Folge 48 - Kanban und Visionen - Gibt es eigentlich so etwas wie eine Service Vision – analog zur Produktvision in Scrum?
Description
Diese Folge geht einer spannenden Community-Frage nach:
„Gibt es eigentlich so etwas wie eine Service Vision – analog zur Produktvision in Scrum?“
Carsten und Ina beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln – zwischen Produktentwicklung, Serviceorientierung und Organisationsreife. Dabei diskutieren sie, warum der Begriff Vision im Kontext von Kanban vielleicht nicht ganz passend ist – und warum es oft hilfreicher ist, von Strategie zu sprechen.
Inhalt & Key Takeaways
Unterschied zwischen Produktvision und Service Vision
Warum Kanban kein Framework, sondern ein evolutionäres Managementsystem ist
Wie Strategie und Zielausrichtung in Service-Umgebungen gedacht werden können
Der Zusammenhang zwischen Kanban Maturity Model, Fit-for-Purpose und Serviceentwicklung
Wann eine Vision sinnvoll ist – und wann sie eher verwirrt
Beispiele: User Help Desk, Unternehmenssteuerung mit Kanban, Flight Levels & OKRs
Warum Transparenz über Strategie und Zielrichtung wichtiger ist als das Etikett „Vision“
Frage an euch
Wie seht ihr das?
Habt ihr in eurer Organisation schon einmal eine Service Vision definiert – oder arbeitet ihr mit einer klaren Service Strategie?
Teilt eure Erfahrungen und Gedanken gern mit uns auf LinkedIn!





