DiscoverMORD VOR ORTFolge 10: Fritz Haarmann – Unser entgleistes Gedenken
Folge 10: Fritz Haarmann – Unser entgleistes Gedenken

Folge 10: Fritz Haarmann – Unser entgleistes Gedenken

Update: 2024-12-05
Share

Description

Ein Jahrhundert ist vergangen, doch die Spuren von Fritz Haarmann sind immer noch spürbar. In dieser letzten Folge unserer ersten Staffel von Mord vor Ort begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit – von den 1920ern bis in die Gegenwart. Wir werfen einen Blick auf die skurrilen, geschmacklosen und zugleich erschreckenden Auswirkungen des Falls Haarmann und fragen: Was bleibt? Und was sollte bleiben?


Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.


Weiterführende Informationen:



  • Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan

  • Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs

  • Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse

  • Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle

  • Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939

  • Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf

  • de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann


Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter mordvorort_podcast


Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!


Music by Sergii Pavkin from Pixabay

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 10: Fritz Haarmann – Unser entgleistes Gedenken

Folge 10: Fritz Haarmann – Unser entgleistes Gedenken

Tobias Bindhammer, Kerstin Heß