keywords
Wie du mit Retargeting & Brand Tailored Promotions Warenkorbabbrecher und Bestandskunden reaktivierst
Wie du deinen Brand Store für Deals und Cross-Selling scharf stellst
Was du tun kannst, wenn du keine offiziellen Amazon-Deals mehr schalten kannst (Coupons, „Buy X, save Y“ etc.)
Warum Content-Qualität, Listing-Checks und Buybox-Monitoring vor der Black Week Pflicht sind
Welche Risiken über andere Marktplätze (Otto, Kaufland, Douglas etc.) entstehen können, wenn dort niedrigere Preise laufen
Kapitel & Timecodes
00:00 – Einstieg & Zahlen zur Black Week auf Amazon
+440 % Umsatz vs. durchschnittlichem Oktobertag
Verdreifachte Bestellungen & höhere Kaufwahrscheinlichkeit
Warum „nicht sichtbar sein“ der größte Fehler ist
02:29 – Peak-Zeiten & Dayparting
Wann die meisten Käufe stattfinden (insb. abends, übers Wochenende)
Dayparting-Ansatz über Advertising Console & Regelwerke
Typische Fehler: zu konservative Gebote, zu kleine Budgets → Kampagnen stehen still
05:31 – Ads-Setup & Brand Protection
Eigene Brand-Slots maximal absichern
Sponsored Products, Sponsored Brands, Brand Video, Sponsored Display auf Top-ASINs
Konkurrenz mit stärkeren Rabatten und wie sie sich auf deine PDP „draufsetzt“
07:17 – Keyword-Strategien in der Black Week
Unterschiedliches Suchverhalten: „Produkt + Deal/Angebot/Black Friday“
Fokus auf Bottom-of-Funnel-Keywords (umsatzstarke, hochrelevante Begriffe)
Ergänzend: generische Keywords + Deal-Zusätze mit moderaten Geboten
11:28 – Retargeting & Brand Tailored Promotions
Retargeting von PDP-Views und vergangenen Käufen über Sponsored Display
Cross-Selling & Zubehör-Strategien mit komplementären Produkten
Brand Tailored Promotions als „No-Brainer“: inaktive Käufer und Interessenten reaktivieren
14:19 – Brand Store & Deal-Seiten
Warum der Brand Store der einzige „konkurrenzfreie“ Ort auf Amazon ist
Separate Deal-Seite(n) für Black Week & klare Banner-Kommunikation
Amazon-Guidelines zu Benennungen & Texten im Store beachten, sonst Ablehnung
17:23 – Deals ohne offizielle Black-Friday-Deals
Alternativen: Coupons, „Buy 2, save X“, kleinere Rabatte
Psychologie: Hauptsache sichtbarer Deal-Effekt (Coupon-Badge, Offer-Badge)
Balance zwischen Margenschutz und Volumensteigerung
20:23 – Content & Listings in letzter Minute
Checkliste: Hero-Image, Bildqualität, A+ Content, Brand Story, Backend-Keywords
Warum jetzt keine großen Experimente mehr (z. B. Hero-Image-Wechsel) sinnvoll sind
Zusätzliche Deal- oder Cross-Selling-Bilder als vorsichtige Optimierung
23:24 – Buybox, Marktplatz-Preise & Sperrungen
Buybox-Monitoring: andere Marktplätze mit niedrigeren Preisen (Otto, Kaufland, Douglas…)
Risiko: Amazon gleicht Preise ab → Buybox weg oder Preisdruck
GSPR-/Dokumentations-Themen und unnötige Listing-Sperrungen vermeiden
Performance-Tab intensiv nutzen, um Blockaden früh zu erkennen
27:20 – Fazit & Call to Action
Keine Panik, aber auch kein „wird schon irgendwie laufen“
Was du auch kurzfristig noch umsetzen kannst
Hinweis: Kontakt zu Jonas & Santos (Amazon-Experten) – Details in der Folgenbeschreibung/den Links
Diese Folge eignet sich gut als konkreter Fahrplan direkt vor der Black Week: einmal durchhören, Checkliste danebenlegen, Maßnahmen priorisieren – und dann ab in die Umsetzung.





