DiscoverEpisode – #wirsindmosaikEpisode 73 – Nachhaltigkeit – Interview mit Michael Rose #nachmirdiesintflut
Episode 73 – Nachhaltigkeit – Interview mit Michael Rose #nachmirdiesintflut

Episode 73 – Nachhaltigkeit – Interview mit Michael Rose #nachmirdiesintflut

Update: 2018-10-15
Share

Description

Nachhaltigkeit. dazu hat Michael Rose eine Menge zu sagen. Er ist promovierter Politikwissenschaftler und beschäftigt sich beruflich mit Nachhaltigkeit. Der Talk gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Zusammenhänge und Themen, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben. Wir gehen darauf ein, was Nachhaltigkeit ist, ob wir als Einzelne einen Unterschied machen können, was denn mit den Skeptikern des Klimawandels ist und wie Nachhaltigkeit und Lebensqualität zusammenhängen – eine Menge großartiger Gedanken, die sicher noch nachwirken werden.


 


 


 


Der Link zur Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, bei der

Michael im Vorstand ist:


https://generationengerechtigkeit.info


Da gibts u.a. auch ein praxisorientieres Papier für ein jüngeres

Publikum, wie man intergenerationelle Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

im Alltag umsetzen kann:

https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2018/04/Generationengerechtigkeit-im-Alltag.pdf


Man findet da auch ein aktuelles Papier zur zukunftsgerechten

Demokratie, das z.B. das Thema der Gegenwartsorientierung aufgreift:

https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2018/06/PP_Bausteine-f%C3%BCr-eine-zukunftsgerechte-Demokratie.pdf


Zu den planetarischen Grenzen, die Michael erwähnt aber nicht aufgezählt

hat, findet man hier Kurzinfos:

https://www.bmu.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/nachhaltige-entwicklung/integriertes-umweltprogramm-2030/planetare-belastbarkeitsgrenzen/


Den erwähnten Artikel über das Auseinanderdriften von Gutem Leben

(sozialer Nachhaltigkeit) und den planetarischen Belastungsgrenzen

findet man hier: https://www.nature.com/articles/s41893-018-0021-4


Die Sustainable Development Goals werden z.B. hier erklärt:

https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/17_ziele/index.html


Zur Abschätzung des eigenen ökologischen Fußabdrucks gibts online

diverse Tools, z.B. den Test von Brot für die Welt:

https://www.fussabdruck.de/


Hier der internationale sog. AGAPE-Call (übersetzt: Alternative

Globalisierung im Dienst von Menschen und Erde) des Ökumenischen Rats

der Kirchen, wo sich sowohl Nachhaltigkeit als auch Kapitalismuskritik

christlich motiviert wiederfinden. Auch viele Landeskirchen haben auf

dieser Basis eigene Impulse zum Thema gesetzt:

https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/assembly/2006-porto-alegre/3-preparatory-and-background-documents/alternative-globalization-addressing-people-and-earth-agape?set_language=de


Und zu der These über den Zusammenhang von Evanglikalismus und

Klimawandelskepsis in den USA gibts hier eine gute wissenschaftliche

Studie:

http://hydrodictyon.eeb.uconn.edu/eebedia/images/e/eb/Evangelicalwarming.pdf


Zum Klimawandel gibts natürlich unendlich viele Websites. Schön finde

ich die der NASA: https://climate.nasa.gov/


Ach ja, und die erwähnte Stagnation der Lebenszufriedenheit trotz

Wirtschaftswachstums firmiert unter der Bezeichnung „Easterlin Paradox“

und wurde erstmals anfangs der 70er von Easterlin festgestellt. Etwas

neuere Artikel zum Thema:


http://www.pnas.org/content/pnas/early/2010/12/08/1015962107.full.pdf


https://art.torvergata.it/retrieve/handle/2108/91734/184621/nature.pdf

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Episode 73 – Nachhaltigkeit – Interview mit Michael Rose #nachmirdiesintflut

Episode 73 – Nachhaltigkeit – Interview mit Michael Rose #nachmirdiesintflut

Jason