DiscoverG'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-PodcastG'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung

G'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung

Update: 2025-09-18
Share

Description

Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ!-Podcast.

 Folge #23: Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) sollen helfen, CO₂-Emissionen aus Industrieprozessen dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Dafür braucht es jedoch geologische Formationen, in denen das CO₂ über Generationen hinweg sicher gespeichert werden kann – etwa ehemalige Erdöl- oder Erdgaslagerstätten.

Wie solche Lagerstätten für ihre neue Funktion vorbereitet werden, welche geophysikalischen Bedingungen herrschen müssen und welche Rolle Deckgebirge als natürliche Barrieren spielen, erklärt Universitätsprofessor Holger Ott. Er leitet den Lehrstuhl für Reservoir Engineering und das Department Petroleum Engineering an der Montanuniversität Leoben und gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.

Gestaltung: Doris Obrecht

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

G'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung

G'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung

Österreichischer Biomasse-Verband