HRF 225 | "…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet"
Description
Fußball ist in Deutschland mehr als ein Spiel. Er ist ein öffentlicher Raum, in dem Gemeinschaft entsteht – und in dem Konflikte sichtbar werden. Auch jüdische Menschen gehören selbstverständlich dazu: auf den Rängen, auf den Plätzen, in den Vereinen. Der 7. Oktober 2023 hat das deutlich gemacht. Die Massaker der Hamas in Israel haben unermessliches Leid verursacht – und zugleich gezeigt, wie Fußball ein Resonanzraum sein kann: für Solidarität und Mitgefühl, aber auch für Ausgrenzung und Hass. Geschichten wie die von Hersh Goldberg-Polin oder Inbar „Pink“ Heyman haben auch deutsche Fanszenen berührt.
Das Buch „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“ versammelt Stimmen aus Deutschland und Israel, die davon erzählen. Von Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch von Bedrohung und Gewalt. Es geht um die Frage, wie jüdisches Leben im Fußball sichtbar wird – und was das über die Gesellschaft sagt. Herausgegeben von Monty Ott und Ruben Gerczikow, unterstützt von Werder Bremen, bietet der Band Einblicke in Erfahrungen, die selten erzählt werden – und macht deutlich: Fußball ist weit mehr als ein Sport.
Meine Gäste sind Monty Ott und Ruben Gerczikow:
Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness. Anfang 2023 veröffentlichte er in der ZEIT den Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“. Darin analysierte er Antisemitismus in linken Bewegungen – ein Text, der früh auf Entwicklungen hingewiesen hat, die nach dem 7. Oktober 2023 unübersehbar wurden. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er zudem in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit schreibt er an einer Dissertation über „Queere jüdische Theologie“.
Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen und schreibt über Rechtsextremismus, Islamismus und über jüdische Gegenwart. Seine Texte erscheinen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Von 2019 bis 2021 war er Vizepräsident der European Union of Jewish Students sowie der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.
Beide haben 2023 gemeinsam den Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“ veröffentlicht. Und nun erscheint ihr neuer Sammelband „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“.
Shownotes:
Ruben Gerczikow | Wikipedia
Monty Ott | Webseite
Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“ | zeit.de
Un(d)orthodox – der jüdische Podcast für Unschlüssige | „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ – Ein Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott
Die ersten Termine für die kommenden Monate stehen fest, wir freuen uns darauf, auch in Eure Stadt zu kommen und mit Euch über die schönste Nebensache der Welt zu sprechen. Falls Eure Stadt noch nicht dabei ist? Keine Sorge wir sind bereits in den Planungen für das kommende Jahr 2026. Ansonsten meldet Euch gerne bei uns!
<figure class="aligncenter">

Der Beitrag HRF 225 | „…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet“ erschien zuerst auf Hörfehler.