DiscoverLeben mit KrebsKrebsforschung | Von der Theorie zur Therapie
Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Update: 2025-09-24
Share

Description

Bevor ein neues Medikament zugelassen wird, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. Diese Studien stellen einen zentralen Schritt in der Krebsforschung dar. Patientinnen und Patienten sind dabei direkt beteiligt: Mit ihrer Teilnahme tragen sie entscheidend zur Entwicklung neuer Therapien bei und schenken damit Hoffnung für zukünftige Betroffene.
Wir sprechen mit Dr. Karin Hohloch von der Klinik Hirslanden Zürich über die Bedeutung der klinischen Forschung, wie sie bei ihnen am Tumorzentrum umgesetzt wird und warum sie unverzichtbar für den medizinischen Fortschritt ist.

 

Expertin: PD Dr. med. Karin Hohloch, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Hämatologie und Medizinische Onkologie sowie Koordinatorin der Klinischen Studien im Tumorzentrum Hirslanden Zürich

 

Klinische Studien Tumorzentrum Hirslanden Zürich: https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/klinische-forschung.html

 

Klinische Studien Swiss Cancer Institute: https://www.swisscancerinstitute.ch/de/forschende/forschung/

 

Diese Folge wurde unterstützt vom Tumorzentrum Hirslanden Zürich. Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich, das von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als European Cancer Centre zertifiziert ist, erhalten Betroffene mit einer Krebsdiagnose eine fachübergreifende und ganzheitliche Behandlung. Hier arbeiten Fachleute aus diversen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um modernste und individuell abgestimmte Krebstherapien zu gewährleisten.

 

Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch

Alles Liebe 

Nadine & Sandra 


Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Nadine und Sandra