DiscoverPodcast Jüdische GeschichteEP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften
EP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften

EP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften

Update: 2025-04-16
Share

Description

Wie können wir ein hebräisches Gebet ins Deutsche übersetzen, wie können wir Spuren der Stimme Gottes hören, und welche Gefahren birgt die Säkularisierung der Heiligen Sprache in Palästina? Dies ist nur ein Teil der Fragen, die der junge Gershom Scholem in den Jahren 1916–1928 zu beantworten versuchte, bevor er sich dem Studium der Kabbala widmete.

In seiner kürzlich erschienenen Monografie „Fragen der Sprache in Gershom Scholems Frühen Schriften“ hat Ghilad H. Shenhav – Koordinator des Zentrums für Israel-Studien und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU – Scholems frühe Schriften auf ihre Relevanz für aktuelle theologische, politische und genderbezogene Debatten untersucht.
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

EP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften

EP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften

Lisa Strohmeier