DiscoverBauphysik+B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können
B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

Update: 2024-03-07
Share

Description

Gespräch mit Prof. Thomas Giel - Ein Wegweiser für Kommunen und Bürger zur Selbstversorgung

Diese Podcast-Episode beleuchtet die transformative Kraft kalter Nahwärmenetze für eine nachhaltige Energiezukunft. Thomas Giel, ein Pionier der erneuerbaren Energien, diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie, die Bedeutung von Bildung, Bürgerbeteiligung und die praktische Umsetzung in Gemeinden und Städten. Die Episode bietet wertvolle Einsichten und Lösungsansätze für die Schaffung energieautarker Kommunen.



  • Einleitung: Vorstellung von Thomas Giel und seiner Rolle in der Entwicklung erneuerbarer Energiekonzepte

  • Kalte Nahwärmenetze: Erläuterung des Konzepts und seiner Vorteile für die kommunale Energieversorgung

  • Praxisbeispiele: Diskussion erfolgreicher Umsetzungen kalter Nahwärmenetze in verschiedenen Gemeinden

  • Bürgerbeteiligung und Bildung: Die Bedeutung der Aufklärung und aktiven Teilnahme der Bürger an der Energiewende

  • Zukunftsausblicke: Perspektiven für die Weiterentwicklung und Verbreitung der Technologie

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

Lars Klitzke