Gudrun Mittelstedt: Wie wir Fahrlässigkeit vermeiden können
Update: 2025-11-17
Description
Fahrlässigkeit ist nicht nur eine juristische Einschätzung, sondern hat auch eine gesellschaftliche und moralische Dimension. Die Philosophin Gudrun Mittelstedt spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie fahrlässiges Handeln ethisch zu bewerten ist.
Gudrun Mittelsstedt ist promovierte Philosophin un ehemalige Leiterin der VHS Erfstadt. In ihrem neuen Buch zum Thema Fahrlässigkeit legt sie dar, inwiefern wir auch für die unbeabsichtigen Folgen unseres Handelns verantwortlich sind und wie wir fahrlässigem Verhalten vorbeugen können.
- "Das habe ich nicht gewollt": Entsetzen und Verteidigung als typische Reaktion fahrlässigen Handelns (02:14 )
- Das schlechte Gewissen als Zugeständnis einer Mitverantwortung (05:45 )
- Die Unterscheidung zwischen Fahrlässigkeit im juristischen und ethischen Sinne (10:02 )
- Der "Typus des Fahrlässigen" verfolgt eigene Ziele ohne Rücksicht auf andere (15:14 )
- Zur Unterscheidung von Schuld und Verantwortung (20:50 )
- Gesinnungsethik: Nur die gute Absicht des Handelns zählt, weil die Folgen unabsehbar sind (28:00 )
- Verantwortungsethik: Selbstreflexion führt zu angemessener Gefahrenkalkulation (36:11 )
- Unterlassung: Warum wir auch für das verantwortlich sind, was wir nicht tun (44:47 )
- Warum Fahrlässigkeit typisch menschlich ist – und wir ihr dennoch nicht ausgeliefert sind (49:49 )
Literatur
Gudrun Mittelstedt (2025): Das habe ich doch nicht gewollt. Fahrlässigkeit als Thema der philosophischen Ethik. Weilerswist:Verlag Ralf Liebe. 140 Seiten, 20 Euro. ISBN 978-3948682743.
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Willi Winkler über Hannah Arendt.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" spricht ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen – juristisch und gesellschaftlich klug durchdrungen. Jeden zweiten Montag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Comments
In Channel























