DiscoverDGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale ArbeitFolge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies
Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies

Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies

Update: 2024-12-171
Share

Description

Kapitel:


(00:00:00 ) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen


(00:02:49 ) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages


(00:05:15 ) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA


(00:07:55 ) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“


(00:14:21 ) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion


(00:24:23 ) Aktuelle Aktivitäten der Sektion


(00:28:05 ) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit


(00:34:10 ) Intersektionalität


(00:38:03 ) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden


(00:47:27 ) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen?


(00:50:33 ) Herausforderungen


(00:58:41 ) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden?


(01:01:13 ) Überleitung und Überraschungsfragen


(01:06:39 ) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied


In Folge 12 sprechen wir mit Kerstin Balkow (Hochschule Darmstadt) und Susanne Gerner (Evangelische Hochschule Darmstadt) über den Wissenschaftstag #4GenderStudies. Diese Folge ist ein Beitrag der DGSA und insbesondere der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: Dieser Tag soll „öffentlich sichtbar machen, wie spannend, vielfältig und wissenschaftlich exzellent Geschlechterforschung ist, und dass sie als kritische Wissenschaft wichtige Probleme und reale Phänomene in den Blick nimmt.“ (Link zum Wissenschaftstag). Der Tag ist eine Reaktion auf Angriffe auf Geschlechterforscher*innen sowie auf die Abwertung der Geschlechterforschung insgesamt.


Wir sprechen darüber hinaus über Herausforderungen und
Potenziale von Intersektionalen Ansätzen in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit sowie über Bubble-Themen, Errungenschaften und Erfolge der letzten Jahrzehnte.


Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast


Zum Weiterlesen:
Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hg.) (2022): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Juventa.


Rose, Lotte; Schimpf, Elke (Hg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung.
Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.


Zeitschrift: Betrifft: Mädchen


Zeitschrift: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft


Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: https://www.mvbz.fu-berlin.de/wissenschaftskommunikation/wissenschaftstag_4genderstudies/index.html


Zur Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (dort sind auch die angesprochene
Stellungnahme und Publikationsliste zu finden): https://www.dgsa.de/sektionen/gender-und-queer-studies-in-der-sozialen-arbeit 


Zitiervorschlag zu Folge 12:


Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies. [Audio-Podcast] mit Kerstin Balkow und Susanne Gerner. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).


Weitere Informationen unter:


https://www.podcast.dgsa.de


https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa


YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA


Musik:


Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies

Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies

DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit