Die Zukunft des Internets – dezentral, demokratisch, unabhängig.
Description
Die Podiumsdiskussion wurde als Kooperationsveranstaltung von Wissenschaft und Verantwortlichkeit und der Stadtbibliothek Innsbruck organisiert und fand am Donnerstag, 16. Oktober 2025 statt.
Melanie Bartos, Wissenschaftskommunikatorin an der Universität Innsbruck und Peter Zlabinger Referent für Kommunikation bei Wikimedia Österreich – als Vertretung für Claudia Garád (Präsidentin von Wikimedia Europe und Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich), diskutierten über das Internet und die mögliche Zukunft eines dezentralen, demokratischen und unabhängigen Internets.
Das Internet – und damit unser Alltag – wird zunehmend von wenigen US-Konzernen wie Google, Meta und X (ehemals Twitter) geprägt. Kommerzielle Interessen, algorithmische Kontrolle und eingeschränkte Souveränität bestimmen die digitale Landschaft. Doch es gibt Alternativen: Wikipedia beweist, dass freiwillige Zusammenarbeit ein offenes und zugängliches Wissensnetz schafft. Das Fediverse zeigt, dass soziale Netzwerke dezentral, unabhängig und gemeinwohlorientiert funktionieren können. Wie kann ein demokratisch organisiertes, nichtkommerzielles Internet aussehen? Was können wir selbst dazu beitragen? Welche politischen, gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen braucht es?
All das und mehr hört ihr in der Aufzeichnung der Podiumsdiskussion unter dem Titel: Die Zukunft des Internets – dezentral, demokratisch, unabhängig. vom 16. Oktober 2025 in der Stadtbücherei Innsbruck.














![[O-Ton] Gedenken an Novemberpogrome am Platz der Opfer der Deportation (ehem. Wien Aspangbahnhof) am 9. November 2025 [O-Ton] Gedenken an Novemberpogrome am Platz der Opfer der Deportation (ehem. Wien Aspangbahnhof) am 9. November 2025](https://s3.castbox.fm/96/12/1f/fa13a3036f6564ef449bf2689532c72bf3_scaled_v1_400.jpg)







