Datenkultur zum Mitnehmen: Die ersten Schritte für jedes Unternehmen | Mit Karen Gärtner (Ex-Fressnapf)
Description
Tim spricht mit Karen Gärtner über Datenkultur im Unternehmen: Warum sie die Basis für datengetriebenes Arbeiten ist, welche Rolle Vertrauen, Haltung und Strukturen spielen und wie kreative Formate wie Graffiti oder Data Escape Rooms helfen können, Silos aufzubrechen.
[Anzeige] Auf der Website haufe-akademie.de/future erfährst du mehr über die Masterclasses der Haufe Akademie rund um digitale Transformation, agiles Arbeiten und Corporate Learning.
Einführung und Vorstellung von Karen Gärtner
Karen Gärtner ist IT-Architektin bei der Kasseler Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft sowie Head of Training & Events bei der Data Management Association Deutschland (DAMA). Sie spricht über Datenkultur als Grundlage für gute Entscheidungen.
Lerne Karen kennen: https://www.linkedin.com/in/karen-gaertner/
Datenkultur als Thema der Folge
Gemeinsam klären Tim und Karen, was Datenkultur bedeutet, weshalb sie oft unterschätzt wird und wie sie die Nutzung von KI fördert.
Daten und Prozesse als „Bruder und Schwester“
Karen beschreibt, wie Prozesse und Daten einander bedingen. Prozesse erzeugen Daten und Daten geben Prozessen Richtung und Qualität. Beides gehört untrennbar zusammen.
Berührungsängste im Umgang mit Daten
Viele empfinden Datenarbeit als fremd oder zu komplex. Eine gute Datenkultur verringert diese Distanz, weckt Interesse für Daten und fördert das gemeinsame Verständnis zwischen Fach- und Daten-Teams.
Die Rolle der DAMA und das DMBoK
Karen erklärt, was die DAMA macht: Sie setzt Standards im Datenmanagement, organisiert Community-Events und ist Herausgeberin des „Data Management Body of Knowledge“.
Warum Datenkultur Unternehmen stärkt
Eine Datenkultur sorgt dafür, dass Daten nicht nur gesammelt, sondern aktiv genutzt werden. Sie schafft Vertrauen, fördert Mut und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.
Was Datenkultur ausmacht: Haltung, Werte, Verhalten
Sie umfasst technische, organisatorische und emotionale Aspekte. Sie wird in Prozessen und Rollen sichtbar, in Vertrauen, Glaubenssätzen und Zusammenarbeit hingegen unsichtbar.
Wie man schlechte Datenkultur verändert
Für einen Kulturwandel braucht es Zeit und Verständnis. Karen empfiehlt deshalb, zunächst das Unternehmen und sein Verhalten zu beobachten und dann schrittweise Veränderungen umzusetzen.
Silos erkennen und Unternehmenskultur analysieren
Datensilos verhindern Transparenz. Mithilfe einer Analyse der Ist-Kultur können Offenheit, Datenflüsse und Kooperationsbereitschaft bewertet und verbessert werden.
Top-down und Bottom-up in der Datenkultur
Datenkultur entsteht durch Bewegung von beiden Seiten. Die Führungsebene schafft Strukturen und Orientierung, während die Mitarbeitenden Ideen und Use Cases einbringen.
Strukturen schaffen: noninvasive Ansätze und Hausbesuche
Anstatt große Programme zu starten, empfiehlt Karen kleine Schritte: In bestehenden Prozessen ansetzen, Use Cases fördern und durch „Hausbesuche“ Vertrauen schaffen.
„Headroom“: Warum Zeit und Raum entscheidend sind
Wie in der Musik braucht auch die Datenarbeit Freiraum. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden Zeit und Budget geben, um Neues auszuprobieren und Ideen zu entwickeln.
Datenkultur-Formate: Open Sessions, Data Escape Rooms, Lego Serious Play
Kreative Formate fördern das Verständnis für ein Thema und machen es spannend. Ob Workshops, Data Days oder Lego Serious Play: Entscheidend ist, dass die Mitarbeitenden selbst aktiv werden.
Graffiti als Symbol für datengetriebenes Arbeiten
Karen erzählt von einem Data-Day-Projekt, bei dem Mitarbeitende ein Graffiti zur digitalen Transformation gestalteten – als sichtbares Symbol ihrer gemeinsamen Datenarbeit.
Datenkultur und KI: Wie Vertrauen und Qualität KI ermöglichen
Eine reife Datenkultur ist Grundlage für sinnvolle KI-Anwendungen. Nur mit klaren Verantwortlichkeiten, guter Datenqualität und kritischem Denken kann KI Mehrwert schaffen.
Triff Karen!
Beim Stammdatenforum des Deutschen Kongresses, das am 27. November 2025 stattfindet, bieten Fabienne Schnieders (TU Dortmund) und Karen Gärtner (DAMA) einen Workshop zum Thema „Data Culture“ an.
🎧 Bleib immer auf dem neuesten Stand mit der Microsoft Teams Community:
👉 Neue Folgen sofort auf dem Schirm
👉 Direkt bei der Arbeit reinhören
👉 Wertvolle Folgen mit Kollegen teilen
👉 Mit Data & Analytics-Experten vernetzen
➡️ Jetzt beitreten!
https://teams.live.com/l/community/FEANNwVOOhLHQt2uAM
Wir freuen uns auf dich! 💬
Mehr zu Datendurst und Host Tim:
https://www.linkedin.com/company/datendurst/
https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/
Unterstütze den Podcast:























