Gerhard Richter – Betty
Description
„Betty“ in der Digitalen Sammlung](https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/betty))
Vom einfachen Foto zum ikonischen Kunstwerk! In der neuen Folge des STÄDEL MIXTAPE betrachten wir ein Werk des bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlers: Gerhard Richters „Betty“ (1991). Das Bild des Mädchens im rot-weißen Bademantel bleibt rätselhaft: Wer ist Betty und warum wendet sie sich vom Betrachter ab? Auf der Suche nach Antworten tauchen wir ein in Richters Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte und in seinen berühmten „Atlas“, ein Archiv aus Schnappschüssen, Medienbildern und persönlichen Erinnerungen. Dazu gibt’s eine sorgfältig kuratierte Playlist – von Jamila Woods über The Mamas & The Papas bis hin zu Rosalía – jetzt hören!
Mehr Information unter mixtape.staedelmuseum.de
STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.
Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de
Das Werk zur nächsten Sendung in der Digitalen Sammlung: Barnaba da Modena, Madonna mit Kind, 1367
Feedback zum Podcast und Musikwünsche an mixtape@staedelmuseum.de
Playlist Jamila Woods – Betty / Margaret Leng Tan – Cage: Suite For Toy Piano: I / Margaret Leng Tan – Cage: Suite For Toy Piano: II / Ernst Busch, Orchester Hanns Eisler – Solidaritätslied (Vorwärts Und Nicht Vergessen) / Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Maria Herz – Orchestra Suite, Op. 13: II. Andante tranquillo / The Mamas & The Papas – Monday, Monday / Ben Folds – Gracie / Grouper – Little Gray Cat / Krystian Zimerman – Schubert: 4 Impromptus, D. 899 (Op. 90): No. 4 in A-Flat Major. Allegretto / Skygge, C Duncan – Sensitive / Björk, Ísadóra Bjarkardóttir Barney – Her Mother’s House / Bernard Herrmann – Prelude / Rosalía, Björk, Yves Tumor – Berghain / Floh de Cologne – Komm Mit Mir Ins Wegschmeisswunderland / Sonic Youth – Teen Age Riot (Album Version)
Zur Spotify-Playlist
Credits Moderation, Text und Produktion - Liz Remter (ByteFM) / Kunsthistorische Recherche und Text - Anne Sulzbach und Anna Huber (Städel Museum) / Redaktion und Koordination - Franziska von Plocki und Carolin Fuhr (Städel Museum)























