Eckert et al. (2025) | Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
Description
Um diese Studie geht es:
Im Intro erwähnt:
„Deutsch, Mathe Glück“, Dein Spiegel 4/2025
Überblicksartikel zur Wirkung von mental-health-Programmen
Links zum Wohlbefinden und zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland:
Wodurch wird das Fähigkeitsselbstkonzept beeinflusst?
Problematik von Affirmationen
Weitere Forschung:
Obermeier, R., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Who feels good in school? Exploring profiles of scholastic well-being in secondary-school students and the effect on achievement. International Journal of Educational Research Open, 2, 100061.
Long, R. F., Huebner, S. E., Wedell, D. H., & Hills, K. J. (2012). Measuring school-related subjective well-being in adoles-cents. American Journal of Orthopsychiatry, 82, 50–60. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.2011.01130.x
_______________________________________________________________
Buch-Tipp: "Weniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft"