Graue Linie – Werkscodes der Mercedes-Benz Schwellerlacke 1968 bis 2000
Description
Podcast-Beschreibung
In dieser Episode von „Graue Linie – Werkscodes der Mercedes-Benz Schwellerlacke 1968 bis 2000“ tauchen wir tief in die Lackiergeschichte klassischer Mercedes-Baureihen ein. Du erfährst,
warum Schweller ab Ende der 1960er nicht einfach in Wagenfarbe lackiert wurden,
welche Grautöne – von Tiefdunkelgrau (7164/7167) über Galinitgrau (7129) bis zu Metallic-Varianten – wann eingesetzt wurden,
wie sich Modellpflegen, „Sacco-Bretter“ und die Einführung von Kunststoff-Claddings auf die sichtbare Schwellerfarbe auswirkten,
ab welchem Jahr der Trend zur einfarbigen Wagenfarb-Optik begann,
und welche Details Restauratoren beachten müssen, um Originalität zu bewahren.
Ob W108, R107, W123, W126 oder die 1990er-C- und E-Klasse (W202/W210) – wir ordnen jedes Modell in den Zeitstrahl ein, räumen Mythen aus und geben praxisnahe Tipps. Perfekt für Oldtimer-Enthusiasten, Karosseriebauer und alle, die Mercedes-Klassiker im Originalzustand lieben.