Folge 19 - Die Relevanz des Radios in Zeiten der Digitalisierung - Teil 2: Der Hörfunk zwischen Tradition und Innovation
Description
In der vergangenen Episode haben wir uns mit der historischen Entwicklung des österreichischen Radiomarktes beschäftigt – von den Anfängen nach dem Ersten Weltkrieg über den rasanten Aufstieg der Radiotechnik bis hin zur Instrumentalisierung im Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Forderung nach unabhängiger Berichterstattung schließlich zur Gründung des ORF.
Im Großen und Ganzen hat sich Radio als solides Leitmedium etabliert, aber die Stellung wackelt seit Jahren. Dies zeigt ein Blick auf die Nutzungsdauer, die in den letzten Jahren um mehr als 10 % zurückgegangen ist. Woran liegt es, dass mehr und mehr Menschen plötzlich das Radio abdrehen und sich alternativen Audioprodukten zuwenden?
Im heutigen zweiten Teil unserer Wissensreihe werfen wir einen Blick auf das veränderte Audio-Nutzungsverhalten. Wir sprechen darüber, wie die Digitalisierung den Radiomarkt verändert, welche neuen Audioformate sich etabliert haben – und wie sie dem klassischen Radio zunehmend Konkurrenz machen. Gleichzeitig schauen wir, wie Ö3, Kronehit und Co. diesen Wandel als Chance begreifen und Innovation vorantreiben.
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/