Ausgelesen #93 – Drei Hände sind eine zu viel
Description
Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab.
Zeitmarken
- 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel
- 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod
- 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss?
- 00:09:23 – Admiral Sauerhand
- 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn?
- 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus
- 00:42:31 – Walk to the Parck
- 00:55:10 – No Animals were harmed
- 01:00:47 – Der geklonte Titel
- 01:13:48 – Unten auf Bothawui...
- 01:22:00 – ...oben über Bothawui
- 01:33:48 – Finaler Flimriss
- 01:48:08 – Marry Jade
- 02:00:35 – Am Ende eines Krieges
- 02:05:05 – Wo geht's weiter?
- 02:10:12 – Schlussworte
Blick in die Datenbank
- Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn
- Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch.
- Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne.
- Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage.
Die Rezensionen
Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen."
Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen!
Den JediCast abonnieren
Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar.
Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de!
Unsere Arbeit unterstützen
Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung!
Deine Meinung!
Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!























