DiscoverAuf BaukursAuf Baukurs #08 | Einbruch der Baubewilligungen
Auf Baukurs #08 | Einbruch der Baubewilligungen

Auf Baukurs #08 | Einbruch der Baubewilligungen

Update: 2025-09-18
Share

Description

In dieser Folge von AUF BAUKURS – Der Podcast für die Tiroler Baubranche geht es um den wirtschaftspolitischen Kurs Tirols. Moderator Thomas Oberhuber spricht darüber mit Landesinnungsmeister Patrick Weber und Mag. Stefan Garbislander, Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit der WK Tirol sowie Standortanwalt für Tirol.

1.     Studienhintergrund
Stefan Jenewein von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GRW) erklärt die Bedeutung von Wertschöpfungsanalysen und wie sie volks- und regionalwirtschaftliche Effekte sichtbar machen. Gemeinsam mit Gastgeber Patrick Weber sprechen die beiden über die Motivation, wissenschaftliche Studien in die Arbeit der Landesinnung Bau einzubeziehen – als fundierte Grundlage für Forderungen an die Politik und als Orientierung für die Mitglieder.

2.     Einbruch der Baubewilligungen
Die aktuelle Studie zeigt einen Rückgang der Baubewilligungen in Tirol von über 36 % im Vergleich zum Zehnjahresschnitt. Das bedeutet weniger Bauleistung, weniger Beschäftigung und weniger Einkommen. Jenewein erläutert, dass nicht nur die Bauwirtschaft direkt betroffen ist, sondern die gesamte Tiroler Wirtschaft – vom produzierenden Gewerbe bis zu freiberuflichen Dienstleistungen. Die Verluste summieren sich auf rund eine Milliarde Euro Wertschöpfung und gefährden tausende Jobs.

3.     Ursachen des Rückgangs
Patrick Weber und Stefan Jenewein analysieren die zentralen Gründe für den Rückgang: hohe Grund- und Baukosten, steigende Zinsen, hohe Steuer- und Abgabenlast sowie lange Verfahren und bürokratische Hürden. Diese Faktoren machen Eigentum für viele unerschwinglich und hemmen Investitionen. Weber ergänzt die Sicht der Baupraxis: gerade kleine und mittlere Betriebe spüren die Einbrüche stark, Sanierungsförderungen laufen aus, und die Unsicherheit auf dem Markt steigt.
4.     Folgen für Wohnbau und Mieten
Die Verknappung von Eigentumswohnungen wirkt sich unmittelbar auf den Mietmarkt aus. Jenewein zeigt, dass inzwischen deutlich mehr Interessenten auf eine Mietwohnung kommen als noch vor wenigen Jahren. Das treibt die Mieten weiter nach oben und verschärft die soziale Problematik. Eigentum gilt zugleich als beste Altersvorsorge – wenn aber junge Menschen keine Chance mehr haben, Eigentum zu erwerben, fehlt eine wichtige Perspektive.

5.     Politische Lösungsansätze
Im Gespräch werden konkrete Maßnahmen diskutiert: leichtere Finanzierungsmöglichkeiten, steuerliche Entlastungen für den ersten Hauptwohnsitz, schnellere Verfahren, Bürokratieabbau, leistbare Grundstücke und die Förderung von höherer Baudichte. Weber betont, dass schon kleine Impulse ausreichen könnten, um den Wohnbau wieder anzukurbeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fiskalischen Wirkung: Allein der Rückgang der Bauleistungen entzieht der öffentlichen Hand über 530 Millionen Euro an Einnahmen – ein klarer Handlungsauftrag für die Politik.

6.     Ausblick & Appell
Zum Abschluss blicken Weber und Jenewein auf die Zukunft. Sinkende Zinsen und günstiger gewordene Baukosten könnten eine Basis für Erholung schaffen – wenn die Politik rasch Impulse setzt. Jenewein appelliert, Entscheidungen faktenbasiert und mutig zu treffen, statt in Worthülsen zu verharren. Weber zeigt sich zuversichtlich, dass in Tirol das Verständnis für die Dringlichkeit wächst. Das Schlusswort ist ein Appell an Politik und Gesellschaft: nur mit entschlossenem Handeln lässt sich der Abwärtstrend stoppen und leistbarer Wohnraum sichern.
Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Auf Baukurs #08 | Einbruch der Baubewilligungen

Auf Baukurs #08 | Einbruch der Baubewilligungen

Landesinnung Bau Tirol